Welcher Zwilling soll es denn sein?

Die Synchronisation der realen mit der digitalen Welt eröffnet dem Maschinenbau eine Vielzahl von Möglichkeiten. Damit der hierfür benötigte digitale Zwilling aber auch wirklich einen Mehrwert generiert, sollte auch der richtige verwendet werden.

Der Weg zum digitalen Zwilling

Viele Unternehmen lassen das Potenzial ihrer Konstruktionsdaten einfach ungenutzt auf Servern oder Festplatten liegen. Dabei liessen sich diese mit wenig Aufwand für unterschiedlichste Anwendungen veredeln. Im Gespräch mit Geschäftsführer René Krebs von der Side Effects AG in Zürich.

Comsol Conference 2020 Europe findet online statt

Comsol kündigt die Comsol Conference 2020 Europe an, die vom 14. bis 15. Oktober zum ersten Mal online stattfinden wird, und lädt zur Einreichung von Abstracts für Beiträge und Poster bis zum 31. Juli ein.

Digitaler Zwilling reduziert manuellen Aufwand

Der digitale Zwilling verspricht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte sowie eine deutliche Kostenreduktion bei deren Entwicklung. Vier Experten erklären, wieso es diesen braucht und beschreiben Beispiele von Unternehmen, die einen solchen bereits erfolgreich einsetzen.

Industrie-4.0-Projekte gesucht

Die dritte i4Challenge von Basel Area Business & Innovation ist eröffnet. Firmen und Hochschulen können ihre Industrie-4.0-Lösungen eingeben. Den Gewinnern winken einzigartige Fördermittel sowie eine Standortbestimmung für ihr Industrie-4.0-Vorhaben.

Das intelligente Haus mit Cloudanbindung

Das intelligente Haus als Assistent und Butler. Genau dafür nutzen Esther und Marco Küng aus Glarus die Funktionen von Wago Home Automation. Als erste Anwender in der Schweiz profitieren sie dabei von der nun möglichen Anbindung des Systems an die Cloud.

Neue Geschäftsmodelle finden mit Künstlicher Intelligenz

Viele Firmen sind auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen. Die Firma Weidmüller hat bereits eines gefunden – und auch ein passendes Tool dazu entwickelt. Mit deren KI-Software können wiederum ihre Kunden neue Geschäftsmodelle finden.

Mit Inhalten glänzen statt mit Schlagworten

Wenn die Messe «maintenance Schweiz» in Kürze eröffnet wird, hat im Hintergrund einer seinen Job bereits zum Grossteil erledigt: Stefan Voegele. Denn als Content Manager bei Veranstalterin Easyfairs Switzerland GmbH ist er verantwortlich für die konzeptionellen Inhalte der Messen. Sein Ziel: Themen wie Digitalisierung, KI oder IoT greifbar für die Besucher zu machen.