Performance DC von Clearaudio
Resonanzkörper in Sandwich-Bauweise: Das Laufwerk des Performance DC liegt eingebettet in ein Chassis aus Holz zwischen zwei Aluminium-Platten.

Ein Beitrag der Firma Maxon


Ob es nun am Material Vinyl liegt oder der Klangfarbe, in die sich bei alten Scheiben gern auch noch ein feines Knistern und Knacken mischt: Schallplatten klingen anders als digitale Musik von CD oder MP3-Files von Festplatte, die selbst akustische Bestleistung genaugenommen nur als Zahlenwerte übertragen. Echter, authentischer?

Audiophile Liebhaber zumindest schwören auf den analogen Plattenteller. Da wird echter Hörgenuss schon mit dem Auflegen der Platte zelebriert. Man nimmt sich Zeit, den unverwechselbaren Jazz-Groove eines Louis Armstrong aus der Hülle nehmen oder sich offline im Wohnzimmer zurückgelehnt auf den raumfüllenden Klangkörper eines Spitzenorchesters zu freuen. Da geht beispielsweise die Reibeisenstimme eines Tom Waits direkt unter die Gänsehaut, wenn der Tonarm in der Rille das heisere Timbre als Frequenzen abtastet und die Schwingungen der unverwechselbaren Stimme überträgt.

Keramik-Achse von Maxon für einen extrem präzisen Gleichlauf

Einfach nur der Musik zuhören – im Zeitalter von digitaler Ablenkung und Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit hat sich das Vinyl der Golden Somethings zu einem neuen Trend entwickelt, für den Künstler aller Genres wieder eigens produzieren. Ein Treiber ist die Weiterentwicklung der High-End-Technologie, die im Zusammenspiel aus präzisen Komponenten und innovativen Materialien überhaupt erst für beste analoge Wiedergabetechnik und damit für Audioqualität sorgt.

Fast schon als Synonym für High-End made in Germany gilt das fränkische Traditionsunternehmen Clearaudio, das mit Innovationen wie etwa dem Moving-Coil-Tonabnehmer zu den Vorreitern im Markt zählt und mit seinen Geräten immer wieder auch die kritische Fachwelt begeistert. So auch der Performance DC, ein Laufwerk mit dem patentierten Magnetlager Ceramic Magnet Bearing (CMB), das mit einer Keramik-Achse von Maxon für einen extrem präzisen Gleichlauf sorgt.

Bild: Praktisch ohne Reibungsverluste: Die hochpräzise Achse aus polierter Keramik wird in ein einer Laufbuchse aus Sinterbronze geführt. (Bild: Maxon/Clearaudio)


Gleichlauf ohne Leiern

Generell steckt im Laufwerk-Design eines Plattenspielers eine wesentliche Voraussetzung fürs störungsfreie Abtasten der Plattenrille. Schwankt beispielsweise das Abspieltempo auch nur um ein paar Hertz, klingt die Gleichlaufschwankung wie Wimmern und Jaulen («wow and flutter») – egal wie gut die Aufnahme im Tonstudio oder der Live-Mitschnitt war oder ob sie sich als Single oder LP 45 oder 33 1/3 mal (U/min) auf dem Turntable dreht. Drehzahlabweichungen verändern die Tonhöhe, nicht nur Musikliebhaber mit geschultem Gehör nehmen hier schon minimale Gleichlaufschwankungen wahr.

Die Lagerkonstruktion für den Plattenteller ist also mehr als nur ein konstruktives Detail. Im Performance DC arbeitet die High-End-Manufaktur Clearaudio mit Magnetkissen, um störende Schwingungen vom Plattenteller und auch Tonarm abzuschirmen. Im Detail besteht das in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelte CMB-Lager aus zwei übereinander angeordneten, gleichpoligen Magneten, die sich gegenseitig abstossen und auf diese Weise dafür sorgen, dass der 40 mm dicke Teller berührungslos auf dem Lager sitzt, also quasi schwebt.

Maxon: hochpräzise Achse aus polierter Keramik

Bild: Praktisch ohne Reibungsverluste: Die hochpräzise Achse aus polierter Keramik wird in ein einer Laufbuchse aus Sinterbronze geführt. (Bild: Maxon/Clearaudio)


Gleichlauf ohne Leiern

Generell steckt im Laufwerk-Design eines Plattenspielers eine wesentliche Voraussetzung fürs störungsfreie Abtasten der Plattenrille. Schwankt beispielsweise das Abspieltempo auch nur um ein paar Hertz, klingt die Gleichlaufschwankung wie Wimmern und Jaulen («wow and flutter») – egal wie gut die Aufnahme im Tonstudio oder der Live-Mitschnitt war oder ob sie sich als Single oder LP 45 oder 33 1/3 mal (U/min) auf dem Turntable dreht. Drehzahlabweichungen verändern die Tonhöhe, nicht nur Musikliebhaber mit geschultem Gehör nehmen hier schon minimale Gleichlaufschwankungen wahr.

Die Lagerkonstruktion für den Plattenteller ist also mehr als nur ein konstruktives Detail. Im Performance DC arbeitet die High-End-Manufaktur Clearaudio mit Magnetkissen, um störende Schwingungen vom Plattenteller und auch Tonarm abzuschirmen. Im Detail besteht das in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelte CMB-Lager aus zwei übereinander angeordneten, gleichpoligen Magneten, die sich gegenseitig abstossen und auf diese Weise dafür sorgen, dass der 40 mm dicke Teller berührungslos auf dem Lager sitzt, also quasi schwebt.

Extrem geringe Lagerreibung

Kernkomponente der Lagerkonstruktion ist eine Keramik-Achse von Maxon, die hoch präzise geschliffen und poliert ist. Hier reicht ein Tropfen Öl als Schmierung. Maxon ist auf präzise Technologien spezialisiert und entwickelt und fertigt am Standort Sexau höchste komplexe keramische Bauteile (Ceramic Injection Moulding, kurz: CIM) gezielt auch für Anwendungen, in denen Herausforderungen wie etwa magnetische Felder und präziser Rundlauf zu meistern sind. Das technische Material Keramik bietet dafür eine nahezu perfekte Oberflächenbeschaffenheit, hohe Verschleissfestigkeit, Gleiteigenschaften und ist nicht magnetisch. Effekte des CMB-Lagers im Performance DC mit der Keramik-Achse von Maxon sind eine extrem geringe Lagerreibung und ein wesentlich verbesserter Gleichlauf als bislang gängig.

Keramik-Achse von Maxon
Konstruktive Details des CMB-Lagers: Zwei gleichpolige Magnetelemente stossen sich gegenseitig ab. Das Lageroberteil sitzt auf dem erzeugten Luftkissen und damit berührungslos auf der Keramik-Achse von Maxon, die praktisch ohne Reibungsverluste für den Gleichlauf beim Drehen des Plattentellers sorgt. (Bild: Maxon/Clearaudio)

Antrieb mit geschliffenem Flachriemen

Der Plattenteller selbst, den die Keramik-Lagerachse seitlich stabilisiert, besteht aus 40 mm starkem, vibrationsfeindlichen Kunststoff POM (Polyoxymethylen). Zur Resonanzoptimierung ist im Laufwerk des Performance DC zudem ein entkoppelter und äusserst laufruhiger Gleichstrommotor (Direct Current = DC) sowie ein Antrieb mit geschliffenem Flachriemen verbaut. Das Laufwerk wiederum ist in ein hochverdichtetes Chassis aus Holz in Sandwichbauweise zwischen zwei Aluminiumplatten eingebettet. Kombinieren lässt sich der Performance DC mit verschiedenen Tonabnehmer- und Tonarm-Varianten zum Komplettpaket, etwa auch dem preisgekrönten TT5 Tangentialtonarm von Clearaudio.

Und wer bei so viel Klangqualität doch einmal das nostalgische Knistern, Knacksen und Rauschen vermisst: Eine alte Scheibe auflegen und den Oldie offline und authentisch geniessen.

+

Über Maxon ceramic

Maxon entwickelt und fertigt am Standort in Sexau/ Südwesten Deutschlands kundenspezifische CIM (Ceramic Injection Moulding) -Bauteile. Unsere Entwicklung und Konstruktion verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Pulverspritzguss, arbeitet mit modernster CAD-Technik und der Möglichkeit der Finite Elemente Berechnung. Dank CIM ist Maxon in der Lage, äusserst komplexe Keramikbauteile herzustellen - mit einzigartiger Präzision und hoher Qualität.

Mehr erfahren: Maxon ceramic

+

Über Clearaudio

Die Erlanger High-End-Manufaktur Clearaudio entwickelt und fertigt seit mehr als 40 Jahren analoge Wiedergabegeräte und wurde bereits mit dem Award Plus X ausgezeichnet, der als weltweit grösster Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle gilt. Weltweit bekannt wurde Gründer Peter Suchy und sein Team aber bereits 1978 mit der Entwicklung des ersten Moving-Coil-Tonabnehmers mit Bor-Nadelträger, eine Pionierleistung und immer noch ein Qualitätsmassstab in der Audiotechnik. Weitere Patentanmeldungen und Innovationen folgten, darunter auch 2008 das ausgezeichnete Magnetlager Ceramic Magnetic Bearing (CMB). Das Familienunternehmen hat sich der analogen Musikwiedergabe verschrieben, auch in Form eigener audiophiler Aufnahmen und mit liebevoll betreuten Wiederveröffentlichungen von legendären Klassikscheiben der Deutschen Grammophon.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Impressum

Textquelle: Maxon

Bildquelle: Maxon

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Maxon
www.maxongroup.com

Veröffentlicht am: