Das war der Cybathlon 2024: Sehende Blindenstöcke und robotische Begleithunde

Beim Cybathlon 2024 der ETH Zürich kämpften 67 Teams aus 24 Ländern um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Es war dies die dritte Ausgabe des Cybathlons für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien.

Hightech-Rollstuhl für Cybathlon

Für den Cybathlon 2020 hat ein Team der HSR ihren Hightech-Rollstuhl weiterentwickelt. Der Favorit setzt dabei auch auf Antriebstechnik von Faulhaber.

ETH Zürich verschiebt Cybathlon 2020

Die ETH Zürich hat entschieden, den Cybathlon auf den 19./20. September 2020 zu verschieben. Der Schutz und die Gesundheit aller Menschen, die am internationalen Grossanlass beteiligt sind, hat oberste Priorität.

Special Künstliche Intelligenz

Das war der Cybathlon 2024: Sehende Blindenstöcke und robotische Begleithunde

Beim Cybathlon 2024 der ETH Zürich kämpften 67 Teams aus 24 Ländern um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Es war dies die dritte Ausgabe des Cybathlons für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien.

Special Quantentechnologie

Das war der Cybathlon 2024: Sehende Blindenstöcke und robotische Begleithunde

Beim Cybathlon 2024 der ETH Zürich kämpften 67 Teams aus 24 Ländern um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Es war dies die dritte Ausgabe des Cybathlons für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.