Neuer TRIP/TWIP-Stahlguss kombiniert Festigkeit und Verformbarkeit

Neu entwickelter TRIP/TWIP-Stahlguss des Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg kombiniert hohe Festigkeit mit plastischer Verformbarkeit.

Leistungsstarker 16-mm-Motor von Faulhaber

Faulhaber erweitert sein Antriebstechnik-Portfolio um durchmesserkonforme Motoren, Getriebe und Encoder mit Durchmesser 16 mm, die sich nahtlos kombinieren lassen.

US-Zölle: Verbände fordern rasches Handeln

Die US-Regierung verhängt neue Importzölle von bis zu 31 Prozent auf Schweizer Industrieprodukte – ein schwerer Rückschlag für Tech- und Medtech-Unternehmen. Verbände fordern gezielte Gegenmassnahmen und betonen die Bedeutung von Freihandel und Diversifikation.

Forscher finden einzigartige Dämpfung für Werkzeugmaschinen

Forscher haben einen Werkstoff aus Aluminiumschaum und partikelgefüllten Hohlkugeln entwickelt, der Werkzeugmaschinen leichter, steifer und vibrationsärmer macht. Wir erklären, wie er funktioniert und welche Branchen davon profitieren.

Neue Möglichkeiten für die Medizintechnik

In seinem Vortrag an der Lopec 2025 spricht Professor Luigi Occhipinti von der University of Cambridge über nachhaltige, tragbare Elektronik.

Wenn elektrische Antriebe «nur» die Grobpositionierung vornehmen

Beschäftigt man sich mit Nanotechnologie, taucht man in eine andere Welt. Diese Welt eröffnet sich bei der Firma Stat Peel: Hier werden hochkomplexe Geräte entwickelt, um Kontamination mit Nanostoffen zu messen. Die Technologie dahinter ist verblüffend und setzt auf Beständigkeit wie bei den elektrischen Antrieben von SMC.

Das war der Cybathlon 2024: Sehende Blindenstöcke und robotische Begleithunde

Beim Cybathlon 2024 der ETH Zürich kämpften 67 Teams aus 24 Ländern um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Es war dies die dritte Ausgabe des Cybathlons für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien.

Grüner Stahl: Anwendungen und Zukunftsaussichten

Wie Grüner Stahl die Umwelt schont und die Industrie verändert. Alles über die Vorteile, Anwendungsbereiche und die Produktion von CO₂-armem Stahl.

Kundenspezifische Connectivity-Lösungen

Standardprodukte aus dem Binder-Portfolio sind für die meisten Anwendungen geeignet - aber nicht für alle. In solchen Fällen kommt die Lösungskompetenz des Spezialisten zum Tragen: in Form von perfekt auf die Anwendung zugeschnittenen Steckverbindern. Beispiele für kundenspezifische Entwicklungen finden sich unter anderem in der Medizintechnik und in der Anlagentechnik.

Special Künstliche Intelligenz

Neuer TRIP/TWIP-Stahlguss kombiniert Festigkeit und Verformbarkeit

Neu entwickelter TRIP/TWIP-Stahlguss des Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg kombiniert hohe Festigkeit mit plastischer Verformbarkeit.

Leistungsstarker 16-mm-Motor von Faulhaber

Faulhaber erweitert sein Antriebstechnik-Portfolio um durchmesserkonforme Motoren, Getriebe und Encoder mit Durchmesser 16 mm, die sich nahtlos kombinieren lassen.

Special Quantentechnologie

Neuer TRIP/TWIP-Stahlguss kombiniert Festigkeit und Verformbarkeit

Neu entwickelter TRIP/TWIP-Stahlguss des Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg kombiniert hohe Festigkeit mit plastischer Verformbarkeit.

Leistungsstarker 16-mm-Motor von Faulhaber

Faulhaber erweitert sein Antriebstechnik-Portfolio um durchmesserkonforme Motoren, Getriebe und Encoder mit Durchmesser 16 mm, die sich nahtlos kombinieren lassen.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.