Campus Technik: Ein Leuchtturmprojekt für die technische Bildung

Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.

Marscape: Die FHNW baut eine Marslandschaft für Rover-Tests

Am FHNW Campus Brugg-Windisch entsteht mit Marscape ein einzigartiges Testgelände für Mars-Rover. Es ist eine marsähnliche Landschaft, die Forschung und Technik fördert. Die realitätsnahe Umgebung ermöglicht Tests für autonome Systeme und lädt zugleich zur Begegnung ein.

Warum Frauen keine Angst vor Männerdomänen haben sollten

Die Präsenz und Förderung von Frauen in männerdominierten Branchen und Berufsfeldern ist nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung, sondern auch ein entscheidender Faktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Entwicklung. Interview mit drei Fachfrauen, die jede Menge guter Argumente liefern, warum mehr Frauen einen Beruf in der Industrie ergreifen sollten.

Das Freiburger Stromnetz im Labor-Modell

Nach einem Rundgang durch die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) fühlt man sich inspiriert, voller Energie und begeistert vom hohen Niveau der Studiengänge. Die Hochschule verfügt insbesondere über ein in der Schweiz einmaliges Instrument, mit dem sich das Verhalten von Stromnetzen untersuchen lässt.

Führungspositionen im Tech-Bereich: mehr Frauen gefragt

Die digitale Transformation wird heute vor allem aus männlicher Perspektive vorangetrieben. Das belegen jüngste Zahlen: Lediglich 17% aller Schweizer Akteure im Top-Management sind weiblich. Deutlich zu wenig, findet die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und lanciert den schweizweit ersten CAS für weibliche Führungskräfte im Tech-Bereich.

ZHAW gründet Zentrum für Künstliche Intelligenz

Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um Künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt. Nun nimmt sie innerhalb der Hochschule eine neue Position ein und wird damit noch sichtbarer.

Special Künstliche Intelligenz

Campus Technik: Ein Leuchtturmprojekt für die technische Bildung

Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.

Marscape: Die FHNW baut eine Marslandschaft für Rover-Tests

Am FHNW Campus Brugg-Windisch entsteht mit Marscape ein einzigartiges Testgelände für Mars-Rover. Es ist eine marsähnliche Landschaft, die Forschung und Technik fördert. Die realitätsnahe Umgebung ermöglicht Tests für autonome Systeme und lädt zugleich zur Begegnung ein.

Warum Frauen keine Angst vor Männerdomänen haben sollten

Die Präsenz und Förderung von Frauen in männerdominierten Branchen und Berufsfeldern ist nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung, sondern auch ein entscheidender Faktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Entwicklung. Interview mit drei Fachfrauen, die jede Menge guter Argumente liefern, warum mehr Frauen einen Beruf in der Industrie ergreifen sollten.

Special Quantentechnologie

Campus Technik: Ein Leuchtturmprojekt für die technische Bildung

Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.

Marscape: Die FHNW baut eine Marslandschaft für Rover-Tests

Am FHNW Campus Brugg-Windisch entsteht mit Marscape ein einzigartiges Testgelände für Mars-Rover. Es ist eine marsähnliche Landschaft, die Forschung und Technik fördert. Die realitätsnahe Umgebung ermöglicht Tests für autonome Systeme und lädt zugleich zur Begegnung ein.

Warum Frauen keine Angst vor Männerdomänen haben sollten

Die Präsenz und Förderung von Frauen in männerdominierten Branchen und Berufsfeldern ist nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung, sondern auch ein entscheidender Faktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Entwicklung. Interview mit drei Fachfrauen, die jede Menge guter Argumente liefern, warum mehr Frauen einen Beruf in der Industrie ergreifen sollten.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.