ZHAW gründet Zentrum für Künstliche Intelligenz

Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um Künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt. Nun nimmt sie innerhalb der Hochschule eine neue Position ein und wird damit noch sichtbarer.

«Eine KI ist nicht intelligent»

Wie kann eine Maschine lernen? Ein Gespräch über künstliche Intelligenz mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

Atomdünne Nanobeschichtungen soll industrielle Fertigung revolutionieren

Das Startup Sald will eine Technologie aus der Chipfertigung nun auch in andere Industrien tragen und mit der atomdünnen Nanobeschichtung auch die industrielle Fertigung revolutionieren. Sald-Schichten sind etwa 15 Mal dünner als die Struktur in Apples neuem A14-Prozessor.

Ein Elektromotorrad, ein 3D-Drucker und die Zukunft der Mobilität

Wer mit heutigen Technologien die Mobilität verändern will, kommt auch bei der Konstruktion eines Elektromotorrads nicht am 3D-Druck und den additiven Verfahren vorbei. ETHEC city ist ein Schweizer Studentenprojekt mit dem Vorhaben, ein modernes Elektromotorrad zu entwickeln mit einem ausgeklügelten Zweiradantrieb, der Energie spart und die Reichweite verbessert.

DC-Fabriknetze reduzieren Maschinenausfälle

Timm Kuhlmann vertritt das Fraunhofer IPA im Verbundprojekt «DC-Industrie 2», das sich mit DC-Netzen für Fabriken befasst. Für ihn stellt sich nicht die Frage, ob diese kommen, sondern mit welchem Tempo diese Einzug halten werden. Im Gespräch mit dem Diplomwirtschaftsingenieur.

Mit Laserschneiden zu filigraneren Steckverbindern

Ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern kann auch winzige Details von Kontaktteilen umweltfreundlich, hochpräzise und effizient fertigen.

Hightech-Rollstuhl für Cybathlon

Für den Cybathlon 2020 hat ein Team der HSR ihren Hightech-Rollstuhl weiterentwickelt. Der Favorit setzt dabei auch auf Antriebstechnik von Faulhaber.