Diese Plattform begleitet die führende Schweizer Automationsmesse Sindex mit Hintergrundberichten, Produktneuheiten, Experteninterviews und Meinungen aus der Branche. Für Entscheider, Entwickler und alle, die wissen wollen, was morgen Standard ist.
Cyberattacken nehmen zu, einfache und gute Lösungen bei Firmen sind deshalb gefragt. Hier kommt eine von Salvador Technologies. Ihre Cyber-Recovery-Geräte sichern Daten bestmöglich und können bei Bedarf innert Minuten auf dem PC wiederhergestellt werden.
Die Robotec Solutions AG aus Seon hat einen Montageautomaten entwickelt, der mit einer Genauigkeit von fünfhundertstel Millimeter Kontaktstifte in Isolatoren einsetzt, ohne diese hierbei zu beschädigen.
Beleuchtungssysteme für die industrielle Bildverarbeitung gibt es wie Sand am Meer. Dennoch hat sich Automatisierungsspezialist B&R entschieden, ein eigenes, integriertes System auf den Markt zu bringen. Wieso diese Entscheidung, die einzig Richtige war und welche Rolle dabei das Thema Integration spielt, erklärt B&R-Vision-Experte Andreas Waldl im Interview.
Mit dem Studienprojekt «Treffsichere Dartscheibe» zeigte die TU München schon vor 15 Jahren die Möglichkeiten schneller Bildverarbeitungssysteme auf. Im Gespräch mit Dr.-Ing. Rainer Stetter über das Projekt, dessen Herausforderungen und wie sich in diesem Bildverarbeitung mit Machine Learning vorteilhaft nutzen liesse.
Mit der «Semi Mobility Solution» hat Kuka einen entscheidenden Schritt in der Automatisierung der Halbleiterproduktion vollzogen. Mit an Bord ist ein ebenso kompaktes wie leistungsfähiges Bildverarbeitungssystem von Cognex.
Auf der Suche nach der perfekten Markierung mit einem Markierlasergerät spielt die Bildverarbeitung eine enorm wichtige Rolle. In anspruchsvollen Branchen wie der Medizintechnik braucht es für die perfekte Markierung am besten sogar ein «intelligentes System» — so wie die Firma Trumpf sie für ihre Geräte entwickelt.
Die Kombination aus Bildverarbeitung und Deep Learning bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Mittel zur Steigerung ihrer Effizienz und Investitionsrentabilität. Daher kann es wichtig sein, die Unterschiede zwischen herkömmlicher Bildverarbeitung und Deep Learning zu kennen. Der folgende Artikel macht dieses Thema transparenter.
Die Industrielle Bildverarbeitung zählt zu den am stärksten wachsenden Branchen des deutschen und europäischen Maschinenbaus. Ein Wachstumssegment stellt dabei die hyperspektrale Bildverarbeitung dar.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.