Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Schweissroboter kommen oft erst dann zum Einsatz, wenn die Losgrösse das Programmieren rechtfertigt. Mit dem Einsteigermodell TruArc Weld 1000 von Trumpf kann aber bereits das Schweissen mit Losgrösse eins lukrativ sein. Die Zweifel Metall AG jedenfalls musste keinen Moment überlegen, um die Investition in diese Schweisszelle zu tätigen.
Die Schleuniger AG in Thun ist das erste Schweizer Unternehmen, welches das kabellose Bedienpanel HGW 1033 von Sigmatek in einer sicherheitsrelevanten Anwendung einsetzt. Im Gespräch mit Michael Zbinden, Teamleiter Software-Entwicklung.
In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.
Der KI-gestützte Vehicle Computer RS A3N von Syslogic vereint die Vorteile des Nvidia-Jetson-Xavier-NX-Moduls mit den Eigenschaften eines robusten Industriecomputers. Der Box-PC eignet sich für Computer-Vision, Inferencing oder Sensor-Fusion unter erhöhten Anforderungen.
Im Frühling dieses Jahres soll die weltweit leistungsstärkste, schwimmende Gezeitenturbine vor der Küste Schottlands am European Marine Energy Centre (EMEC) in Orkney ihren Betrieb aufnehmen. Der Wälzlagerhersteller SKF liefert die beiden kompletten Antriebsstränge. Generatoren von ABB Motion gewährleisten dabei eine zuverlässige Stromerzeugung.
Wie geht man mit Mitarbeitern um, die jede Schutzvorrichtung aushebeln? Dies verrät der Schweizer Safety-Spezialist Markus Schönbächler im Gespräch und erzählt in diesem vom kuriosesten Sicherheitsverstoss, den er jemals erlebt hat.
Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um Künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt. Nun nimmt sie innerhalb der Hochschule eine neue Position ein und wird damit noch sichtbarer.
Das Jungunternehmen V-Locker schafft es, auf der Fläche eines einzigen Parkplatzes bis zu 60 Fahrräder sicher und witterungsgeschützt unterzubringen. Der Turm funktioniert mit einer Steuerung von Siemens und ist voll digitalisiert.
Cloud-basierte Plattformen bringen der Fertigungsindustrie unzählige Vorteile. Welche das sind und wie sie funktioniert, beantwortet dieses Interview mit Jan Metzner, Specialist Solutions Architect Manufacturing in Deutschland bei Amazon Web Services (AWS).
Die Cobots von Universal Robots (UR) lassen sich zukünftig leichter in komplexe Anlagen und Fertigungslinien integrieren: Der dänische Cobot-Pionier arbeitet an einer Einbindung in das TIA (Totally Integrated Automation) Portal von Siemens. Der entsprechende Interpreter soll im 4. Quartal 2021 fertiggestellt werden.
Am 3. Lasersymposium Elektromobilität (LSE'21) wurde gezeigt, wie laserbasierte Verfahren immer mehr Bereiche der Elektroauto-Produktion erobern - vom Schneiden, Schweissen, Reinigen, Beschichten bis hin zum Trocknen und Strukturieren.
Die Comsol Days 2021 werden mit mehr als 40 eintägigen virtuellen Events stattfinden und technische Live-Präsentationen, Keynote-Vorträge von Gastreferenten sowie Podiumsdiskussionen mit Schwerpunkt auf den Einsatz von Multiphysik-Modellierung und -Simulation.
Nur ein Drittel der produzierenden Unternehmen in der Schweiz hält den eigenen digitalen Reifegrad für genügend hoch, zeigt eine Umfrage zur Digitalstrategie. Und nur jedes fünfte investiert gross in Sicherheitstechnologien. Doch durch Corona erhält die Digitalisierung auch in der Industrie eine neue Relevanz.
Bachmann Engineering AG hat gleich doppelt Grund zur Freude: Zum einen feiert die Robotik-Spezialistin ihre 10-jährige Partnerschaft mit dem Weltmarktführer Universal Robots. Zum anderen ist Bachmann von seinem kanadischen Partnerunternehmen Robotiq als «Expert-Partner 2021» ausgezeichnet worden. Die Kunden profitieren von einem Jubiläumsgeschenk.
Beim HADES-Projekt (Hayabusa Active Dynamic re-Entry Stabilisation) sorgen zwei kleine lineare DC-Servomotoren für die stabile Fluglage einer Transportkapsel, die kosmisches Material zur Erde bringt.
Mit den neuen Laser-Distanzsensorfamilien OM20 und OM30 mit IO-Link kann der Trend zu effizienteren und kompakteren Maschinen und Anlagen ungehindert fortschreiten, ohne bei optischen Distanzmessanwendungen Kompromisse in der Sensorperformance in Kauf nehmen zu müssen.
Es gibt viele gute Gründe für die Automatisierung der Fertigung. Ideal automatisieren lassen sich die 5-Achs Bearbeitungszentren der Acura EL Baureihe. Die pneumatisch betätigte Edelstahltür dieser 5-Achsen-Bearbeitungszentren ermöglicht eine automatische Beladung mit Paletten, ohne dabei den Zugang zum Maschinenarbeitsraum einzuschränken.
Das neue Bearbeitungszentrum MPA 42 ist leistungsfähig und präzise, aber nicht käuflich. Geht es um die additive Fertigung, ist Hermle Dienstleister. Er weiss, was Formenbauer wollen – kurze Taktzeiten und hohe Bauteilqualitäten – und wie sie dies erreichen.
Frauen sind in MINT-Berufen untervertreten. Nicht einmal Absolventinnen des Ingenieurstudiums bleiben lange im Beruf. Was ist da los und was müsste sich ändern? Wir haben mit der Dr. Marina de Queiroz Tavares geredet. Sie ist Dozentin am Zentrum für Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik an der ZHAW und die Diversity-Beauftragte der Hochschule.