Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
SEW Eurodrive gelingt mit dem Robot TouchProbe eine genaue Positionierung bei veränderbaren Positionen und zwar nur mittels einer einfachen Sensorik. Damit gewannen sie am i4Challenge einen Award. Ein Interview mit Produktingenieurin Simone Arnold.
B&R bietet mit Acopos 6D eine Magnetschwebetechnologie an, die den Wandel vom streng linearen Produktfluss hin zu einem offenen Produktionsraum einläutet.
Die Firma Küffer Elektro-Technik entwickelt in ihrer Innovationsabteilung ketag 4.0 Lösungen für die intelligente Instandhaltung. Ein Interview mit Geschäftsführer Michael Kummer.
Von autonomen Drohnen (im Bild) bis Greifer, die nicht greifen: Die Gewinner der i4Challenge von Basel Area Business & Innovation zeigen Technologien mit viel Potenzial.
In digitalen Nischenmärkten können Mittelständler ihre klassischen Stärken ausspielen. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass in den kommenden Jahren in der DACH-Region viele Hidden Champions entstehen.
Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.
Die 4CS-Laser AG aus Steinhausen entwickelt spezielle Laserprodukte. CEO Alexander Greber über Lasertrimmer, Temperaturdrifts und Dioden-gepumpten solid-state Laserquellen.
Der Embedded-Computer OEM S81 von Syslogic bietet Echtzeit-Ethernet. Damit eignet sich der Embedded-Computer für die Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) oder Robotern.
Von Lernplattformen wie Sitrain access über Schutz vor Cyberangriffen bis zu Industrial Edge: Siemens ist mit ihren Produkten in vielen Bereichen der Industrie unterwegs. Das sind ein paar Neuigkeiten aus dem 2020.
Zusammen mit drei Fachhochschulen entwickelte das Sanitärunternehmen Swissframe ein Vorwandsystem mit einer Wärmepumpe, welches die Brauchwarmwasserproduktion revolutioniert. Für den energietechnisch optimalen Betrieb des Systems sorgt eine Steuerung von Siemens.
Bisher waren Inline-Prüfungen meist nur über komplexe Projekte und hohe Kosten realisierbar. Mit den smarten Profilsensoren OXM200 von Baumer ändert sich dies.
Comsol Multiphysics Version 5.6 bietet schnellere und speicherschonendere Löser, effiziente Handhabung von CAD-Baugruppen, Clip-Ebenen, Layout-Templates für die Erstellung von Apps und vier neue Produkte: Das Fuel Cell & Electrolyzer Module, den LiveLink for Simulink, das Polymer Flow Module und das Liquid & Gas Properties Module.
Die Weidmüller Schweiz AG feiert in 2021 ihr 20-jähriges Bestehen. Im Gespräch mit Geschäftsführer Boris Savic über digitale Transformation, der Notwendigkeit zur Diversifikation und das veränderte Kundenverhalten.
Welche Themen und Trends sehen die wichtigsten schweizerischen und deutschen Industrieverbände für 2021 auf der Agenda? Eine Umfrage mit den passenden Lesebeispielen gibt Aufschluss darüber.
Modernste Gebäudeautomation gibt es beim Sportartikelhersteller Scott im neuen Headquarter in Givisiez zu bestauen. Alles, was im Raum passiert, läuft über eine Wago-Steuerung.
Das Zusammenspiel von Licht und Tanz haben massgeblichen Anteil am Erfolg einer Choreographie. Bei Yen Han Ballet Productions in Küsnacht setzt daher Wago Home Automation bei Aufführungen die lichttechnischen Akzente.