Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Mit einem digitalen Zwilling und optimaler Wendeschneidplatten konnte Schmauser Müller Metalltechnik die Prozesssicherheit und Effizienz beim Feinbohren erheblich erhöhen. Big Kaiser half mit relevanten Werkzeugdaten und verbesserte gleich auch die Auswahl an Wendeschneidplatten nach dem Motto «Aufs Maximum reduzieren».
Baumer hält ein umfangreiches Portfolio an Standard-Kraftsensoren bereit. Dazu gehören auch die S-Kraftsensoren mit 44 unterschiedliche Sensoren in drei Grössenklassen, die Kräfte von 50 N bis 20‘000 N abdecken.
Auf ihrer Online-Hausmesse — vom 14. bis 19. Mai — zeigt Chiron die Neuheiten für das Jahr 2020. Darunter ist auch der erste 3D-Drucker «made by Chiron». Wir sind überzeugt: Die Neuheiten wären eine Reise wert gewesen nach Tuttlingen an die Hausmesse vor Ort.
Um Roboter äusserst einfach zu programmieren, hat Igus jetzt für seine Low-Cost-Automation-Lösungen eine Steuerungssoftware entwickelt. Die «Igus Robot Control» ist kostenlos online erhältlich und bietet dem Anwender einen leichten Einstieg in die Automatisierung.
Schmierstoffhersteller Blaser Swisslube will in diesen schwierigen Zeiten nahe beim Kunden sein und führt daher regelmässig Live-Webinare durch. Die Serie startete mit einem Blick hinter die Kulissen am Hauptsitz in der Schweiz, gefolgt von diversen Vertiefungswebinaren.
Mit dem Synchron-Gewindeeinsatz AB735 präsentiert Walter eine flexibel einsetzbare Lösung, welche die auftretenden Axialkräfte bei der Synchronisation der Maschine minimiert. Vorteil: Der Verschleiss der Gewindeflanken wird minimiert.
Mit mehr Leistung bei den Bearbeitungszentren und neuen Geometrien bei Werkzeugen konnte das Trochoidale Fräsen neue Dimensionen erreichen. Davon zeugen auch die für dieses Verfahren ausgelegten Werkzeuge von Gühring.
Welche Auswirkung hat das Corona-Virus auf die Industrie? Wie reagieren die einzelnen Unternehmen und wo können Technologien helfen im Kampf gegen die Epidemie? Dieser Blog gibt Antworten auf solche Fragen.
Bessere Empfindlichkeit, höhere Bildqualität und Bildraten über 1500 Bilder/s – sechs neue LXT-Kameras von Baumer mit Auflösungen von 0,5 bis 7,1 Megapixel kombinieren Sony Pregius CMOS-Sensoren der 3. Generation mit 10 GigE und ermöglichen damit erhebliche Performance-Steigerungen.
Die Tiltenta 9-Serie von Hedelius sind vielseitige 5-Achsen-Bearbeitungszentren für die flexible Bearbeitung grosser und schwerer Bauteile; mit Mehrfachspannungen können die BAZ auch kleinere Teile bearbeiten.
Für sein intelligentes Track-System Supertrak bietet B&R nun ein breiteres 180°-Kurvensegment an. Die neue Kurve ermöglicht grössere Halte- und Vortriebskräfte. Die Shuttles können mit höheren Geschwindigkeiten fahren und schneller beschleunigen. Die Produktivität des Systems steigt.
Sci-Fi-Glosse aus dem Jahr 2001: «Sieht so die Zerspanung der Zukunft aus?» Diesen Titel wählte der Fachjournalist Nikolaus Fecht vor 19 Jahren für eine Glosse in der Fachzeitschrift «maschine + werkzeug».
Die Produktfamilie U500 und UR18 mit IO-Link ist serienmässig dank dem einzigartigen Sensorelement nicht nur robuster als alle vergleichbaren Sensoren am Markt, sondern sie bringt die Anforderung eines extrem kurzen Blindbereichs bei hoher Reichweite auf ein neues Niveau.
Mit welchen Produkten und Lösungen wird Harting in den nächsten Monaten auf den Markt kommen? In einem virtuellen «Harting Experts Camp» stellte die Firma ihre Neuheiten vor: von der sicheren Kontaktierung modularer Energiespeicher bis zu geschirmten Module für Leistung und Signale.
Das PROFIsafe Plug-in-Modul für Frequenzumrichter von ABB ist mit integrierten Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Es reduziert den Engineering-Aufwand und ermöglicht eine vereinfachte Installation und Inbetriebnahme.
Der Drucksensor PP20H von Baumer gewinnt den Innovations Showcase Award. Herausragende Genauigkeit über den gesamten Temperaturbereich sowie die IO-Link-Schnittstelle überzeugten die Jury.
Wie kann man eine modulare Produktionsanlage konstruieren, die Plug-and-Produce-fähig ist? Studierende der FH Salzburg haben sich an diese Smart-Factory-Aufgabe gemacht mit Unterstützung des Automatisierungsherstellers Sigmatek.
Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten und ist kostengünstig im grossen Massstab herzustellen.
Die selektive Kanalüberwachung ist einem Phänomen geschuldet, dass erst mit der Markteinführung elektronisch geregelter Stromversorgungen auftauchte. Was es mit diesem auf sich hat und wie Murrelektronik es löste, beschreibt diese Geschichte.
Der dänische Roboterhersteller Universal Robots (UR) baut sein Vertriebsnetz in der Schweiz mit den Integratoren Phoenix Mecano Komponenten AG, Oppletis und dem Distributor Fujifilm (Switzerland) AG weiter aus.