Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Die fortschreitende Digitalisierung wirft neue Sicherheitsfragen auf. Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft hält für diese ganz pragmatische Lösungsansätze bereit.
Beim Metallbauunternehmen Riguzzi hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Der Umstieg gelang einfacher als erwartet. Trotzdem war der Firmenchef ein wenig nervös am Tag X, als seine Firma von einer Sekunde auf die andere zu einem digitalen Vorzeigeunternehmen wurde.
Schon einmal etwas von VPN-Verbindung oder Zweifaktoren-Authentifizierung gehört? Falls nein, könnte der Home-Office-Tag nicht nur für Sie mit einer bösen Überraschung enden! Deren Ausgangspunkt: Ihr WLAN-Router.
Nach der Übernahme von Dimatech, einem Schweizer Hersteller für leistungsstarke Schrittmotoren, bietet Faulhaber diesen Motortyp nun auch mit höherer Leistung und grösserer Dynamik an.
Der Vorstand der Siemens AG hat Matthias Rebellius (54) zum neuen Chief Executive Officer (CEO) der Regionalgesellschaft Siemens Schweiz ernannt. Er tritt Anfang April 2019 die Nachfolge von Siegfried Gerlach an, der mit 65 Jahren in den Ruhestand tritt.
Der neue Powerlink-Buscontroller X67BC8780.L12 von B&R verfügt über einen integrierten Hub für acht CAN-Stränge. Durch die Sterntopologie des CAN-Netzwerks wird eine höhere maximale Gesamtkabellänge und eine bessere Ausnutzung der Bandbreite möglich. Zudem vereinfacht sich die Verkabelung wesentlich.
Industrie 4.0 vernetzt die Produktion über Unternehmensgrenzen hinweg. Dies stellt jedoch vollkommen neue Anforderungen an die IT-Sicherheit. «Technik und Wissen» befragte daher drei Anbieter von Automationslösungen, mit welcher Massnahme sich diese sofort erhöhen lässt?
Wenn Pieter de Koning einen schlechten Job macht, zieht er den Unmut von weltweit 14000 Kollegen auf sich. Als CIO verantwortet er nämlich bei Endress+Hauser die IT-Infrastruktur und damit eine reibungslose Kommunikation innerhalb und ausserhalb des Unternehmens.
Die Halle ist gefüllt: Über 100 namhafte Aussteller haben ihre Präsenz an der Ble.ch angekündigt: vom spezialisierten Nischenanbieter bis hin zum Grossunternehmen auf dem Gebiet der Metall- und Blechbearbeitung. Auch das Rahmenprogramm überzeugt.
Ruag Space hat die erste 3D-gedruckte Komponente für einen Mondlander entwickelt. Diese Struktur wird das Triebwerk eines Raumfahrzeugs des israelischen Unternehmens SpaceIL in richtiger Position halten. Am 18. Februar soll das Raumfahrzeug seine Reise zum Mond antreten.
Es ist eine Investition in die Zukunft: Die Firma Metalex entschied sich für ein Droop+Rein Portalbearbeitungszentrum. Warum die Entscheidung auf diese Maschine fiel, zeigt dieser Bericht.
In der neuen Version R4.2 der Automatisierungsplattform Aprol steht ein leistungsfähiges und komfortables Managementsystem für Online-Parameter zur Verfügung. Im «Aprol DisplayCenter» werden Online-Parameter übersichtlich dargestellt und erleichtern die Inbetriebnahme von Mess- und Regelkreisen.
Smarte Produkte spielen bei SEW Eurodrive eine wichtige Rolle. Denn darauf baut die Fabrik der Zukunft auf und ihr digitaler Zwilling. Was er beherrscht und was Besucher auf der Maintenance zu sehen bekommen, erklärt Ralf Dröschel, Leiter Anwendungstechnik/Service bei Alfred Imhof.
Die Raumfahrt-Division von Airbus hat den ersten künstlichen Assistenten für Astronauten entwickelt. Er unterstützt seit Juni die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS bei mehreren Experimenten. Kompakte, leichte DC-Servomotoren mit hoher Leistungsdichte erlauben ihm, sich an Bord frei zu bewegen.
Die kapazitive Touch-Panel-Serie von Sigmatek wird mit dem ETT 412 abgerundet. Das pfiffige 4,3 Zoll HMI ist eine Kombination aus schlankem Design und viel Visualisierungsfläche.
Hier geht es direkt zum Eventblog zum Messeduo «Maintenance Zurich und Pumps & Valves». Mit Neuigkeiten rund um die Instandhaltung, Pumpen und Ventile. Inklusive einer Vor-Ort-Berichterstattung am 13. und 14. Februar 2019.
Die Branche für Pumpen-, Ventiltechnik und Industrie-Armaturen bereitet sich auf die Veranstaltung «Pumps & Valves» vor; und die Instandhaltungsbranche sich auf die gleichzeitig stattfindende «Maintenance Schweiz». Einen Besuch wert sind auch die Vortragsreihen im ScienceCenter und auf der neuen «Smart Maintenance Conference».
Das neue digitale Ausgangsmodul X20SO6530 verfügt über sechs Sicherheitsrelais im bekannten X20-Formfaktor von nur 25 mm Breite. Damit bietet B&R eine kostengünstige und platzsparende Lösung für Anwendungen, in denen eine Vielzahl von potenzialfrei geschalteten Signalen benötigt wird.
Bislang ist das industrielle Greifen vergleichsweise starr gestaltet: Die Geometrie der Teile muss bekannt sein, ebenso die genaue Aufnahme- und Ablageposition. In Verbindung mit der smarten Fabrik rückt aber zusätzlich die Flexibilität in den Fokus. Hier kann die künstliche Intelligenz helfen, sagte sich die Firma Schunk und machte sich ans Werk.