Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Rockwell Automation kündigt die Übernahme von Odos Imaging an. Dies ist ein schottisches Technologieunternehmen, das dreidimensionale Time-of-Flight-Sensorsysteme für industrielle Bildverarbeitungsanwendungen anbietet.
Das Schweizer Start-Up Kejako SA entwickelte in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Westschweiz ein optomechanisches Modell des menschlichen Auges mit biologischen Gewebeeigenschaften. Dafür bekamen die Genfer nun an weltweit grössten Konferenzreihe zu multiphysikalischen Simulation und Computer-Aided-Engineering den Publikumspreis.
Mit 1'675 Ausstellern auf 130'000 qm Messefläche in 16 Hallen schloss die grösste SPS IPC Drives aller Zeiten ihre Tore. Auch bei den Besucherzahlen konnte die Messe einen Rekord verzeichnen.
Einfache Aufgaben kostengünstig automatisieren, das ist das Ziel des Robolink Programms von Igus. Auf der SPS IPC Drives 2017 zeigte Igus jetzt eine neue, besonders kompakte Variante.
Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestscheiz FHNW hat in einer Studie den Stand der Digitalen Transformation in der Schweiz ermittelt. Die umfangreiche Studie hält auch Handlungsempfehlungen bereit.
Die diesjährigen ABB-Forschungspreise erhielten die Doktoranden Mark Wilfried Müller der ETH Zürich und Carlos G. Morales der EPFL Lausanne als Auszeichnungen für ihre Dissertationen in den Bereichen Energie- und Automationstechnologien.
Im Zuge der Digitalisierung haben sich auch die Laser-Markiersysteme entwickelt: Sie liefern noch bessere Beschriftungsqualität, mehr Flexibilität und sind vor allem auch kommunikationsfähig.
Mathworks präsentiert eine neue 5G-Bibliothek zur Unterstützung der Entwicklung von Wireless Designs vor der Einführung der ersten 3GPP-5G-Standardspezifikation im März 2018.
Hinter einer optimalen Instandhaltung steckt viel Vorbereitung und eine gute Software. Den Weg dazu erklärt Beat Keller, Geschäftsführer der Firma EAM Swiss.
Auch Bosch Rexroth setzt auf den 3D-Druck. Aktuell qualifiziert das Unternehmen gemeinsam mit Trumpf und Heraeus Additive Manufacturing ein weiteres additives Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche Herstellung von Hydraulikkomponenten.
Auf der Messe Nortec präsentiert die Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG erstmals ihr Sägekonzept für die generative Fertigung: Mit der Kastowin amc hat sie einen Hochleistungs-Bandsägeautomaten speziell für Einzelschnitte additiv hergestellter Bauteile konzipiert.
Die Herstellung von Pkw-Bremsscheiben ist ein schwieriges Feld. Doch die Pick-Up-Drehmaschinen der VSC- und VL-Baureihe von EWAG lösen diese Aufgabe problemlos, flexibel und schnell.
Mit dem neuen, dreischneidigen Bohrer Tritan-Drill-Steel von Mapal kann Stahl im Vergleich zu zweischneidigen Bohrern deutlich wirtschaftlicher bearbeitet werden. Dies wird unter anderem durch die signifikant höheren Vorschubwerte erreicht.
Preiswürdig: Der Empa-Forscher Christoph Kenel leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet neuer Designer-Legierungen für die Luft- und Raumfahrt, welche künftig direkt im 3-D-Laser-Schmelzverfahren hergestellt werden können.
Die neuen High Performance OM70 «laser point»- und «laser line»-Distanzsensoren von Baumer vereinen hochgenaue Messtechnik und einfache Handhabung in der Automatisierungsindustrie.
Schneider Electric lanciert mit EcoStruxure Machine seine neueste Automatisierungslösung für Verpackungsmaschinen. Mit dabei: neue Controller, Servoantriebe, Robotik-Optionen und neue Funktionen in der Automatisierungssoftware.
Durch den Einsatz von CO2 als Prozesskühlung kann die Wirtschaftlichkeit beim Zerspanen deutlich verbessert werden. Dafür hat acp mit dem Quattroclean-System eine serientaugliche Lösung entwickelt.