Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Die Branche für Pumpen-, Ventiltechnik und Industrie-Armaturen bereitet sich auf die Veranstaltung «Pumps & Valves» vor; und die Instandhaltungsbranche sich auf die gleichzeitig stattfindende «Maintenance Schweiz». Einen Besuch wert sind auch die Vortragsreihen im ScienceCenter und auf der neuen «Smart Maintenance Conference».
Das neue digitale Ausgangsmodul X20SO6530 verfügt über sechs Sicherheitsrelais im bekannten X20-Formfaktor von nur 25 mm Breite. Damit bietet B&R eine kostengünstige und platzsparende Lösung für Anwendungen, in denen eine Vielzahl von potenzialfrei geschalteten Signalen benötigt wird.
Bislang ist das industrielle Greifen vergleichsweise starr gestaltet: Die Geometrie der Teile muss bekannt sein, ebenso die genaue Aufnahme- und Ablageposition. In Verbindung mit der smarten Fabrik rückt aber zusätzlich die Flexibilität in den Fokus. Hier kann die künstliche Intelligenz helfen, sagte sich die Firma Schunk und machte sich ans Werk.
Die ultraschallunterstützte spanende Bearbeitung existiert zwar schon lange und doch ist sie noch immer ein Geheimtipp. Aber wer schwer zerspanbare Materialien bearbeiten muss, sollte das hybride Verfahren genauer anschauen.
Mit dem neuen B&R MapleSim Connector vereinfacht B&R die modellbasierte Entwicklung von Maschinen. Der Zeitbedarf für das Modellieren von Maschinenkomponenten reduziert sich erheblich. Maschinenfunktionen können einfach codiert und implementiert werden.
Die Strausak Mikroverzahnungen AG produziert Maschinen, die staubkorngrosse Teile verzahnen oder rollieren. Für die präzise Steuerung der Prozesse sorgen Produkte von Siemens.
Bald ist es soweit: Die «Maintenance Schweiz» empfängt am 13. und 14. Februar 2019 in Zürich wieder ihre Gäste. Am Eröffnungstag der Messe feiert zudem die erste «Smart Maintenance Conference» mit zahlreichen Referenten ihren Einstand.
Die durchgehende Vernetzung von Produktionsprozessen stand im Mittelpunkt der Veranstaltung «MES im Fokus», die im Dezember zum zweiten Mal beim österreichischen Automatisierungsspezialisten B&R stattgefunden hat. Eindrücklich: die tiefe Vernetzung zwischen ERP-System, MES-System und Fertigung bei B&R.
Stego stellt mit der Varioline LED Schaltschrankleuchte seine bis jetzt strahlkräftigste LED-Leuchte vor. Hohe Leuchtkraft bei homogener Ausleuchtung sorgt für Anwender-Sicherheit durch natürliches Sehen bei verwechslungsfreier Farbwiedergabe.
Nach einer intensiven Forschungs- und Entwicklungsphase präsentiert Hatebur den servohydraulischen Anschlag – eine Technologie, die Produzenten in der Metallumformung noch effizienter macht.
Die Firma Bachofen wird auf der Pumps & Valves in Zürich ausstellen. Sie zeigen dort ihr breites Portfolio. Eines der interessanten Produkte: Der smarte Winkelsensor RiDSU35.
GF Machining Solutions Customer Services hat vor kurzem die tausendste digitale Dienstleistungsplattform rConnect aktiviert. Sie wurde auf einer rConnect-fähigen Mikron MILL P 800 U Hochleistungsfräslösung in der Fraisa ToolSchool in Bellach installiert.
Wer Maschinen und Anlagen überwachen möchte, braucht ein flexibles Werkzeug, das auf die Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Firma EAM Swiss hat eine solche Lösung. Was IBM Maximo kann, erklärt Geschäftsführer Beat Keller im Interview.
Eine Flüssigkeit möglichst effizient von A nach B zu transportieren ist sicher die wichtigste Aufgabe einer Pumpe. «Die Digitalisierung bietet hier hervorragende Ansatzpunkte», sagt Christoph Polzer, Geschäftsführer von KSB (Schweiz) AG im Trendinterview. Und IIoT spielt da eine wichtige Rolle.
B&R erleichtert mit neuen Funktionen im SafeDesigner die Erstellung von sicheren Applikationen. Zudem können durch die Kombination von Daten aus der funktionellen Applikation sichere Daten generiert werden.
Die Maxon MotorGruppe wird um ein weiteres Mitglied reicher. Sie übernimmt den britischen Hersteller von Getriebemotoren Parvalux Electric Motors Ltd und erweitert damit das Maxon Portfolio mit kräftigen Antrieben, die unter anderem in der Medizintechnik und Industrieautomation zum Einsatz kommen.
Der Verwaltungsrat der Georg Fischer AG hat Andreas Müller (48) zum CEO des Konzerns ernannt. Er übernimmt die Funktion von Yves Serra (65), der das Rentenalter erreicht hat.