Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Zum dritten Mal sind Unternehmen mit herausragenden Leistungen in der Blechbearbeitungsindustrie dazu eingeladen, am diesjährigen Euroblech Online-Wettbewerb in insgesamt fünf Kategorien teilzunehmen.
Was tun, wenn auf dem Weg zur Fachmesse plötzlich ein wichtiges Ersatzteil für ein Exponat fehlt? Die Antwort des Berliner Unternehmens Blackcam, ein Hersteller von Kamerabewegungssystemen: den 3D-Druckservice von Igus einschalten.
Mit einer massgeschneiderten Version des 5-Achs-Bearbeitungszentrums Kern Pyramid Nano realisiert ein Werkzeugbauunternehmen beim Elektrodenfräsen mühelos konstante Genauigkeit im µm-Bereich – und dies meist mannlos im 24-Stunden-Betrieb.
Die Maxon Motor Gruppe hat 2017 ein Rekordergebnis erzielt. Der Umsatz erhöhte sich um 8.6% auf CHF 459 Mio. (Vorjahr CHF 422.5 Mio.). Zum Umsatzwachstum trugen alle Märkte bei.
Wer die FOG-Baureihe von Starrag nicht kennt, hat im Maschinenbau etwas verpasst. Seit 25 Jahren sind diese weltweit ersten Hoch-Gantry-Maschinen zum gleichzeitigen Schruppen und Schlichten im Einsatz. Ein Interview mit Ulrich Wiehagen, Vertriebschef und Werkleiter bei der Starrag Technology GmbH in Bielefeld.
Der Stratasys J750 3D-Drucker druckt leuchtende Farben und erfüllt das strenge Design-Freigabeverfahren bei Audi. Die Prototyping-Vorlaufzeiten für die Fertigung von Deckgläsern bei Rückleuchten wird sich dadurch erheblich reduzieren.
Ein Industrieroboter, der fast in die Hosentasche und zumindest in die Handfläche passt? Noch nie gehört? Den gibt es und er ist bereits in vielen Ländern im Einsatz. Nun kommt eine neue Generation des kanadischen Meca500 auf den Markt.
Über 300 Personen waren an der Jahrestagung der Initiative «Industrie 2025» in Windisch. Dort wurden wertvolle Tipps gegeben und nützliche Instrumente vorgestellt. Zwei Tool werden hier kurz vorgestellt.
Die Bigsteel AG setzt ganz auf die Blechbearbeitungsmaschinen von Trumpf. Die Hergiswiler brauchen aber nicht nur zuverlässige Maschinen, sondern einen ebensolchen Service.
Wer für einen Interviewtermin nach Aarau zu Rockwell Automation Schweiz geht, wird mit zwei grossen Fragen im Gepäck dort erscheinen: Wie kann Rockwell Automation Firmen bei der Digitalisierung helfen und warum verlagert das enorm erfolgreiche Unternehmen eigentlich die Schweizer Produktion ins Ausland?
Omron stellt auf der diesjährigen SMT in Nürnberg das Inspektionssystem VT-S530 und das automatische Hochgeschwindigkeitsröntgen-Inspektionssystem VT-X750 vor. Beide Inspektionssysteme ermöglichen dreidimensionale Inspektionen (3D-SJI) und repräsentieren die Vorzeigeprodukte des Omron-Inspektionsportfolios.
Ein Motorschiff verbraucht dank eines kombinierten Antriebs mit Diesel- und Elektromotoren einen Fünftel weniger Treibstoff als eines mit reinem Dieselantrieb. Die Lösung hat die Shiptec AG in Luzern gemeinsam mit Siemens-Spezialisten entwickelt.
Auf Grund der fortschreitenden Miniaturisierung und der Lötung direkt in Kunststoffgehäusen werden Lötmasken stetig komplexer. Im hauseigenen Technikum von Eutect werden neben den Prozessevaluationen auch die möglichen Masken-und Lotdüsendesigns und deren Funktionen mitentwickelt.
Die Memorial Bridge überspannt an der Ostküste der USA zwischen Portsmouth in New Hampshire und Kittery in Maine den Piscataqua River. Vorkonfektionierte Energieketten von Igus sorgen in der Hebebrücke zuverlässig für eine sichere Energiezuführung.
Die Skalierung einer End-to-End-Lösung zur Entwicklung und Fertigung 3D-gedruckter, vollständig individualisierter Schuheinlagen ist das Ziel einer Vereinbarung, die der 3D-Druck-Spezialist Materialise im Rahmen einer Partnerschaft mit RS Print mit HP getroffen hat.
Mit einer vollautomatischen Bandsäge zwei alte Sägemaschinen ersetzen, um dann produktiver und flexibler zu arbeiten: Das gelang der Schmolz + Bickenbach Stahlcenter AG im sankt-gallischen Wil.
Ein Interview mit Professor Markus Glück, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung bei Schunk zum Thema kollaborative Roboter, Zertifizierung der Greifer für den MRK-Betrieb und über die Technologien, welche situationsabhängige Reaktionen zulassen bei den Robotern.
Für einen grossen Anwendungsbereich hat Iscar im Rahmen seiner weltweiten Produktkampagne unter der Bezeichnung LOGIQ den neuen Multifunktionsfräser TOR 6 MILL entwickelt. Er eignet sich besonders für den Einsatz im Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau sowie zur Bearbeitung von Turbinenschaufeln.
Die Comsol Multiphysics GmbH hat eine neue Ausgabe der Comsol News veröffentlicht. Im Magazin stellen Simulationsexperten erfolgreich eingesetzte Lösungen vor.
Mapal erweitert bei den dreischneidigen Bohrern Tritan-Drill kontinuierlich das Programm. Eine dieser Erweiterung kam mit der Universalvariante aus HSS. Sie wurde laut Mapal für höchste Wirtschaftlichkeit beim Einsatz in Kleinserien entwickelt.