Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Seit Neuestem steht bei der Firma Werkzeugbau Ruhla GmbH die Drahterodiermaschine AgieCharmilles CUT 3000 S im Einsatz: mit automatischem Drahtwechsler und Automatisierung durch den System3R WorkPal. Ein Augenschein vor Ort.
Die Potenziale des 3D-Drucks zur Effektivitätssteigerung sind gewaltig, doch noch werden sie nicht ausgeschöpft. Dabei wäre es einfach: Denn das Konstruktionswerkzeug NX von Siemens PLM Software beinhaltet bereits alles, was man dazu braucht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, etwas zu automatisieren. Doch wie? Einen sehr guten Überblick verschaffen die Foren anlässlich der SPS IPC Drives in Nürnberg.
Die Euroblech 2018, die Technologiemesse für Blechbearbeitung, ist nach vier sehr erfolgreichen Messetagen zu Ende gegangen. Die Zahlen: 56‘301 Besucher und 1‘507 aus 40 Ländern.
Im dritten Quartal 2018 steigerte der KUKA Konzern seine Umsatzerlöse um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch ein leicht rückläufiger Auftragseingang in Höhe von 750,1 Mio. € (-6,8 Prozent) sorgt für Fokus auf Effizienzprogramm.
Kontaktlose Verfahren oder Sensoren auf Potentiometerbasis? In einer Anwendung mit Crashtest-Dummys zeigen die vielseitigen «Potis» wieder einmal ihre Stärken. Ein auf die Applikation angepasstes lineares Leitplastik-Potentiometer spielt hier eine Schlüsselrolle.
Die industriellen Stromversorgungen der Puls GmbH sind gefragt. Für das Münchner Unternehmen wird es aber zunehmend schwieriger, diese enorme Nachfrage auch zu bedienen. Schuld daran sind der Markt und die Politik.
Die Zeiten von noch höherem Output und Geschwindigkeit in den Arbeitsprozessen ist vorbei. Sagt man. Nun soll in der Blechbearbeitung das Augenmerk wieder vermehrt auf die vor- und nachgelagerten Arbeitsschritte gerichtet werden. Ein Rundgang auf der Euroblech.
Was ist eigentlich mit Schneider Electric los? Der Konzern liefert neue Tools am Laufmeter und wächst unaufhörlich – auch dank strategischen Einkäufen. Höchste Zeit für ein Interview mit Jürgen Siefert, Vizepräsident Industry DACH bei Schneider Electric.
Autor: Eugen Albisser, Chefredaktor Technik und Wissen
Von Schraubstock und Spannpratzen zum Nullpunktspannsystem. Ein Werkzeug- und Formenbauer steigert damit die Produktivität um 30 Prozent und schafft damit die Voraussetzungen für die automatisierte Einzelfertigung.
B&R reist mit ein paar besonderen Highlights nach Nürnberg an die SPS IPC Drives. Im Portfolio ist nun auch eine eigene Cloud-Applikation für den Maschinenbau. Und AcopoStrak wartet mit fünf Sicherheitsfunktionen auf.
Der frühere Vorsitzende der Geschäftsführung und ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende der Trumpf GmbH + Co. KG wirkte sein Leben lang als Unternehmer und als Mäzen.
Die von Murrplastik Systemtechnik entwickelten Kabeldurchführungsplatten nach Mass (KDP On Demand) bieten kundenindividuelle Lösungen für verschiedenste Anwendun-gen und Branchen. Optional auch nach den strengen Hygienic Design- und FDA-Richtlinien erhältlich.
Mit umfassenden Investitionen hat DMG Mori das Produktionswerk von Famot im polnischen Pleszew zu einer der grössten und modernsten Fertigungsstätten innerhalb der Werkzeugmaschinenbranche ausgebaut.
Die aktuelle Version von Comsol Multiphysics verfügt über den Comsol Compiler, der Experten die Freiheit gibt, ihre Simulationsanwendungen als ausführbare Dateien zu verteilen, sowie über das Composite Materials Module für die Analyse von Verbundlaminaten.
Bei einer neuen Entwicklung, ein Schneidetisch mit automatischem Zuführ- und Entnahmesystem, holte sich ein Schweizer Maschinenbauer mit Schmalz einen erfahrenen Experten für die Auslegung des Vakuum-Systems an den Tisch.
Präzise Tiefziehwerkzeuge mit hoher Oberflächenqualität sind die Grundlage für Aluminiumdesignprodukte im Premiumsegment. Wie aber bekommt man diese effizient hin? Ein Anwenderbericht.