Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Einfache Geräte können ohne «grosses» Betriebssystem mit dem IoT verbunden werden. Denn es gibt inzwischen Lösungen, die die Kette vom Microcontroller bis zur fertigen Heim-, Industrie- oder Geschäftsanwendung abdecken.
Es scheint auf den ersten Blick paradox: Der Kühlschmierstoffhersteller Blaser Swisslube baut im hauseigenen Technologiecenter in Hasle-Rüegsau die Grundlagenforschung im Bereich Minimalmengenschmierung (MMS) weiter aus. Warum? Und wie?
Wegen Auslandverlagerung sackt der Umsatz bei der Keller Model- und Formenbau AG (heute: Formbar AG) um 75 Prozent ein. Ärmel hochkrempeln, sagte sich der neue Geschäftsführer Hürlimann und holte sich Hilfe bei einem Beratungsunternehmen.
Der Gartner-Hype-Zyklus zeigt die aufkommenden Technologien und jene, die ins Tal der Enttäuschungen fallen oder bereits den Pfad der Erleuchtung erklommen haben. Hier sind sie fürs Jahr 2019.
Die neue Blechbearbeitungsmesse «Ble.ch» feierte mit über 5'000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher sowie über 100 Ausstellenden eine erfolgreiche Premiere. Die zweite Austragung findet vom 25. bis 27. Mai 2021 in Bern statt.
In Arlesheim/BL wird von uptownBasel auf einem ehemaligen Industriegelände ein riesiges Kompetenzzentrum Industrie 4.0 für mehr als 400 Millionen Franken aufgebaut. VR-Präsident von uptownBasel ist Dr. Thomas Staehelin, sein Family Offi ce ist Investor. Wir trafen ihn auf einen Kaffee auf dem Gelände.
Trumpf zeigt auf der Blechexpo die 3D-Lasermaschine TruLaser Station 7000 als Weltpremiere. Mit bis zu 4 KW Laserleistung und 150 Prozent grösserem Bauraum kann die Anlage komplexe und grössere Bauteile mühelos bearbeiten.
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben eine Mikromaschine entwickelt, die unterschiedliche Aktionen ausführen kann. Dafür werden zuerst Nanomagnete in Bauteilen des Mikroroboters magnetisch programmiert und die verschiedenen Bewegungen dann durch Magnetfelder gesteuert.
Durch ihren Wirkungsgrad von bis zu 96 Prozent arbeiten die Stromversorgungen «PRO2» selbst unter beengten Einbaubedingungen sehr zuverlässig. In Kombination mit ihrem erweiterten Betriebstemperaturbereich sowie einem leistungsstarken Top- und Powerboost eignen sie sich damit auch für Anwendungen im rauen Umfeld.
Mit der Digitalisierung sind für die Schweizer Industrie neue Chancen verknüpft. Wie sie sich nutzen lassen, zeigt am 12. und 13. Februar 2020 die «Maintenance Schweiz» in Zürich.
DMG Mori wird auf der Formnext erstmals die Lasertec 125 3D hybrid vorstellen, eine neue Baugrösse in der Pulverdüsentechnologie also. Das Pulverbettverfahren präsentiert DMG Mori anhand der Lasertec 30 SLM 2nd Generation und der Lasertec 12 SLM.
Das Schwerpunktthema in unserer neusten Printausgabe lautet «Losgrösse 1». Unter anderem berichten wir auch über die Firma Mymuesli, die aus rund 80 Zutaten etwa 566 Billiarden Kombinationen mixen können. Warum also nicht Losgrösse 1 bei Mymuesli gleich selber ausprobieren und zwar mit einem Gratis-Müesli-Mix im Wert von 10 Franken?!
Als Projektleiter Industrie 4.0 befasst sich Michael Wendling von der Swiss Smart Factory mit der Zukunft des Hochlohnstandorts Schweiz. Und um diesen ist es gar nicht so schlecht bestellt, wie sich im Gespräch mit ihm zeigt.
Effiziente Prozesse in der Produktion sind kein Zufall. Erich Schmid und Christian Kalt von der Resoplan AG weisen Unternehmen den Weg zur optimierten Fertigung.
Elektrische Anlagen müssen überwacht werden. Moderne Isolationswächter können Komponenten der Antriebstechnik sogar überwachen, wenn diese nicht in Betrieb sind.
Wer robuste Sensoren herstellen will, braucht ein verschärftes Prüfverfahren. Der Hersteller Baumer verfügt über ein solches: proTect+. Dabei durchlaufen die Sensoren erst einen beschleunigten Alterungsprozess, bevor sie weiteren Dichtigkeitstest nach IP-Richtlinien unterzogen werden.
B&R stellte auf einer Pressekonferenz in Nürnberg bereits einige Neuheiten vor, die sie auf der SPS zeigen werden. Darunter eine Annäherung an die ABB-Roboter und eine breite Palette an Produkten mit OPC UA over TSN.
An der Nürnberger Fachmesse SPS wird Syslogic einen KI-Rugged-Computer vorstellen, der die Schutzklasse IP67 erfüllt. Dank Jetson-TX2-Plattform von Nvidia stemmt dieser GPU-beschleunige KI-Anwendungen wie Machine Vision.
Das österreichische Unternehmen Incus wird auf der Messe Formnext sein neues Metall-3D-Drucksystem vorstellen. Ihre Maschine der Hammer-Serie hätte ein paar gewichtige technologische Vorteile auf ihrer Seite.