Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Es ist zwar bereits eine Weile her, doch auf der Hannover Messe gab es eine Sonderschau, die sich lohnt, nochmals Revue zu passieren. Die «Smart Power Transmission and Fluid Power Solutions». Wir zeigen die sieben Aussteller und ihre Exponate und Technologien.
Die Industrie 4.0 verlangt nach einer flexiblen, skalierbaren Fertigung von stark individualisierten Produkten. Wie dies ohne grosse Programmierung gelingen kann, darüber spricht Joel Costan, Master-Student an der BFH.
Zwei Wissenschaftlerinnen zeigen, dass das Ausblenden von Intuition im Forschungsprozess nicht immer sinnvoll ist, denn das intuitive Erkennen von Mustern in den Daten, bleibt dadurch ungenutzt. Und sie zeigen Wege, wie Ergebnisse trotz Bauchgefühl objektiv bleiben.
GF Machining Solutions, eine Division von GF, und 3D Systems, Rock Hill (USA), ein führender Spezialist für additive Fertigung, haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von integrierten, auf 3D-Druck basierenden Fertigungslösungen.
Integrated Digitization, ganzheitliche Automationslösungen, Additive Manufacturing und Technology Excellence in den Bereichen Medical und Die & Mold sind die Fokusthemen auf dem AMB-Messestand von DMG Mori.
Bosch Rexroth hat mit ActiveCockpit eine interaktive Kommunikationsplattform geschaffen, die Fertigungsdaten in Echtzeit verarbeitet und zu visualisiert. Wie man sie einsetzen kann, zeigt Bosch Thermotechnik in Wetzlar.
Rittal zeigt auf der Sindex die Schaltschrank-Innovation VX25. Weitere Messe-Highlights sind das höhenverstellbare Tragarmprofil für Maschinenbedienungen, smarte Lösungen für die Stromverteilung sowie die Schaltschrank-Kühlung.
Noch rund zwei Wochen bis die Sindex in die vierte Runde geht. Die Verleihung des Swissdinno-Awards, der Grand Prix Automatiker und die Eröffnung durch Bundesrat Johann Schneider-Ammann sind nur einige der zahlreichen Messehighlights.
Mit der Kombination aus neuem Wendeschneidplatten-Gewindefräser T2713 und neuer Gewindefräsplatte mit D61-Geometrie stellt die Walter AG ein Werkzeugkonzept vor, das nach eigener Aussage bislang unerreichte Ergebnisse erzielt.
Die Automatisierung könnte gerade in den Hochlohnländern wie der Schweiz eine neue und wichtige Rolle übernehmen, um die Industrie vor dem wachsenden Kostendruck zu schützen. Ein Blick auf neuste Automatisierungstechnologien und die Branche gibt dieser Trendbericht.
Boschert nutzt die Euroblech, um ein paar gewichtige Neuheiten zu zeigen. Unter anderem die Plasmamaschine Ergocut, welche nun auch Gewindeschneiden kann.
Mit ihrer Bachelorarbeit «Machine Learning und IoT für energie- und kostensparendes Gebäudemanagement mit Fokus auf Predictive Maintenance» gewinnen die Jungforscher den mit 4000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.
Die wesentlichen Grundlagen hochgenauer, komplexer Bewegungs- und Positionierlösungen sind mechanische Präzisionskomponenten, eine stabile Regelung und Engineering-Knowhow. Ein Beispiel mit ganz besonderen Herausforderungen findet sich in Karlsruhe am KIT (Karlsruher Institut für Technologie).
Die modulare SPS-Serie MELSEC iQ-R von Mitsubishi Electric ist jetzt als vollredundantes Steuerungspaar mit maximaler Leistung und Zuverlässigkeit erhältlich.
In den ersten sechs Monaten 2018 exportieren Schweizer Unternehmen der Maschinenbranche Waren im Wert von 1,45 Mrd. CHF nach China und Hongkong, ein Anstieg von 10,2% im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2017.
Der Trend geht zu dünneren Nockenformen. Also entwickelte Hatebur nun auch dafür eine Maschine, die hohe Oberflächenqualität, hervorragende Verschleissfestigkeit und präzise Geometrien erlaubt.
Die digitale Transformation stellt Firmen wie die Beumer Group vor grosse Fragen: Wer treibt diesen Wandel an, und werden die Anbieter von heute auch die von morgen sein?
Mit rund 80 Ausstellern gehört die Schweiz zu den wichtigsten Teilnehmerländern der AMB - internationale Messe für Metallbearbeitung - vom 18. bis 22. September in Stuttgart. Das spiegelt den Stellenwert, den der Handel zwischen beiden Ländern einnimmt, wider.
Die Comsol Konferenz 2018 findet in sieben grossen Städten rund um den Globus stattfindet und kommt am 22. und 24. Oktober nach Lausanne. Die folgenden Experten für Multiphysik-Modellierung und Simulation-Apps werden dabei sein.