Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Die von Murrplastik Systemtechnik entwickelten Kabeldurchführungsplatten nach Mass (KDP On Demand) bieten kundenindividuelle Lösungen für verschiedenste Anwendun-gen und Branchen. Optional auch nach den strengen Hygienic Design- und FDA-Richtlinien erhältlich.
Mit umfassenden Investitionen hat DMG Mori das Produktionswerk von Famot im polnischen Pleszew zu einer der grössten und modernsten Fertigungsstätten innerhalb der Werkzeugmaschinenbranche ausgebaut.
Die aktuelle Version von Comsol Multiphysics verfügt über den Comsol Compiler, der Experten die Freiheit gibt, ihre Simulationsanwendungen als ausführbare Dateien zu verteilen, sowie über das Composite Materials Module für die Analyse von Verbundlaminaten.
Bei einer neuen Entwicklung, ein Schneidetisch mit automatischem Zuführ- und Entnahmesystem, holte sich ein Schweizer Maschinenbauer mit Schmalz einen erfahrenen Experten für die Auslegung des Vakuum-Systems an den Tisch.
Präzise Tiefziehwerkzeuge mit hoher Oberflächenqualität sind die Grundlage für Aluminiumdesignprodukte im Premiumsegment. Wie aber bekommt man diese effizient hin? Ein Anwenderbericht.
Vom 5. bis 7. März 2019 ist Bern nicht nur Bundesstadt, sondern auch die Schweizer Hauptstadt der Metall- und Stahlbearbeitung: In den Hallen der Bernexpo findet die Ble.ch statt, die neue Fachmesse für alles rund um Blech, um Maschinen und Technologien, Prozesse und Materialien.
Wegen ihrer geringen Leistungsaufnahme eignen sich kleine, leistungsstarke Antriebe für mobile Anwendungen, aber auch für eher ungewöhnliche Einsatzbereiche wie z.B. in den bewegten Skulpturen des niederländischen Künstlers Bert Schoeren.
Lissmac präsentiert auf der Euroblech seine neue Maschinengeneration an frei konfigurierbaren, nassbearbeitenden Schleif- und Entgratmaschinen der SMW 5-Baureihe.
Big Daishowa mit Hauptsitz in Osaka, Japan, ist einer der führenden Hersteller von Werkzeugaufnahmen für die zerspanende Industrie. Pro Jahr produziert das Unternehmen über eine halbe Million Spannzangenfutter. Entwickelt werden die Produkte unter anderem mit den Zerspankraftmessgeräten von Kistler.
Bei der Teileherstellung rücken anspruchsvolle Spezifikationen wie hohe Oberflächenqualität immer mehr in den Fokus. Knowhow und Lösungen zu Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen gibt es in Kürze in Lüdenscheid/DE.
Mit ihrer Bachelorarbeit «SBB Thermo-Scanner: Thermische Probleme an Rollmaterial detektieren» gewinnen Sebastian Paul Häni und Raphael Laubscher den mit 4000 Schweizer Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.
Trumpf präsentiert auf der Euroblech 2018 zahlreiche Lösungen für eine autonom arbeitende Fabrik. Das Unternehmen zeigt in Hannover digital vernetzte Anwendungen für die Blechbearbeitung, die Fertigungsprozesse vereinfachen und effizienter machen.
Studer erweitert ihr Produktportfolio und bringt eine neue Maschinenreihe auf den Markt – die «favorit». Mit Spitzenweiten von 400, 650, 1000 und 1600 mm eignet sich die favorit-Linie für kurze bis lange Werkstücke und ist universell einsetzbar.
Die Automobilproduktion wächst weiterhin und damit steigt auch die Stückzahl der Differentialgetriebe. Die Spezialisten von EMAG entwickeln für deren Herstellung komplette High-Performance-Produktionslinien inklusive vertikalen Drehmaschinen, Automationslösungen und Spannmittel.
Die Blockchain-Technologie ist besonders dort interessant, wo Produkte, Prozesse oder Transaktionen manipulationssicher nachvollzogen oder rückverfolgt werden müssen. Für die Industrie eröffnet die Blockchain einen völlig neuen Grad an unternehmensübergreifender Vernetzung und Ende-zu-Ende Supply Chain Management.
Für das Messe-Duo Prodex und Swisstech konnte eine neue Partnerschaft geschlossen werden, die einen Schritt zur Umsetzung des digitalen Messekonzepts erlaubt. Mit Industry+ wird ein digitaler Treffpunkt zum Netzwerken und Sich-Austauschen angeboten.