Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
60 Jahre ist der Laser alt und er fasziniert noch immer. Das ist die Geschichte des Lasers, deren Forschung dazu und den Anwendungen bis hin zu zukünftigen Aufgaben, für die er sich bereits in Stellung bringt.
Die Firma Toolcraft AG setzt auf das am Fraunhofer Institut erfundene Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweissen EHLA. Das sind die Gründe dafür und die Aussichten.
Das «Pallet in motion» ist eine standardisierte Verbindung einer Dreh- und Fräsmaschine und Automation zu einer modularen Produktionszelle – und ein einzigartiges Konzept.
Mit ihrem neuen Kombi-Gabelsensor GSX stellt Leuze erneut eine Weltneuheit vor. Diese vereint die Vorzüge der Licht- mit der Ultraschall-Variante. Der neue GSX rundet das Gabelportfolio von Leuze ab und eignet sich insbesondere für Etikettiermaschinen in der Verpackungsindustrie.
Stäubli, einer der weltweit führenden Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Das laserbasierte Entgraten und Polieren stand im Zentrum der «Conference on Laser Polishing – LaP». Besprochen wurden taumelnde Laser, High-Speed-Überwachung mit KI-Unterstützung und 9-Achs-Simultanbearbeitung.
Welche Neuheiten gibt es bei den Spannmitteln, die uns ein «Heureka» entlocken? Hier ist eines von der Firma Gressel. Deren R-C2 macht als greifender Zentrischspanner eine vollautomatische 6-seitige Komplettbearbeitung möglich. Wir hatten dazu ein paar Fragen an Jörg Oskar Maier, Geschäftsführer der Gressel AG.
Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.
Die neuen optischen Miniatursensoren O200 von Baumer erkennen zuverlässig kleinste Objekte bis 0,05 mm – und dies selbst unter starkem Fremdlichteinfluss.
Rittal Schweiz hat ein Innovation Center eröffnet − und gibt dort Einblicke in die Digitalisierung und Automatisierung des Schaltschrank- und Steuerungsbaus.
Sind Künstliche Intelligenz und IoT nur Themen für das Silicon Valley? Natürlich nicht. Auch das NiCAT-Clouster im serbischen Niš hat bei diesen Technologien einiges zu bieten.
Komplexe Roboteranwendungen durchlaufen in ihrem Lebenszyklus in der Regel drei Phasen: Planung, Programmierung und Instandhaltung. Eine Programmierlösung, die sich in allen drei Phasen und über die verschiedenen Aufgabenbereiche hinweg einsetzen lässt, bringt hier zahlreiche Vorteile.
Mit dem automatischen Koordinatenabgleich überzeugten die robotergeeigneten VeriSens Vision Sensoren XF/XC900 von Baumer die Fachjury des inspect award 2021, setzen sich bei der Online-Abstimmung gegen neun andere Produkte durch und wurden mit dem 1. Platz in der Kategorie Vision ausgezeichnet.
Die Abwasserreinigungsanlage Eich in Bassersdorf nutzt ihre Fläche doppelt – mit einem weltweit einzigartigen Solarfaltdach. Steuerung und Leitsystem von Siemens helfen mit, die Sonnenenergie optimal zu nutzen und rund 21 % des Stromverbrauchs der Kläranlage zu decken.
Bei vielen 3D-Druckern ist das Druckbett bzw. dessen Material ein begrenzender Faktor für optimale Druckergebnisse. Vorteile bringt eine einfache Aufrüstung des Druckbetts mit Pertinax.
Sensorspezialist Baumer zeigt vom 01. bis 10. Dezember in 13 Webinaren, wie smarte Sensorlösungen die Arbeit von Anlagenbetreibern und Maschinen-Konstrukteuren leichter machen.