Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Die Integration von Robotern in Maschinen gilt als sehr komplex. Daher schrecken viele Maschinenbauer vor dem Thema Robotik zurück. Dafür gibt es nun keinen Grund mehr: B&R und ABB haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, mit der ABB-Roboter integraler Bestandteil des B&R-Automatisierungssystems werden.
Maschinenbauer können zukünftig Roboter und Maschinensteuerungssystem aus einer Hand beziehen. Denn B&R, Teil des ABB-Geschäftsbereichs Robotics & Discrete Automation hat die Integration von ABB-Robotern in sein Automatisierungsportfolio bekanntgegeben.
Die Kombination aus Bildverarbeitung und Deep Learning bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Mittel zur Steigerung ihrer Effizienz und Investitionsrentabilität. Daher kann es wichtig sein, die Unterschiede zwischen herkömmlicher Bildverarbeitung und Deep Learning zu kennen. Der folgende Artikel macht dieses Thema transparenter.
Mutig starteten sechs Fraunhofer-Institute das Fraunhofer-Leitprojekt «futureAM – Next Generation Additive Manufacturing»: Sie wollten 3D-Druck mit Metallpulver um den Faktor 10 beschleunigen und den Prozess ganzheitlich weiterentwickeln. Auf der Formnext zeigt das futureAM-Team, was es bereits erreicht hat.
Der Quadrocopter ROBi des Herstellers U-ROB wurde für anspruchsvolle Einsätze in Bauwerken entwickelt. In der Elektronikentwicklung und -fertigung griff U-ROB auf die Lötwerkzeuge des deutschen Herstellers Ersa zurück, welche den Drohnenmarkt schon länger beobachten.
Der Schweizer Strategietag ist seit Jahren der grosse Branchentreffpunkt, an dem sich das Who-is-who der Schweizer Industrie trifft, um sich inspirierende Ideen zu holen auf dem Weg in die digitalisierte Welt. In diesem Blog finden Leser/innen Infos rund um die Veranstaltung und zum Thema Digitalisierung, Industrie 4.0 und zum Schlagwort «Connected Industry»
B&R hat die modellbasierte Regelung für den Servoverstärker Acopos P3 um drei neue Regler-Funktionen erweitert. Die Funktionen sind im B&R-Engineering-Tool Automation Studio integriert und ermöglichen es, den Regler präziser einzustellen.
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat ein von biologischen Vorbildern inspiriertes System aus künstlicher Haut und Steuerungsalgorithmen entwickelt. Dadurch konnte erstmals ein menschengrosser autonomer Roboter grossflächig mit künstlicher Haut versehen werden.
Hochautomatisiert und mit einer sensationellen Software ausgerüstet, die noch viel zu reden geben wird: Das ist die BAM GmbH. Zusätzlich setzt das Unternehmen für die individuelle Bauteilefertigung vor allem auf Premium-Produkte. Auch die Werkzeugsysteme von Big Kaiser haben dort Einzug gehalten.
Alupress fertigt Aluminiumwerkstücke in der Grossserie µm-genau. Damit das funktioniert, sind hochpräzise Werkzeuge gefragt. Wenn diese Werkzeuge eingestellt werden müssen, setzt Alupress auf das neue Einstellgerät Uniset-P von Mapal.
Die Firma Bewetec ist spezialisiert im Biegen von Armierungsstahl. Nach dem Besuch eines Blaser-Experten vor Ort konnte die Schmierstoffsituation der Biegeanlagen nachhaltig und auf allen Ebenen verbessert werden. Jährlich spart Bewetec mit der Blaser-Schmierlösung gesamthaft rund vier Millionen Franken.
Anlässlich der von rund 300 Fachpersonen besuchten Swiss Industry 4.0 Conference wurde zum vierten Mal der Swiss Industry 4.0 Award vergeben. Gewinner ist die Firma Meier Tobler AG, welche die Jury mit ihrem IoT-Projekt der Fernüberwachung von Wärmepumpen überzeugt hat, das bereits heute im Einsatz steht und spürbare Verbesserungen für Endkonsumenten leistet.
Nach zwei Jahren Bauzeit hat GF Machining Solutions, eine Division von GF, zusammen mit mehr als 300 Gästen ihr neues Innovations- und Produktionszentrum in Biel (Schweiz) feierlich eröffnet. GF investierte rund CHF 100 Millionen in den Neubau, welcher Raum für ca. 450 Arbeitsplätze bietet.
An der EMO Hannover enthüllt das Schweizer Technologieunternehmen Tschudin AG die neue Cube 350 (Halle 11, Stand B37). Zum ersten Mal kann das interessierte Fachpublikum einen Blick auf das elegante neue Erscheinungsbild der kompakten, spitzenlosen Aussenrund-Schleifmaschine werfen.
Es gibt bemerkenswerte Technologien, die einem Technik- und Wissenschaftsjournalist nicht auffallen, die nicht auf diesem Pass-auf-das-wird-ein-Hit-Radar erscheinen und es ist im Nachhinein gänzlich unerklärlich, wie es geschehen konnte.
Forschende der ETH Zürich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. Zum ersten Mal weltweit demonstrieren sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Bedingungen. Die neue solare Mini-Raffinerie steht auf dem Dach des Maschinenlaboratoriums der ETH Zürich.
Für Servicemassnahmen oder zur Beseitigung kleiner Störungen müssen Mitarbeiter oft Gefahrenbereiche von Maschinen und Anlagen betreten. Versehentliche Einsperrungen in diesen geschlossenen Bereichen könnten aber tragische Folgen haben. Helfen kann hier ein Persönlicher Schlüssel.
Man kennt es inzwischen von Tektronix: Sie kommen erst dann mit einer neuen Geräteserie auf den Markt, wenn sie etwas Besonderes anzubieten haben. Nun ist es soweit: Die MDO der Serie 3 und dem MSO der Serie 4 sind da und es lohnt sich, diese Oszilloskope genauer anzuschauen.
Während der EMO präsentiert Fastems eine Reihe neuer Simulationsdienste und die aktualisierte Roboter-Offline-Programmiersoftware Fastsimu für die Robotized Finishing Cell (RFC).