Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Das neue Modul SGM6200 von Sensirion eignet sich für Erdgase der Gruppe E mit einem Wasserstoffgehalt von bis zu 25 % und verbraucht weniger als 10 µA.
Die LNS Group zeigt, wie Industrie 4.0 mit neuen Kommunikationslösungen aussehen kann. Denn die Experten für Peripheriegeräte für die Werkzeugmaschinen-Branche, realisieren solche Lösungen, um die LNS-Produkte in die Ressourcenplanung, das Fertigungsmanagement und die Qualitätskontrolle der Kunden zu integrieren.
Die beiden Messen Wire und Tube gelten als Weltleitmessen und haben inzwischen selber Messe-Satelliten in anderen Ländern. Ein Interview mit Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies, über die Entwicklung der Messen.
In einem zweijährigen KTI-Projekt wurde der Prozess eines Flüssigabfüllungssystems untersucht und optimiert, um die Produktivität zu steigern. Ein wichtiger Teilaspekt war die simulationstechnische sowie experimentelle Charakterisierung einer Kolbenpumpe hinsichtlich Kavitation. Ein Forschungsbericht.
Vom Forscher zum Unternehmer: Mit dem neuen Founder Fellowship gibt das Paul Scherrer Institut PSI jungen Forschenden die Möglichkeit, zum Entrepreneur zu werden.
In welchen Filmen kommen Roboter vor, die einen Platz in einer Top-10-Liste verdient haben und die man als Robotik-Nerd einfach mal gesehen haben muss? Hier sind die Plätze 10 bis 1.
Den Trend zur Modellbildung gibt es auch im Maschinen- und Anlagenbau. Wie weit soll man einen digitalen Zwilling erstellen? Ein Kommentar von von Philipp Wallner, Industrial Automation & Machinery Industry Manager bei MathWorks.
Bystronic und Lantek entwickeln eine MES-Softwarelösung für die Blechfertigung. Das Bystronic MES vernetzt alle Schritte der Fertigung und führt Blechprodukte wie ein intelligentes Navigationssystem auf den idealen Weg durch die Produktion.
Dr.-Ing. Mathias Kammüller, Chief Digital Officer und Mitglied der Gruppengeschäftsführung der Firma Trumpf, hat sich anlässlich einer Pressekonferenz in Grüsch zum Standort Schweiz geäussert.
Vor ziemlich genau einem Jahr schloss Trumpf in Baar seinen Produktionsbereich. Nun werden seine vier Schweizer Trumpf Gesellschaften zur Trumpf Schweiz AG und der Standort in Grüsch wird erheblich gestärkt.
Flugzeugteile mit industriellem 3D-Druck fertigen? Liebherr hat kürzlich erstmals einen Hochdruck-Hydraulikblock erfolgreich im Airbus A380 erprobt. Hergestellt wurde das Teil mithilfe eines EOS-Metall-3D-Druckers.
Welche Arten von Rücklaufsperren es gibt und was bei deren Auswahl und Einbau zu beachten ist, das beschreibt dieser Fachbeitrag von einem, der sich auskennt. Der Autor Thomas Heubach war nicht nur über 15 Jahre Vorsitzender des Forschungsteams der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA), sondern ist auch ...
Die Miniaturisierung von Bauteilen ist ein Trend, dessen Grenzen wohl nur durch die Physik aufgezeigt und gestoppt werden kann. Wer aber dachte, dass die Fertigungsmethoden sich selbst schon im Wege stehen auf dem Weg zu immer kleineren Teilen, der hat nicht mit den generativen Verfahren gerechnet.
Mit dem Leitthema «Connected Supply Chain Solutions» setzt die Cemat den globalen Impuls für die Intralogistikbranche, um die digitale Vernetzung der Wertschöpfungs- und Lieferketten voranzutreiben.
Schweizer oder Liechtensteiner Exporteure können sich ab sofort bewerben für den Export Award 2018. Die unabhängige Jury wird neu präsidiert von Ralph Siegl, Managing Director Group Management & Operations der Läderach (Schweiz) AG. Der Export Award wird am 26. April 2018 anlässlich des Aussenwirtschaftsforums in Zürich verliehen.
Mit einem beeindruckenden Ausstellerplus von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr setzt die Formnext ihren Wachstumskurs weiter fort. Auf der internationale Messe, die vom 14. bis am 17. November 2017 in Frankfurt am Main zum dritten Mal stattfindet, stellen viele Marktführer aus - entsprechend sind viele Neuheiten und Innovationen aus verschiedenen Bereichen entlang der gesamten Prozesskette zu erwarten.
Der Kuka-Konzern setzt im dritten Quartal 2017 seinen positiven Kurs fort und hat die ersten neun Monate des Geschäftsjahres erfolgreich abgeschlossen.
Eine alte Presse auf Abstellgeleise schieben? Das wollte man bei Meleghy Automotiv nicht. Man schenkte ihr eine komplette mechanische und elektrische Modernisierung – und bereut es nicht.