Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
An der Pumps & Valves 2019 präsentieren rund 70 Aussteller und 12 Vortragende ihr breites Dienstleistungsspektrum rund um die Pumpen- & Ventiltechnik. Besucher finden aber auch alle Informationen im Zusammenhang mit dem Monitoring und modernsten Instandhaltungsthemen von technischen Anlagen.
Die digitale Entwicklung geht insbesondere in der Instandhaltung schnell voran. Smart Maintenance steht denn auch nicht ganz unberechtigt im Fokus der kommenden Maintenance Schweiz 2019 in Zürich.
Die Schweizer VPT (Vereinigung für angewandte Produktionstechnik) und der deutsche VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) arbeiten in Zukunft gemeinsam an der Standardisierung des Informationsaustausches mit Produktionsmaschinen.
Mit «mapp Temperature» bietet B&R eine Temperaturregelung die höchste Usability und leistungsfähige Regelungsalgorithmen verbindet. Integrierte Simulationsmöglichkeiten erlauben eine virtuelle Inbetriebnahme innerhalb weniger Minuten.
Die Automation von Werkzeugmaschinen mit Robotern ist heute Standard, kann jedoch bei einem vielfältigen Teilespektrum schnell zur Herausforderung werden. Doch auch für schwierige Fälle gibt es Lösungen.
Ein ERC-Grant ist die renommierteste Auszeichnung für herausragende europäische Forschungsprojekte. Ein Team mit drei Forschenden aus dem ETH-Bereich hatte sich ebenfalls um ein solches Stipendium beworben. Nun erhielten sie die ausserordentlich hohe Fördersumme von 14 Millionen Euro bestätigt.
Die Medizintechnikbranche brummt, die Firmen wachsen schnell und doch stehen sie teilweise vor gigantischen regulatorischen Herausforderungen. Um Lösungen zu zeigen und den Dialog zu fördern, lud Trumpf Schweiz in Grüsch zum ersten MedTecDay ein.
B&R steigt mit den Kameratypen Smart Sensor und Smart Camera in den Vision-Markt ein. Da die Hard-ware vollständig in das Automatisierungssystem integriert ist, sind die Kameras mikrosekundengenau mit den Maschinenfunktionen synchronisiert.
Der reibungslose Betrieb eines Schotterwerks steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Produktionsanlagen – wobei der automatisierten Schmierung der Anlagen eine zentrale Funktion zukommt. Wie dies funktionieren kann, demonstriert ein Retrofit-Pilotprojekt der Firma Bielomatik.
B&R ergänzt das Produktportfolio für sein integriertes Vision-System um neue Beleuchtungskomponenten. Mit flexiblen Balkenleuchten und Backlights lassen sich auch schwierige Lichtsituationen beherrschen. Die Lichtansteuerung wird im Sub-µs-Bereich mit dem Automatisierungssystem synchronisiert.
Antriebe mit hohem Drehmoment bei sehr kurzer Baulänge sind in vielen Bereichen gefragt. Nun kommt Faulhaber mit einem speziell kleinen Flachmotor mit hohem Drehmoment auf den Markt.
Die Schweizer Messejahr startet seit einigen Jahren mit der Maintenance Schweiz. Im 2019 findet parallel dazu auch die Pumps & Valves statt. Mit welchen Neuigkeiten das Messeduo aufwartet, erklärt David Henz, Head of Sales bei Easyfairs, im Interview mit Technik und Wissen.
An der Europäischen Comsol-Konferenz in Lausanne diskutierten ein paar hundert Simulationsexperten aus der ganzen Welt über die Zukunft der virtuellen Produktentwicklung. Was es zu hören und zu sehen gab, erklärt Sven Friedel, Geschäftsführer Comsol Multiphysics GmbH im Interview.
Aufgrund der leichten Abkühlung der Konjunktur in wichtigen Absatzmärkten der MEM-Industrie rechnet Swissmem in den nächsten Monaten mit einer Abflachung der Geschäftsentwicklung.
General Manager Simon Ryser verlässt Schneider Electric auf eigenen Wunsch. Führungsposition wird Anfang 2019 neu besetzt. Bernhard Kiechl neuer Interimsmanager Schweiz.
Für die Hartbearbeitung eines homokinetischen Aussengelenks der Antriebswelle, setzt ein Unternehmen auf Kugelbahnfräser von Mapal. Die haben das Werkzeug genau auf die Anwendung und die Anforderungen zugeschnitten.
Ende November 2018 erreicht ein hochsensibles Seismometer den Mars, um die Frage zu klären, ob es auf unserem Nachbarplaneten seismische Wellen, also Marsbeben gibt. Mit an Bord des SEIS sind sechs kleine Schrittmotoren, die gleich zwei wichtige Aufgaben erfüllen.
Die Firma Oertli Instrumente AG stellt erfolgreich Medizinprodukte her. Doch neue Vorgaben wie die zukünftige UDI und begrenzte Produktionsfläche zwingen sie, die eigenen Prozesse immer wieder zu hinterfragen und zu überarbeiten. Beim Umstieg zu einer One-Piece-Flow-Montagelinie kam einem Beschriftungslaser von Trumpf eine zentrale Rolle zu.
Bei Kaffeekapseln spielt ein integriertes Filtervlies eine wichtige Rolle. Fürs passgenaue Zuschneiden der kleinen Filter und ihre Befestigung in der Kapsel bieten sich Schneid- und Schweisssysteme an, die mit Ultraschall arbeiten - dabei sind nicht nur technischen Gründe ausschlaggebend.