ADVERTORIAL – Ein Werkzeug ist nicht an seinem Platz? Es fehlt der Überblick über Werkzeugbestände? Das Tool Management von Gühring bringt Ordnung in Ihre Fertigung – und reduziert dadurch Kosten. Welcher Schrank am besten zu Ihrem Unternehmen passt, finden Sie hier heraus.
Welche Vorteile hat das Gewindefräsen gegenüber Gewindebohren und Gewindeformen? Hier sind die Antworten und vier verschiedene Technologien zum Gewindefräsen.
Aussenfasen, Innenfasen, Überdrehen, Planen – wenn es an die Endenbearbeitung geht, fallen bei vielen Werkstücken gleich mehrere Arbeitsschritte an. Das modulare Werkzeugsystem GE 100 Finisher erledigt diese Aufgaben in nur einem Arbeitsgang.
Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!
Um die Prozessleistung beim Fräsen von Formplatten aus CrMo-Stahl zu steigern, griff der Lohnzerspaner Coremans auf Werkzeuge von Gühring zurück. Mit flachkordelverzahnten Fräsern gelang es, die Bearbeitungszeit um 75 Prozent zu reduzieren und ein 3,5-faches Zeitspanvolumen zu erreichen.
FIRMENBEITRAG – Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Spannmittel-Lösungen vor.
Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.
Die Bearbeitung im Mikrometerbereich – ob fräsen, bohren, reiben oder Gewinde schneiden – stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Wichtig sind deshalb Werkzeuge, die technologisch perfekt auf die Prozesse abgestimmt sind.
Bei Gühring hat sich seit dem Produktlaunch von Drehwerkzeugen im Jahr 2016 vieles getan auch im Bereich der Ausdrehwerkzeuge. Dieser Artikel stellt die Systeme 104, 106, 108 und 110 vor.
Werkzeuge können durch neue Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen die Performance erheblich steigern. Dies geschah auch mit den Pionex-Gewindeformern von Gühring dank optimierten Polygonform, verändertem Schneidstoff und optimierten Schneidnuten.
Mit mehr Leistung bei den Bearbeitungszentren und neuen Geometrien bei Werkzeugen konnte das Trochoidale Fräsen neue Dimensionen erreichen. Davon zeugen auch die für dieses Verfahren ausgelegten Werkzeuge von Gühring.
Bei der Fräsbearbeitung sehr zäher Werkstoffe ist eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Prozesssicherheit nur begrenzt möglich. Durch die erhöhte Zähnezahl des Ratiofräsers RF 100 Speed 5-Schneider und 7-Schneider gelingt dies aber problemlos.
Mit der Gühring Tool Management Software (GTMS) steht vom Werkzeughersteller Gühring ein weiterentwickeltes Produkt bereit, das als Basis für digitale Lösungen dient.
Die Automobilindustrie im Wandel: Alternative Antriebskonzepte wie der Elektromotor setzen völlig neue Bearbeitungsaufgaben auf die Agenda der Zulieferer. Werkzeughersteller wie Gühring sind hier in der Pflicht, die E-Komponenten prozesssicher herzustellen.
Das eigens für den RT 100 XF entwickelte Hartmetall schafft durch eine einzigartige Kombination aus Wolframcarbid und Kobalt die Gratwanderung zwischen Härte und Zähigkeit.
Auch im Bereich HPC/HSC-Fräsen kommen immer wieder neue Werkzeuge auf den Markt, die noch längere Standzeiten oder mehrere Operationen kombinieren. Welche Werkzeuge Gühring anbieten kann und welche noch kommen werden, sagt Cristian Assandri, der seit März 2019 Geschäftsführer der Gühring (Schweiz) AG ist.