Bechtle: Schweizer PLM-Spezialisten firmieren neu

Ab dem 1. Juli 2025 treten die Schweizer Unternehmen Solid Solutions AG und SGSolution AG unter neuen Namen auf. Damit vertieft die Bechtle Gruppe ihre Position im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) und additiver Fertigung auch in der Schweiz.

Cybersicherheit: Wie sich KI sicher integrieren lässt

Für IT-Verantwortliche ist künstliche Intelligenz zugleich ein mächtiges Werkzeug und eine grosse Herausforderung. Wie lässt sich KI also sicher in Unternehmen integrieren, und warum wird sie zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Cyberabwehr?

Warum man KI nicht fürchten muss

Bei seinem TEDxZHAW-Auftritt rief Thilo Stadelmann, Professor für Künstliche Intelligenz an der ZHAW, dazu auf, weniger Angst vor der Technologie selbst zu haben – und stattdessen unseren eigenen Umgang mit ihr kritisch zu hinterfragen.

Generative KI für die Industrie ausgezeichnet

Die Deutsche Messe AG hat den renommierten Hermes Award an den Siemens Industrial Copilot verliehen.

Drohnendetektion wird für Unternehmen immer wichtiger

Drohnendetektion wird für Unternehmen mit Werksgelände immer wichtiger. Die Sicherheitsexperten von Hensec erklären, wie Schutz vor Industriespionage und Angriffen aus der Luft funktioniert.

Nutzen und Anwendungsbereiche von Microsoft Fabric

91 % der Schweizer Industrieunternehmen kämpfen laut Columbus Consulting mit niedriger bis mittlerer Reife bei Daten und KI – meist aufgrund von Datensilos und komplexer IT. Kann Microsoft Fabric als «All-in-One-Analyseplattform» hier Abhilfe schaffen?

Ein Hoch auf offene Netzwerkanbindungen

Offene Netzwerkanbindungen spielen eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Servo-Systeme sind ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien, insbesondere durch die Nutzung von OPC-UA, OPC-UA FX, EtherCAT und CC-Link-IE-TSN.

Wie unregulierte KI-Technologie Cyberkriminalität fördern könnte

Das Potenzial von KI als Bedrohung für die Cybersicherheit wird inmitten regulatorischer Debatten und Innovationshypes übersehen. Während KI immer stärker in Geschäftsprozesse integriert wird, entstehen gleichzeitig neue Schwachstellen, die bestehende Sicherheitsmassnahmen möglicherweise nicht ausreichend abdecken können.

Cybersecurity für die Industrie

Die Schweiz, Sinnbild von Präzision und Stabilität, steht unter digitalem Dauerbeschuss. Während CEOs über Innovationsstrategien beraten, kompromittieren Hacker ihre Produktionslinien. Hier gibt es Informationen rund um die Cybersicherheit.

Sinn und Nutzen dezentraler IO-Konzepte

Sind Schaltschränke heutzutage überhaupt noch erforderlich und welche Vorzüge ergeben sich für den Anwender, wenn er die Intelligenz seiner Prozesse ins Feld verlagert? Im Gespräch mit vier Automationsexperten über Sinn und Nutzen dezentraler IO-Konzepte.

WIG-Schweissen in Echtzeit überwachen und optimieren

Wie lässt sich die Erfahrung eines Schweissers in einem Hard- und Software-basierten Expertensystem für WIG-Schweissen abbilden? Mit der Beantwortung dieser Frage befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsteam, unter Leitung der ZHAW und den Projektpartnern Wolfram Industrie GmbH und dem Department «Technik und Informatik» der Berner Fachhochschule in Burgdorf.

ABB führt Genix Copilot mit Microsoft ein

Aufbauend auf ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit Microsoft hat ABB mit ABB Ability Genix Copilot eine neue generative KI-Lösung zur Verbesserung der Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Energie- und Versorgungswirtschaft und anderen Sektoren lanciert.

Da ist er: der erste physische Quantencomputer der Schweiz

In Arlesheim steht neu der erste physische und kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz – der IonQ Forte. Ein Meilenstein für Forschung und Industrie, der Basel endgültig als «European Quantum Powerhouse» etabliert.

Model-Based Design Toolbox für Batteriemanagementsysteme

Mathworks und NxP stellen die neue Model-Based Design Toolbox (MBDT) for Battery Management Systems (BMS) vor. Die neue Toolbox erleichtert den Entwurf, das Testen und die Implementierung von BMS-Algorithmen auf NXP-Prozessoren.

Von der Ticket-Datenbank zur intelligenten Wissensbasis

Mit TicketPilot hebt die RWAI AG die Softwarewartung und den Kundensupport auf ein neues Level. Dank modernster KI und maschinellem Lernen werden Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch intelligenter. Ein Interview mit Mitgründer Simon Spalinger.

Mit Edge-KI zu Entscheidungen in Echtzeit

Firmen müssen lernen, mit immer grösseren Datenmengen umgehen. Eine besondere Rolle kommt daher der Edge-KI zu und deren Vorteile der Verarbeitung und Entscheidungsfindung in Echtzeit.

Digitale Revolution im Umspannwerk

Der süddeutsche Verteilnetzbetreiber Naturenergie Netze GmbH arbeitet erstmalig an einem Digitalen Zwilling, der Planung und Weiterentwicklung von Umspannwerken beschleunigt.

BACnet trifft auf Belle Époque

Belle Époque kombiniert mit moderner Technik. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich der Umbau des Palace Hotels in Luzern bringen. Eine entscheidende Rolle im neuen Mandarin Oriental Palace Luzern spielt BACnet.