Bosch pilotiert generative KI und Foundation Models in der Fertigung. Das Unternehmen startet jetzt in zwei deutschen Werken erste Projekte, bei denen generative KI synthetische Bilder erzeugt, um KI-Lösungen für die optische Inspektion zu entwickeln und zu skalieren oder bereits vorhandene KI-Modelle zu optimieren.
Die Faulhaber-Gruppe unternimmt mit der Erweiterung ihres Produktionsstandorts in Jimbolia, Rumänien, einen bedeutenden Schritt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu stärken und gleichzeitig der wachsenden Nachfrage nach ihren hochwertigen Produkten gerecht zu werden.
Die EPHJ, weltweit führende Fachmesse für Hochpräzision, schlägt mit Easyfairs als neuem Eigentümer ein neues Kapitel auf – getragen vom Willen, den Geist der Messe zu bewahren.
Bei der Verleihung der Blaser-Produktivitätstrophäe 2025 standen praxisnahe Erfolge im Zentrum – von gesenkten Kosten bis zur unbemannten Nachtschicht dank smarter Kühlschmierstofflösungen.
Schon ab 2026 sollen humanoide Roboter mit «KI im Hirn» auf die Arbeitswelt zumarschieren. Eine deutsche Wirtschafts-Akademie warnt nun vor den Folgen.
Der Hersteller von Präzisionswerkzeugen Simtek wagt sich mit dem Laser ans Hartmetall und damit an gelaserte Spanformgeometrien. Ein Interview mit Norbert Seifermann, Vorstand der Simtek AG.
Viele Automatisierungsprozesse sind hochkomplex. Oft ist es unmöglich von aussen zu sehen, was in einer Maschine oder Anlage zu welchem Zeitpunkt vorgeht.
EmulDan steht für »Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung«. Im gleichnamigen Verbundprojekt belegten das Fraunhofer IWU und seine Industriepartner, dass deutlich verbrauchsärmere Prozessrouten bei gleichbleibender Bauteilqualität möglich sind.
Die Welt steht vor einem neuen Technologiezyklus, in dem Dekarbonisierung und Digitalisierung Hand in Hand gehen. ENIT, unter der Führung von Pascal Benoit, bietet innovative Lösungen, die Unternehmen nicht nur helfen, CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die SPS – Smart Production Solutions als traditionelles Automatisierungshighlight zum Jahresende findet in diesem Jahr vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg statt. Die wichtigsten Infos zur Messe.
Die EPHJ, weltweit führende Fachmesse für Hochpräzision, schlägt mit Easyfairs als neuem Eigentümer ein neues Kapitel auf – getragen vom Willen, den Geist der Messe zu bewahren.
Bei der Verleihung der Blaser-Produktivitätstrophäe 2025 standen praxisnahe Erfolge im Zentrum – von gesenkten Kosten bis zur unbemannten Nachtschicht dank smarter Kühlschmierstofflösungen.
Schon ab 2026 sollen humanoide Roboter mit «KI im Hirn» auf die Arbeitswelt zumarschieren. Eine deutsche Wirtschafts-Akademie warnt nun vor den Folgen.
Die EPHJ, weltweit führende Fachmesse für Hochpräzision, schlägt mit Easyfairs als neuem Eigentümer ein neues Kapitel auf – getragen vom Willen, den Geist der Messe zu bewahren.
Bei der Verleihung der Blaser-Produktivitätstrophäe 2025 standen praxisnahe Erfolge im Zentrum – von gesenkten Kosten bis zur unbemannten Nachtschicht dank smarter Kühlschmierstofflösungen.
Schon ab 2026 sollen humanoide Roboter mit «KI im Hirn» auf die Arbeitswelt zumarschieren. Eine deutsche Wirtschafts-Akademie warnt nun vor den Folgen.
Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.
Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.
Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.
Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.