Titan zu bearbeiten, ist eine zerspanungstechnische Herausforderung. Nun kommen von Mikron Tool auf die jeweiligen Titansorten perfekt zugeschnittene Bohrer für die Bohrung in einem Schuss.
Zur AMB 2022 hat Mikron Tool drei Neuheiten: ein Mikrofräser mit neuen Hochleistungsgeometrien, eine Bohrtechnologie für Titan und die Ingenieurdienstleistungen CrazyService Products.
Ein Produktspezialist von Mapal stattete der HaGeForm Sachsen GmbH genau zu dem Zeitpunkt einen Besuch ab, als dort die Zerspaner bei einer kniffligen Aufgabe nicht weiterkamen – und er hatte auch gleich die passenden Werkzeuge im Gepäck.
Um Lagerschilde aus Titan für einen Elektromotor zu fräsen, setzt die Haku GmbH den «Mill 4 Feed»-Hochvorschubfräser von Iscar ein. Mit dieser Lösung kann das Unternehmen die Komponenten in der geforderten Güte zuverlässig, wirtschaftlich und vor allem schnell fertigen.
Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.
Hoch im deutschen Norden entstehen im Werk Varel von Premium Aerotec hochkomplexe Zerspanbauteile aus Aluminium und Titan in einem der modernsten Maschinenparks Europas. Kräftig unterstützt wird er seit kurzem von einem hochdynamischen Zwillingspaar: Es handelt sich um ein Starrag-Fertigungssystem Ecospeed F 2040, das aus zwei miteinander verketteten Bearbeitungszentren besteht.
Das eigens für den RT 100 XF entwickelte Hartmetall schafft durch eine einzigartige Kombination aus Wolframcarbid und Kobalt die Gratwanderung zwischen Härte und Zähigkeit.
Um Gewicht und Kosten bei der Produktion von Flugzeugkomponenten zu sparen, setzt Airbus Helicopters neuerdings auch auf Additive Manufacturing. Der werkstückschonende Clou: Die gedruckten Titanbauteile werden mit einer vollautomatischen Bandsäge von der Grundplatte getrennt.
Forscher der Universität des Saarlandes haben mit Unterstützung von Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt. Nun hat sich die Firma für den grössten Teil der zum Patent angemeldeten, neuen Legierungen die Verwertungsrechte gesichert.
Die EMO Hannover lockt auf ihrer Homepage Besucher mit praxisnahen Foren, spannenden Vorträgen, mitreissenden Podiumsdiskussionen und überzeugenden Keynote-Speakern: Die Schweizer Starrag präsentiert die dazu passenden i-Tüpfelchen aus der Praxis: von langjährig erprobten Industrie 4.0-Lösungen bis hin zu Maschinen zur hocheffizienten Zerspanung von grossen Titan-Strukturbauteilen.