Welche Auswirkungen wird die E-Mobilität auf die Fertigung haben? Um diese Fragen drehen sich die Artikel, die auf dieser Landingpage aufgelistet werden.
Die Herstellung von Elektrofahrzeugen wird die Produktion weiter verändern und vor Herausforderungen stellen - unter anderem bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe. Kann ein omnidirektionales Drehverfahren in Kombination mit einer neuen Werkzeuggeneration eine von vielen Antworten sein?
Der Firma Germa Composite aus Pulheim gelang es in Teamwork mit der bayrischen HG Grimme SysTech, das Besäumen von Karosserie-Bauteilen aus Naturfaserverbundmaterialien zu beschleunigen und zu automatisieren.
Nach der digitalen Durchführung im 2021 findet die Innoteq erstmals vom 7. bis 10. März live in Bern statt. Unter dem Leitmotto «Fit for Future» wird den Fachbesuchenden mit über 200 Ausstellenden aus 8 Sektoren ein vielseitiges Programm geboten.
Mit Kohlenstofffasern verstärkte Kunststoffe (CFKs) sind besonders in der Automobilindustrie und Luftfahrt gefragt. Forschende der Universität Kassel haben eine Methode entwickelt, mit der sie innere Struktur und elektrische Eigenschaften von CFKs genau vermessen können – insbesondere an Kontaktflächen mit metallischen Bauteilen.
Gühring entwickelt einen Tauchfräser für die Anforderungen in der Mikrozerspanung. Dank ungleicher Schneidenanordnung sorgt der RF 100 Mikrodiver für Zerspanerfolge selbst in schwer zu zerspanenden Werkstoffen.
Hochentropie-Materialien sind Kristalle aus wild gemischten Zutaten. Sie sind seit 2015 bekannt und noch wenig erforscht. Ein Empa-Team produziert und erforscht diese geheimnisvollen Hochleistungskeramiken.
Noch dauert es ein paar Monate, bis die Messe Innoteq stattfinden wird. Doch was ist bereits geplant und was wird kommen? Wir fragten bei Bernexpo-Messeleiter David von Büren nach.
High-End-Spezialisten von Plattenspielern wie Clearaudio sorgen mit ihren Innovationen für beste Abspielqualität. Und auch ein Gleichlauf-Problem ist gelöst – mit einer Keramik-Achse von Maxon.
Ein Produktspezialist von Mapal stattete der HaGeForm Sachsen GmbH genau zu dem Zeitpunkt einen Besuch ab, als dort die Zerspaner bei einer kniffligen Aufgabe nicht weiterkamen – und er hatte auch gleich die passenden Werkzeuge im Gepäck.
Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge kommen dabei heraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.
Die aktuellen globalen Entwicklungen auf den Rohstoff- und Energiemärkten und die damit verbundenen exorbitant steigenden Preise stellen eine erhebliche Bedrohung für den Fortbestand der Schweizer Giessereien und der aluminiumverarbeitenden Industrie dar.
Die Entwicklung zu einer grünen Aluminium-Produktion schreitet voran. Das sind die Ergebnisse aus Forschung und praxisnaher Zusammenarbeit vom diesjährigen AMAP FORUM 2021.
Für die Kunststoffnachbearbeitung brauchte die Krüger Aviation dringend eine Maschine. Dann fanden die Norddeutschen die 5-Achs-CNC-Gantry-Fräsanlage von HG Grimme SysTech.
In der Rubrik «easy gelöst» − die in Zusammenarbeit mit dem Messeveranstalter Easyfairs entsteht − zeigen wir diesmal, wie effiziente Beschaffung gelingt, indem Firmen direkt auf die aktuellen Lieferantenkataloge zugreifen.
In Kürze steht der Kunststoff wieder im Fokus einer ganzen Messe – der Swiss Plastics Expo in Luzern. Wir haben den Kunststoffexperten Frank Ehrig nach Trends, dem Stellenwert von Kunststoff und den grossen Themen auf der Messe befragt.