Die aktuellen globalen Entwicklungen auf den Rohstoff- und Energiemärkten und die damit verbundenen exorbitant steigenden Preise stellen eine erhebliche Bedrohung für den Fortbestand der Schweizer Giessereien und der aluminiumverarbeitenden Industrie dar.
Die Entwicklung zu einer grünen Aluminium-Produktion schreitet voran. Das sind die Ergebnisse aus Forschung und praxisnaher Zusammenarbeit vom diesjährigen AMAP FORUM 2021.
Hoch im deutschen Norden entstehen im Werk Varel von Premium Aerotec hochkomplexe Zerspanbauteile aus Aluminium und Titan in einem der modernsten Maschinenparks Europas. Kräftig unterstützt wird er seit kurzem von einem hochdynamischen Zwillingspaar: Es handelt sich um ein Starrag-Fertigungssystem Ecospeed F 2040, das aus zwei miteinander verketteten Bearbeitungszentren besteht.
Alupress fertigt Aluminiumwerkstücke in der Grossserie µm-genau. Damit das funktioniert, sind hochpräzise Werkzeuge gefragt. Wenn diese Werkzeuge eingestellt werden müssen, setzt Alupress auf das neue Einstellgerät Uniset-P von Mapal.
Präzise Tiefziehwerkzeuge mit hoher Oberflächenqualität sind die Grundlage für Aluminiumdesignprodukte im Premiumsegment. Wie aber bekommt man diese effizient hin? Ein Anwenderbericht.
Zur Bearbeitung des anspruchsvollen Werkstoffs Corian setzt die Firma Talsee auf eine Vakuum-Lösung aus dem Hause Schmalz. Aluminium-Blocksauger sorgen dafür, dass das Material beim Fräsen und Sägen sicher gespannt ist. Talsee spart dadurch deutlich Zeit und erzielt zuverlässige Prozesse.
Als Fügeverfahren der Zukunft könnte sich vor allem im Leichtbau die torsionale Ultraschallschweisstechnik durchsetzen. Eine typische Anwendung ist die Fertigung sogenannter Aluminium-Busbars für die Stromversorgung im Motorraum moderner Kraftfahrzeuge.