Die Innoteq.digital 2021 hat ihre Premiere hinter sich. Hier finden Sie die News, Storys, Produktmeldungen, Zusammenfassungen und Hinweise zu dieser Messe.
Weniger Gewicht bedeutet weniger CO2-Emissionen – das gilt sowohl für Pkw als auch für Lkw. Dabei liegt viel Einsparpotenzial in den Felgen. Mit den Drückwalzmaschinen der Leifeld Metal Spinning GmbH lassen sich spanlos gewichtsoptimierte Räder fertigen, ohne Verlust der Nutzlast.
Mit dem Modell ANX wird erstmalig eine Revolverdrehmaschine der Marke Miyano mit LFV-Technologie für die oszillierende Zerspanung ausgestattet. Verwickelte Spänen gehören nun der Vergangenheit an.
Die Messe Innoteq wurde express in ein digitales Format umgewandelt. Wie sieht sie aus? Und warum wurde sie um ein paar Wochen verschoben? Ein Interview mit Pascal Blanc und David von Büren von Bernexpo.
Mit der «Hybrid Additive Manufacturing»-Technologie Lumex des japanischen Herstellers Matsuura bietet Newemag | Schneider mc eine weltweit einzigartige Lösung im Feld der additiven Fertigung für den Schweizer Markt an.
Das Startup Sald will eine Technologie aus der Chipfertigung nun auch in andere Industrien tragen und mit der atomdünnen Nanobeschichtung auch die industrielle Fertigung revolutionieren. Sald-Schichten sind etwa 15 Mal dünner als die Struktur in Apples neuem A14-Prozessor.
Die zweite Agathon Virtual GrindShow ist vorüber. Vorgestellt wurden die neu erhältlichen Hard- oder Softwarelösungen für Leo Peri und Evo Penta und eine umfassendes Serviceangebot mit dem Namen «Care 360».
Die von Grob entwickelte Träufelanlage ist für die Montage von E-Maschinen vorgesehen und besteht aus flexiblen Fertigungszellen. Ein speziell entwickelter Übergabegreifer ermöglicht eine rotierende Übergabe zwischen dem Träufel- und Aushärtevorgang.
Für die Elektronikfertigung wurden bei SI Building Products ältere Linien durch ASM-Fertigungslösungen ersetzt. Diese beinhalten ein selbstlernendes Expertensystem.
Die Matsuura MAM72-70V ist der Neuzugang unter den 5-Achsen-Bearbeitungszentren von Matsuura. Sie bearbeitet problemlos Werkstücke bis Grösse Ø 700 x H 500 mm und einem Gewicht von 500 kg.
Die Firma Trisa war mit einem instabilen Kühlschmierstoff konfrontiert. Dank Analyse von Blaser Swisslube und einer Umstellung auf einen anderen Kühlschmierstoff Vasco 5000 gelang unter anderem eine Vervierfachung der Emulsionstandzeit.
Viele Lieferketten sind wegen des Coronavirus ins Stocken geraten. Orderfox will die CNC-Branche in dieser Situation unterstützen. Deren CNC-Plattform ist nämlich ab sofort und vorerst bis 30. April 2020 für die gesamte CNC-Branche kostenlos.
Die neue Leitmesse der Fertigungsindustrie, der Maschinen- und Werkzeughändler sowie der Zulieferer der MEM-Industrie ist getauft: Sie heisst Innoteq. Veranstalter sind die Verbände Tecnoswiss, Swissmechanic und Swissmem sowie die Bernexpo Groupe.
Es ist wieder EMO-Zeit. Vom 16. bis 21. September 2019 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie in Hannover ihre Technologien. Smarte Produkte stehen einmal mehr im Mittelpunkt. Was Firmen darunter verstehen, zeigt eine kleine Auswahl an Neuheiten.
An der TU Graz wurde ein Stahlpulver für die additive Fertigung entwickelt, das die Produktion komplexer Bauteile entscheidend vereinfacht. In einem Spin-Off-Förderprogramm wird nun an der Marktreife gearbeitet.
In Produktionsstätten vernetzen sich heute immer mehr Menschen, Maschinen und Werkstücke durch modernste Informations- und Kommunikationstechnik. Doch genau dies bringt sie ins Visier von Industriespionen und Cyberkriminellen – und gehört daher doppelt gesichert.
Die Energiewende im Flugverkehr und der Energieversorgung steht und fällt mit einer neuen Form des Turbinenbaus. Ein wichtiges Mittel zum Zweck ist der metallische 3D-Druck.
Die ultraschallunterstützte spanende Bearbeitung existiert zwar schon lange und doch ist sie noch immer ein Geheimtipp. Aber wer schwer zerspanbare Materialien bearbeiten muss, sollte das hybride Verfahren genauer anschauen.
Die Strausak Mikroverzahnungen AG produziert Maschinen, die staubkorngrosse Teile verzahnen oder rollieren. Für die präzise Steuerung der Prozesse sorgen Produkte von Siemens.
Die Automation von Werkzeugmaschinen mit Robotern ist heute Standard, kann jedoch bei einem vielfältigen Teilespektrum schnell zur Herausforderung werden. Doch auch für schwierige Fälle gibt es Lösungen.