Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team
'.$meta['de']['caption'].'

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel: SMC und ZHAW starten Kompetenzzentrum

Die ZHAW und die SMC Schweiz AG haben ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Automation und Digitalisierung eröffnet, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Innovationsfähigkeit zu fördern.

'.$meta['de']['caption'].'

Swissmem: Tödlicher Cocktail für energieintensive Unternehmen in der Schweiz

Die Tariferhöhung für das Stromübertragungsnetz bedrohe zusammen mit den industriepolitischen Massnahmen in Europa die Existenz der energieintensiven Firmen in der Schweiz, sagt Swissmem. Der Verband fordert vom Bund, dass diese Betriebe von den Kosten für die Stromreserve ausgenommen werden, welche zur Bewältigung einer Strommangellage anfallen.

'.$meta['de']['caption'].'

Wago und Bosch Rexroth beschliessen System- und Technologiepartnerschaft

Der digitale Wandel stellt Automatisierungsunternehmen vor Herausforderungen. Um diesen besser begegnen zu können, verkündeten Wago und Bosch Rexroth heute eine System- und Technologiepartnerschaft. Im ersten Schritt dieser Kooperation integriert Wago die Linux-basierte Control-X-OS-Plattform in seine Steuerungen der mittleren und hohen Leistungsklasse.

Faulhaber-März-2023
Ihr zukünftiger Werbeplatz? Unsere Mediadaten

CFK-Fräsen: Risiken und passende Technik

Carbonfaserkunststoff (CFK) lockt zu Leichtbau-Träumen. Doch wer auf CFK-Fräsen umsteigt, riskiert Albträume. Ein Gespräch über das richtige CFK-Gefühl.

MEHR +

VariLeg enhanced - ein grosser Schritt für alle

Thomas Krieg ist querschnittgelähmt. Doch er kann mit Hilfe eines Exoskeletts gehen. Damit trainiert er für den Cybathlon 2020. Ein Bericht über ein besonderes Forschungsprojekt und die Wichtigkeit von Kooperationen.

MEHR +

Leichtbau ist Schlüsseltechnologie für die globale Nachhaltigkeit

Intelligente Leichtbaulösungen fassen im Werkzeugmaschinenbau zunehmend Fuss. Dabei stehen neue Geometrien und Materialien genauso im Fokus wie die Simulation und der 3D-Druck. 

MEHR +

Aluminium sicher kontaktieren mit Ultraschall

Als Fügeverfahren der Zukunft könnte sich vor allem im Leichtbau die torsionale Ultraschallschweisstechnik durchsetzen. Eine typische Anwendung ist die Fertigung sogenannter Aluminium-Busbars für die Stromversorgung im Motorraum moderner Kraftfahrzeuge.

MEHR +

Verwertungsrechte für neue Klasse amorpher Metalle gesichert

Forscher der Universität des Saarlandes haben mit Unterstützung von Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt. Nun hat sich die Firma für den grössten Teil der zum Patent angemeldeten, neuen Legierungen die Verwertungsrechte gesichert.

MEHR +

Werbung
Siemens Hannover Messe 2023 - Batterieproduktion
Werbung
cloudindustry-230318
Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.