Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

 

Ausgezeichnet: Autonome Steuerung von Quadrocoptern

ABB-Forschungspreis ging an die Doktoranden Mark Wilfried Müller (ETHZ) und Carlos G. Morales (EPFL)

Ausgezeichnet: Autonome Steuerung von Quadrocoptern

ABB-Forschungspreis ging an die Doktoranden Mark Wilfried Müller (ETHZ) und Carlos G. Morales (EPFL)

Der Gewinner der ETHZ, Mark W. Müller, neben ETH-Rektorin Sarah M. Springmann und Dr. Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung von ABB Schweiz. (Bild: ABB Schweiz AG)

Scroll down

Die diesjährigen ABB-Forschungspreise erhielten die Doktoranden Mark Wilfried Müller der ETH Zürich und Carlos G. Morales der EPFL Lausanne als Auszeichnungen für ihre Dissertationen in den Bereichen Energie- und Automationstechnologien. 

Innovative Methoden für autonome Steuerung von Quadrocoptern

Der diesjährige Gewinner des ABB-Forschungspreises an der ETH, Dr. Mark Wilfried Müller, konnte am ETH-Tag am Samstag, 18. November, in der Anwesenheit von Dr. Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung von ABB Schweiz, die Auszeichnung aus der Hand der ETH-Rektorin Sarah M. Springman entgegennehmen. «Die Industrie in der Schweiz braucht hochqualifizierte Fachleute, um den Innovationsvorsprung zu halten. Deshalb unterstützt ABB die Spitzenforschung auch ausserhalb des eigenen Unternehmens», sagte Remo Lütolf.

Gemäss der Expertenjury bringt die Dissertation von Müller mit dem Titel «Increased Autonomy for Quadrocopter Systems: Trajectory Generation, Fail-Safe Strategies, and State Estimation» wichtige Erkenntnisse zur effizienten Speicherung solar generierter Energie. Darin entwickelt und untersucht er neuartige, effiziente Methoden für die autonome Steuerung von Quadrocoptern (Drohnen). Insbesondere zeigt er innovative Lösungen für die Generierung optimaler Trajektorien (Bahnkurven), den sicheren Betrieb auch bei Ausfällen von Teilen des Antriebs sowie der Schätzung des Flugzustands mittels verschiedener Sensoren auf.

Rekordbrechende Wirkungsgrade in der Elektrolyse

Der Gewinner des ABB-Forschungspreises an der EPFL, Dr. Carlos G. Morales, wurde für seine Dissertation «Coupling of electrocatalysts to photoabsorbers for solar fuels production» ausgezeichnet. In seiner Doktorarbeit beschäftigt sich Morales mit der direkten Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse aus Sonnenlicht in einer photochemischen Zelle. Ein wesentlicher Faktor dabei sind Katalysatoren, welche die Reaktion beschleunigen.

Diese Katalysatoren müssen besonderen und technisch herausfordernden Bedingungen genügen – etwa optische Transparenz und die Bildung eines stabilen elektrischen Kontaktes. Mit seiner preisgekrönten Arbeit hat Morales spezifische Katalysatoren entwickelt, die teils zu rekordbrechenden Wirkungsgraden in der Elektrolyse geführt haben.

ABB pflegt die Zusammenarbeit mit Hoch- und Fachhochschulen in der Schweiz und verleiht an und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und der École Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL) jedes Jahr Forschungspreise, alternierend in den Bereichen Energietechnik sowie Informations- und Automationstechnik. Die Preise sind mit 5.000 Franken für eine Diplomarbeit und mit 10ʼ000 Franken für eine Doktorarbeit dotiert.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: ABB

Bildquelle: ABB / Oliver Bartenschlager

Publiziert von Technik und Wissen (ea)

Informationen

abb.ch

Weitere Artikel

SMC-elektrischer-Antrieb-LES-Serie

Über die Pneumatik hinausgewachsen


digitaler zwilling

Digitaler Zwilling - Voraussetzungen und Möglichkeiten


Fertigung von Elektromotoren  Lasertechnik von Trumpf beim Schweissen von Hairpins

Trumpf setzt auf Elektromobilität und Industrie 4.0


Felix Adamczyk, CEO Qiio

«Wettbewerber brauchen sechs Monate – wir eine Woche»


AM Expo in Luzern

Fast 50 Referate zu 3D-Druck


  • #Award
  • #Drohne
  • #Forschung

Veröffentlicht am: 21.11.2017

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.