Neue Softwarelösungen und ein modulares Serviceangebot

Die zweite Agathon Virtual GrindShow ist vorüber. Vorgestellt wurden die neu erhältlichen Hard- oder Softwarelösungen für Leo Peri und Evo Penta und eine umfassendes Serviceangebot mit dem Namen «Care 360».

Anlagen-Schutz vor Cyberbedrohungen: Aufteilung der Anlage in Sicherheitszellen

Cyberbedrohungen mit Sicherheitszellen schützen

Der Schutz von Anlagen vor Cyberbedrohungen ist eine der grossen Aufgaben der kommenden Jahre. B&R hat nun dafür das Benutzermanagement des Prozessleitsystems APROL weiterentwickelt.

Ruggli AG setzt auf den digitalen Zwilling von Siemens

Mit dem digitalen Zwilling im Takt

Bei der Entwicklung einer Anlage für die Tamponherstellung setzte die Ruggli AG in Koblenz auf den digitalen Zwilling von Siemens. Der Rundtakttisch wurde im Vorfeld virtuell konstruiert und optimiert. Dank dieser sorgfältigen Vorbereitung konnten die Entwickler Zeit sparen und sich über eine reibungslose Inbetriebnahme freuen.

Business Breakfast: Digitalisierung für die Industrie

Bei Kaffee und Gipfeli werden aktuelle Themen von Digitalisierungslösungen vorgestellt und Einblicke «live aus der Praxis» für die Bereiche Instandhaltung, Field Service, Checklisten sowie Workflows gegeben.

Roboter und Mensch zusammen

Der Roboter und die Cloud

Die Cloud hat den Robotern und Roboteranwendungen vieles zu bieten. Dieser Artikel erklärt, wo sie bereits hervorragend zusammenspielen und wo Edge-Systeme bevorzugt werden müssen, aber die Cloud dennoch eine wichtige Rolle spielt.

Welcher Zwilling soll es denn sein?

Die Synchronisation der realen mit der digitalen Welt eröffnet dem Maschinenbau eine Vielzahl von Möglichkeiten. Damit der hierfür benötigte digitale Zwilling aber auch wirklich einen Mehrwert generiert, sollte auch der richtige verwendet werden.

Der Weg zum digitalen Zwilling

Viele Unternehmen lassen das Potenzial ihrer Konstruktionsdaten einfach ungenutzt auf Servern oder Festplatten liegen. Dabei liessen sich diese mit wenig Aufwand für unterschiedlichste Anwendungen veredeln. Im Gespräch mit Geschäftsführer René Krebs von der Side Effects AG in Zürich.

Comsol Conference 2020 Europe findet online statt

Comsol kündigt die Comsol Conference 2020 Europe an, die vom 14. bis 15. Oktober zum ersten Mal online stattfinden wird, und lädt zur Einreichung von Abstracts für Beiträge und Poster bis zum 31. Juli ein.

Digitaler Zwilling reduziert manuellen Aufwand

Der digitale Zwilling verspricht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte sowie eine deutliche Kostenreduktion bei deren Entwicklung. Vier Experten erklären, wieso es diesen braucht und beschreiben Beispiele von Unternehmen, die einen solchen bereits erfolgreich einsetzen.

Industrie-4.0-Projekte gesucht

Die dritte i4Challenge von Basel Area Business & Innovation ist eröffnet. Firmen und Hochschulen können ihre Industrie-4.0-Lösungen eingeben. Den Gewinnern winken einzigartige Fördermittel sowie eine Standortbestimmung für ihr Industrie-4.0-Vorhaben.

Das intelligente Haus mit Cloudanbindung

Das intelligente Haus als Assistent und Butler. Genau dafür nutzen Esther und Marco Küng aus Glarus die Funktionen von Wago Home Automation. Als erste Anwender in der Schweiz profitieren sie dabei von der nun möglichen Anbindung des Systems an die Cloud.

Neue Geschäftsmodelle finden mit Künstlicher Intelligenz

Viele Firmen sind auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen. Die Firma Weidmüller hat bereits eines gefunden – und auch ein passendes Tool dazu entwickelt. Mit deren KI-Software können wiederum ihre Kunden neue Geschäftsmodelle finden.