Ein Span wie aus dem Bilderbuch - Werkzeugtrends in der Metallbearbeitung

Wie Werkzeughersteller den vielfältigen Herausforderungen begegnen, zeigt ein Streifzug durch die Innovationen der AMB-Ausstellerinnen und -Aussteller. Ein Ausblick auf die Neuigkeiten, die vom 10. bis 14. September 2024 gezeigt werden.

mit Daniel Loss, Professor an der Universität Basel

«Quantencomputing ist das Beste, was man machen kann»

Kürzlich fand in Arlesheim das Global Quantum Symposium 2024 statt. Ein Anlass, der Quantenexperten aus Industrie und Forschung und aus der ganzen Welt nach Basel lockte. Wir sprachen mit Daniel Loss, Professor an der Universität Basel, über den Anlass und die Entwicklung der Quantentechnologie.

Binder entwickelt gemeinsam mit Kunden und nach deren Vorstellungen individuelle Verbindungslösungen. Foto: Binder

Kundenspezifische Connectivity-Lösungen

Standardprodukte aus dem Binder-Portfolio sind für die meisten Anwendungen geeignet - aber nicht für alle. In solchen Fällen kommt die Lösungskompetenz des Spezialisten zum Tragen: in Form von perfekt auf die Anwendung zugeschnittenen Steckverbindern. Beispiele für kundenspezifische Entwicklungen finden sich unter anderem in der Medizintechnik und in der Anlagentechnik.

Eine Bühne für KMU mit grossartigen Geschichten

Am 12. September 2024 findet das zweite ONE Fachforum für KMU statt. Was erwartet die Besucherinnen und Besucher? Ein Gespräch mit den beiden Organisatoren Kevin D. Klak vom Beraternetzwerk Digitalrat und Cyrill Schmid von der Plattform Topsoft.

Walters neue Zerspanungslösungen für Leichtmetall

Beim Presse-Event in Tübingen gaben Experten Einblicke in die Welt der Leichtmetallbearbeitung und zeigten innovative Lösungen der Walter AG.

Advertorial

Zeitenwende für Kühlschmierstoffe

Vom rasanten Fortschritt und technologischen Wandel in der Metallbearbeitung war beim Einsatz von Kühlschmierstoffen (KSS) über Jahrzehnte nichts zu erkennen. Die Firma Hymec zeigt mit FLUIDLYNX by MOTOREX[1] auf eindrucksvolle Weise, wie der professionelle Umgang mit KSS heute aussehen kann.

Der Lexium Cobot von Schneider Electric lässt sich unproblematisch vom Tablet aus programmieren.

Cobots: Die nächste Evolutionsstufe der industriellen Robotik

Der Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit dem Lexium Cobot, wie kollaborative Roboter nicht nur die Industrie revolutionieren können.

Unternehmen nutzen ihre Daten kaum

Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Nur 6 Prozent schöpfen Potenzial der verfügbaren Daten aus - in zwei Jahren will aber mehr als die Hälfte datengetriebene Geschäftsmodelle einsetzen!

Die Polverlängerungen sorgen dafür, dass die Magnetspannplatte beispielsweise beim Bohren von Durchgangslöchern nicht beschädigt wird.

«Das hält absolut sicher!»

Das kann doch nicht halten! Dieses ungute Gefühl beschleicht viele, die erstmals mit Magnetspannplatten ein Werkstück für die spanende Bearbeitung fixieren sollen. So ging es auch den Brüdern Circelli aus Dulliken. Doch schon nach wenigen Einsätzen waren diese von den Magnos Magnetspannplatten mit Quadratpoltechnik der Firma Schunk überzeugt.

M12-Steckverbinder für höhere Leistungsanforderungen

Die M12-Power-Steckverbinder von Belden wurden für industrielle Automatisierungs- und Netzwerkanwendungen entwickelt und sind für höhere Leistungsanforderungen ausgelegt.

Stephan Scholze, CTO bei Agathon

Schleifen auf höchstem Niveau

Wer beim Schleifen auf höchste Präzision und Produktivität angewiesen ist, wird wohl irgendwann bei Agathon landen. Bei deren Maschinen lohnt sich ein Blick zu werfen auf die hervorragenden und einmaligen Programmierfähigkeiten. Ein Gespräch mit CTO Stephan Scholze.

Dr.-Ing. Marc Hüske, Leiter Forum Manufacturing-X im VDMA

Manufacturing X: Rückverfolgbarkeit reduziert Kosten

Manufacturing-X soll als integraler Bestandteil von Industrie 4.0 dem Maschinenbau eine Portfolio-Erweiterung ausserhalb seiner Hardware ermöglichen. Welche Rolle hierbei einheitliche Datenräume spielen, erklärt Dr.-Ing. Marc Hüske, Leiter Forum Manufacturing-X im VDMA, im Interview.

Mit neuer Parallelmessen zu einem weiteren Mehrwert

Wie wird die nächste «all about automation»? Wir haben bei drei Beteiligten nachgefragt. Ein Gespräch mit Tanja Waglöhner, Geschäftsführerin der Easyfairs GmbH - verantwortlich für die Messereihe all about automation, Stefan Vögele, Head of Cluster Easyfairs Switzerland GmbH und René Brugger, Präsident des Verbandes SwissT.net.

Filigrane Laserbeschriftung einer Metallöse von 11mm Durchmesser

Automatisches Lasergravieren mit VisionOptiX jetzt noch einfacher

Das Vision System VisionOptiX für die Workstation von ACI ist jetzt noch benutzerfreundlicher. Die Lasersoftware MagicMark wurde durch ein PlugIn erweitert, welches das Einrichten von VisionOptiX direkt in der gewohnten Lasersoftware ermöglicht.

Mathworks und NVIDIA: Beschleunigung für die Medizintechnik

Mathworks gibt die Integration von Matlab in die NVIDIA Holoscan-Plattform bekannt. In Matlab können Entwickler ihre bestehende Algorithmen-Codebasis nutzen, um mithilfe der NVIDIA Holoscan-Plattform innovative KI-Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

Frequenzumrichter von Schneider Electric

Advertorial

Mit einfachen Motordaten zu mehr Ausfallsicherheit

Gerade in konjunkturell schwächeren Zeiten ist das Thema Service aus dem Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. Tech-Konzern Schneider hat jetzt eine Lösung entwickelt, mit der sich solche Dienstleistungen schon auf Basis einfacher Motordaten anbieten lassen.

Eine Sammlung von präzisionsgefertigten Metallwerkzeugen und -komponenten für die maschinelle Bearbeitung auf einem weißen Hintergrund. Im Vordergrund liegt eine größere runde metallene Vorrichtung mit eingraviertem Wort "Titanium".

Titan wirtschaftlich zerspanen

Das Zerspanen von Titan unterscheidet sich grundlegend von der Bearbeitung von Guss oder Stahl. Für wirtschaftliche Ergebnisse müssen Werkzeugtechnologie und Prozess optimal ausgelegt sein. Mit seinem ganzheitlichen Verständnis um die Gesamtzusammenhänge in der Zerspanung von Titan ist Mapal in der Lage, dieses Optimum aus Präzision und Wirtschaftlichkeit zu identifizieren.

Nahaufnahme einer CNC-Maschine bei der Arbeit, mit sichtbaren Metallspaenen und einem bearbeitenden Werkstueck mit Gewinde.

Praktische Tipps fürs Gewinden und bessere Zerspanungs-Ergebnisse

Wenn es um das Thema «Gewindeschneiden» geht, trauen sich viele Unternehmen nicht, bestehende Prozesse in Frage zu stellen - vor allem natürlich, wenn sie einigermassen gut laufen. Dabei gäbe es gute Gründe dafür.

Feintool: Das Aus für die Grossserienfertigung in Lyss – Verlagerung nach Tschechien

Am Feintool-Standort Lyss kann die Grossserienfertigung nicht mehr wettbewerbsfähig betrieben werden. Geplant ist, diese bis Ende 2025 nach Tschechien zu verlagern. Lyss werde aber zukünftig mit den Kompetenzzentren Feinschneiden und Wasserstoff sowie dem Hauptsitz der Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft von Feintool leisten, erklärt das Unternehmen.

Die Werkzeuge, die so klein sind, dass die eigentlichen Schneiden nur unter einem Rasterelektronenmikroskop erkennbar sind.

Prozesssichere Vermessung von Mikrometerwerkzeugen

Wie misst man prozessischer Zweischneider-Schaftfräser mit einem Durchmesser von 10 µm oder ein PKD-Werkzeug, das bei einem Durchmesser von 6 Millimeter 42 Schneiden hat? Zum Beispiel mit einem Digilog-Lasermesssysteme.

 

Mit positiver Bilanz: Das war die Grindinghub 2024

Rund 500 Aussteller und mehr als 11’100 Besucherinnen und Besucher - das ist die Bilanz der Grindinghub 2024, die heute nach vier erfolgreichen Messetagen zu Ende geht.

Ineffizienzen wegspülen mit der richtigen Auswahl des 2-Wege-Ventils

Viele Kunden schenken 2-Wege-Ventilen wenig Beachtung, da sie oft als einfache Geräte angesehen werden. Aber ein optimal abgestimmtes 2-Wege-Ventil kann einen grossen Unterschied machen.