Mehr denn je schauen Unternehmen, die automatisieren wollen, nach kompletten Lösungsansätzen. Ein Leuchtturmprojekt ist aktuell «Bakisto», dabei übernimmt ein CRX-Roboter von Fanuc alle wichtigen Arbeitsschritte vom Belegen des Backblechs über die Eingabe und Entnahme des Blechs aus dem Ofen bis hin zum Bestücken der Auslagen.
Mit seinem Know-how im Bereich der Beschichtungstechnologie entwickelt Mapal auch extrem harte und verschleissbeständige Diamantschichten zur Zerspanung von Materialien wie CFK, Keramik, Graphit und Aluminiumlegierungen.
Les objectifs contraignants de réduction des émissions jusqu'en 2030 ont également des répercussions sur les équipementiers automobiles suisses. Un entretien avec Martin Bühler, directeur général du fournisseur d'ERP proAlpha Suisse SA, sur le suivi du CO2 et l'intégration de solutions de gestion de l'énergie directement dans l'ERP.
Am 24.11.2023 endet auf Surplex.com eine Auktion mit circa 70 hochwertige Metallbearbeitungsmaschinen in der Schweiz. Eine ideale Gelegenheit für Industrieunternehmen, ihre Fertigungsprozesse zu optimieren.
Die Schweizer Quantentechnologie hat mit QuantumBasel nicht nur einen zusätzlichen Player erhalten, sondern einen wichtigen Pfeiler, der gerade auch für KMU die Quantentechnologie greifbar und zugänglich macht. Eine Chronologie.
Die 32. Ausgabe der SPS war in diesem Jahr ein voller Erfolg: Nicht nur die Zahlen der Aussteller und Fachbesucher zeigten ein signifikantes Wachstum der Messe in Richtung Vor-Corona-Niveau.
ABB hat heute das neue Multifunktionsgebäude «Emotion» am Standort Untersiggenthal eröffnet. Der Neubau ist mit rund 45 Millionen Franken die grösste Investition seit über zehn Jahren von ABB in der Schweiz
Die Auktion bei der Surplex-Tochter HT Hanseatische Industrie-Consult bietet eine Auswahl an hochwertigen Metallbearbeitungsmaschinen aus der Insolvenz eines Herstellers von Geflügelhaltungssystemen an – Endtermin 21. November.
Mit der neuen MELSEC FX5S PLC bietet Mitsubishi Electric eine kostengünstige, einfach zu bedienende Steuerungslösung für Ihren digitalen Transformationsprozess an.
Die verbindlichen Emissionsreduktionsziele für 2030 haben auch Auswirkungen auf die Schweizer Automobilzulieferer. Ein Gespräch mit Martin Bühler, Managing Director beim ERP-Anbieter proAlpha Schweiz AG, rund um das CO₂-Tracking und die Integration von Energiemanagementlösungen direkt ins ERP.
Der führende Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen und -ausrüstungen beobachtete ölige Verschmutzungen an seinen Werkzeugmaschinen, die das Material angriffen und sich kaum entfernen liessen. Wie die Experten von Motorex herausfanden, war unerwünschtes Bakterienwachstum im herstellerfremden Kühlschmierstoff die Ursache.
Trumpf feiert 2023 ein Doppeljubiläum: Vor hundert Jahren wurde die Firma gegründet und vor sechzig Jahren kam ihre erste Ausland-Tochtergesellschaft hinzu – in der Schweiz. Wir blicken mit Trumpf zurück auf eine spannende technische und wirtschaftliche Epoche.
Die Nachfrage nach Cobots ist sprunghaft angestiegen, die Zahl der Marktteilnehmer hat sich vervielfacht - doch wie lassen sich die vielen verschiedenen Marken und Modelle genau bewerten? Diese Checkliste von Fanuc hilft Erstkäufern, sich in der Komplexität zurechtzufinden und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Wachstum ist wünschenswert. Doch oft fängt bei Firmen dann ein Luxusproblem an: Denn die Art miteinander zu arbeiten, ist dem Wachstum nicht gewachsen.
Wie transformieren MES-Systeme die spanende Fertigung? Dieser Artikel erklärt die Schlüsselstrategien für effiziente Produktionsprozesse und den Weg zu Industrie 4.0.
Die 15. «maintenance Schweiz» schloss nach zwei Tagen ihre Pforten. Zusammen mit den Parallelmessen «Pumps & Valves Zürich», «Aqua Suisse» und dem Partner-Event «flow» besuchten insgesamt 3›569 Fachpersonen die Messe in Zürich.
Welches Gebäudeautomationssystem sollte ein Elektroinstallationsgeschäft seinen Kunden empfehlen? Ibrahim Celik, Inhaber der DECE Elektro GmbH in Biel, fällt die Antwort auf diese Frage nicht schwer. Er selbst wohnt mit Wago Home Automation und kann daher die Vorzüge des cleveren Systems ganz genau erklären.
Es müssen nicht immer schnelle, starke Industrieroboter sein. Mit den Cobots kamen Roboter, die durch langsame, sichere Bewegungen überzeugen. Drei Beispiele, die den Mehrwert kollaborativer Roboter hervorheben.
100 Jahre Trumpf und 60 Jahre Trumpf Schweiz: Im Jubiläumsjahr konnte das Hochtechnologieunternehmen hervorragende Zahlen präsentieren. Wir werfen einen Blick in den Geschäftsbericht 2022/23.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.