Nach einer intensiven Forschungs- und Entwicklungsphase präsentiert Hatebur den servohydraulischen Anschlag – eine Technologie, die Produzenten in der Metallumformung noch effizienter macht.
Die Firma Bachofen wird auf der Pumps & Valves in Zürich ausstellen. Sie zeigen dort ihr breites Portfolio. Eines der interessanten Produkte: Der smarte Winkelsensor RiDSU35.
GF Machining Solutions Customer Services hat vor kurzem die tausendste digitale Dienstleistungsplattform rConnect aktiviert. Sie wurde auf einer rConnect-fähigen Mikron MILL P 800 U Hochleistungsfräslösung in der Fraisa ToolSchool in Bellach installiert.
Wer Maschinen und Anlagen überwachen möchte, braucht ein flexibles Werkzeug, das auf die Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Firma EAM Swiss hat eine solche Lösung. Was IBM Maximo kann, erklärt Geschäftsführer Beat Keller im Interview.
Eine Flüssigkeit möglichst effizient von A nach B zu transportieren ist sicher die wichtigste Aufgabe einer Pumpe. «Die Digitalisierung bietet hier hervorragende Ansatzpunkte», sagt Christoph Polzer, Geschäftsführer von KSB (Schweiz) AG im Trendinterview. Und IIoT spielt da eine wichtige Rolle.
B&R erleichtert mit neuen Funktionen im SafeDesigner die Erstellung von sicheren Applikationen. Zudem können durch die Kombination von Daten aus der funktionellen Applikation sichere Daten generiert werden.
Die Maxon MotorGruppe wird um ein weiteres Mitglied reicher. Sie übernimmt den britischen Hersteller von Getriebemotoren Parvalux Electric Motors Ltd und erweitert damit das Maxon Portfolio mit kräftigen Antrieben, die unter anderem in der Medizintechnik und Industrieautomation zum Einsatz kommen.
Der Verwaltungsrat der Georg Fischer AG hat Andreas Müller (48) zum CEO des Konzerns ernannt. Er übernimmt die Funktion von Yves Serra (65), der das Rentenalter erreicht hat.
Der Branchentreff zum Jahresauftakt zeigt in der vierten Auflage mutige, aber umsetzbare Beispiele zur digitalen Transformation, damit die Schweizer Industrie den Schub für die nächsten Schritte bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Strategien beibehält.
An der Pumps & Valves 2019 präsentieren rund 70 Aussteller und 12 Vortragende ihr breites Dienstleistungsspektrum rund um die Pumpen- & Ventiltechnik. Besucher finden aber auch alle Informationen im Zusammenhang mit dem Monitoring und modernsten Instandhaltungsthemen von technischen Anlagen.
Die digitale Entwicklung geht insbesondere in der Instandhaltung schnell voran. Smart Maintenance steht denn auch nicht ganz unberechtigt im Fokus der kommenden Maintenance Schweiz 2019 in Zürich.
Die Schweizer VPT (Vereinigung für angewandte Produktionstechnik) und der deutsche VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) arbeiten in Zukunft gemeinsam an der Standardisierung des Informationsaustausches mit Produktionsmaschinen.
Mit «mapp Temperature» bietet B&R eine Temperaturregelung die höchste Usability und leistungsfähige Regelungsalgorithmen verbindet. Integrierte Simulationsmöglichkeiten erlauben eine virtuelle Inbetriebnahme innerhalb weniger Minuten.
Die Automation von Werkzeugmaschinen mit Robotern ist heute Standard, kann jedoch bei einem vielfältigen Teilespektrum schnell zur Herausforderung werden. Doch auch für schwierige Fälle gibt es Lösungen.
Ein ERC-Grant ist die renommierteste Auszeichnung für herausragende europäische Forschungsprojekte. Ein Team mit drei Forschenden aus dem ETH-Bereich hatte sich ebenfalls um ein solches Stipendium beworben. Nun erhielten sie die ausserordentlich hohe Fördersumme von 14 Millionen Euro bestätigt.
Die Medizintechnikbranche brummt, die Firmen wachsen schnell und doch stehen sie teilweise vor gigantischen regulatorischen Herausforderungen. Um Lösungen zu zeigen und den Dialog zu fördern, lud Trumpf Schweiz in Grüsch zum ersten MedTecDay ein.
B&R steigt mit den Kameratypen Smart Sensor und Smart Camera in den Vision-Markt ein. Da die Hard-ware vollständig in das Automatisierungssystem integriert ist, sind die Kameras mikrosekundengenau mit den Maschinenfunktionen synchronisiert.
Der reibungslose Betrieb eines Schotterwerks steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Produktionsanlagen – wobei der automatisierten Schmierung der Anlagen eine zentrale Funktion zukommt. Wie dies funktionieren kann, demonstriert ein Retrofit-Pilotprojekt der Firma Bielomatik.
B&R ergänzt das Produktportfolio für sein integriertes Vision-System um neue Beleuchtungskomponenten. Mit flexiblen Balkenleuchten und Backlights lassen sich auch schwierige Lichtsituationen beherrschen. Die Lichtansteuerung wird im Sub-µs-Bereich mit dem Automatisierungssystem synchronisiert.
Antriebe mit hohem Drehmoment bei sehr kurzer Baulänge sind in vielen Bereichen gefragt. Nun kommt Faulhaber mit einem speziell kleinen Flachmotor mit hohem Drehmoment auf den Markt.