Der Schweizer Schleifmaschinenhersteller Tschudin gewinnt mit der Cube 350 einen «Red Dot Design»-Award. Die Jury überzeugte das «geschlossene, ungewöhnlich elegante Erscheinungsbild.»
Um seine Mitarbeiter zu entlasten und wirtschaftlich zu fertigen, setzt Imm Cleaning Solutions den Roboter Horst bei der Produktion von Rotationsdüsen ein. Der preiswerte und einfach zu programmierende Industrieroboter bestückt die CNC-Fräsmaschine und säubert die bearbeiteten Teile in einer von Imm entwickelten Reinigungsstation.
Sigmatek erweitert das modulare S-DIAS Safety System mit dem Relais-Ausgangsmodul SRO 022. Mit diesem Relaismodul können nun auch höhere Spannungen bis zu 230 V/ 6 A sicherheitsgerichtet geschalten werden.
Die Vorteile der neuen Kompakt-Schaltschränke und Kleingehäuse AX und KX von Rittal sind nicht ohne: 30 Prozent mehr Raum für Kabel und 30 Prozent weniger Montagezeit. Doch das ist nicht alles. Rittal-Geschäftsführer Stefan Güntner und Verkaufsleiter Manuel Lüscher erklären, welche Neuerungen noch dazukamen.
Übung macht den Meister. Das gilt auch für Firmen, die öfter mit 3D-Druck-Aufträgen zum Lohnfertiger BSF Bünter kommen. Durch die Zusammenarbeit gewinnen diese Kunden Know-how und werden dadurch kreativer und erlernen das additive Denken.
Balluff baut weltweite Unternehmensstruktur um - die Zahl der Mitarbeiter soll von 3'600 auf 3'200 sinken. Rund die Hälfte der Stellenstreichungen betrifft den Stammsitz im Neuhausen (DE).
Das neue Modell Speedio R650X2 von Brother (Vertretung Schweiz: Newemag) hat neu 40 Werkzeugmagazine und ist auf Schnelligkeit und eine Non-Stop-Bearbeitung ausgelegt. Der solide Maschinenbau ermöglicht dabei sehr präzise und qualitativ hochwertige Bearbeitung.
Die Messe Stuttgart führte eine Ausstellerbefragung durch. Das Ergebnis zeigte, dass es keine hinreichende Basis für eine AMB-Messe in diesem Jahr gibt. Die nächste reguläre AMB findet daher turnusgemäss erst wieder vom 13. bis 17. September 2022 statt.
Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.
Bei Gühring hat sich seit dem Produktlaunch von Drehwerkzeugen im Jahr 2016 vieles getan auch im Bereich der Ausdrehwerkzeuge. Dieser Artikel stellt die Systeme 104, 106, 108 und 110 vor.
Automation auf kleinstem Raum ist besonders in der Schweiz gefragt. Eine solche Lösung ist der MiyButler von Newemag, ein Industrieroboter der Marke Fanuc LR MATE 200 7L.
Nachhaltig zu produzieren wird immer wichtiger. Doch mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung allein aus den eigenen Produktionsstätten ist es längst nicht mehr getan.
Ein Lagebericht zur Nachhaltigkeit in der Industrie.
B&R ermöglicht eine neue Form der intuitiven Bedienerführung. Typische Bedienfunktionen werden nun direkt ins Frontglas von Touchscreenpanels eingearbeitet. Hardware-Elemente wie Funktionstasten und Drehschalter sind nicht mehr notwendig.
Auf der Suche nach der perfekten Markierung mit einem Markierlasergerät spielt die Bildverarbeitung eine enorm wichtige Rolle. In anspruchsvollen Branchen wie der Medizintechnik braucht es für die perfekte Markierung am besten sogar ein «intelligentes System» — so wie die Firma Trumpf sie für ihre Geräte entwickelt.
Die Cloud hat den Robotern und Roboteranwendungen vieles zu bieten. Dieser Artikel erklärt, wo sie bereits hervorragend zusammenspielen und wo Edge-Systeme bevorzugt werden müssen, aber die Cloud dennoch eine wichtige Rolle spielt.
Fanuc bietet bis Ende September 2020 seine effizienzsteigernden Softwareprogramme Roboguide und «CNC Guide» als kostenlose Testversionen an. Damit will Fanuc den Unternehmen helfen, ihre Produktion und Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen.
Die Synchronisation der realen mit der digitalen Welt eröffnet dem Maschinenbau eine Vielzahl von Möglichkeiten. Damit der hierfür benötigte digitale Zwilling aber auch wirklich einen Mehrwert generiert, sollte auch der richtige verwendet werden.
Omlox heisst also der neue und erste Ortungsstandard für die Industrie. Hinter Omlox stehen rund 60 Partner, vor allem Firmen aus der Industrie, darunter auch Trumpf, T-Systems, Sick und Siemens.
Viele Unternehmen lassen das Potenzial ihrer Konstruktionsdaten einfach ungenutzt auf Servern oder Festplatten liegen. Dabei liessen sich diese mit wenig Aufwand für unterschiedlichste Anwendungen veredeln. Im Gespräch mit Geschäftsführer René Krebs von der Side Effects AG in Zürich.
Sei es die schnelle Medienerkennung bei der Phasentrennung im Clean-In-Place oder eine zuverlässige Leerstandsmeldung beim Containerwechsel – Sensoren von Baumer leisten einen bedeutenden Beitrag dafür, im Einklang mit Lebensmittelsicherheit Ressourcen zu sparen und die Anlageneffektivität zu erhöhen.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.