Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Miniatursensor erkennt Objekte bis 0,05 mm

O200: zuverlässige, kleine Lasersensoren von Baumer

optischer Miniatursensor O200 von Baumer

Miniatursensor erkennt Objekte bis 0,05 mm

O200: zuverlässige, kleine Lasersensoren von Baumer

Scroll down

Die neuen optischen Miniatursensoren O200 von Baumer erkennen zuverlässig kleinste Objekte bis 0,05 mm – und dies selbst unter starkem Fremdlichteinfluss.

Es gibt viele Anwendungsgebiete, in denen miniaturisierte Sensoren eingesetzt werden und beim neuen optischen O200 Miniatursensor mit fokussiertem Laserlichtstrahl kommen noch einige dazu. Seine ganze Stärke spielt der Lasersensor von Baumer natürlich aus bei kompakten Maschinendesigns mit engen Platzverhältnissen, bei der Detektion von sehr kleinen Objekten, schmalen Lücken oder beim präzisen Triggern und das bei schnellen Taktraten.

Weiterer Artikel

Baumer gewinnt Award

Automatischer Koordinatenabgleich überzeugte die Jury

Zuverlässigkeit selbst unter starkem Fremdlichteinfluss

Die Miniatursensoren ermöglichen jetzt eine noch höhere Präzision bei der Erkennung kleinster Positionsunterschiede, kleinster Lücken sowie Kleinteile wie einzelne Drähte oder feinste Fäden mit einem Durchmesser von nur 0,05 mm. In Kombination mit ihrer unübertroffenen Zuverlässigkeit selbst unter starkem Fremdlichteinfluss wie LED-Beleuchtungen, Maschinenreflektionen oder gegenseitige Beeinflussung durch andere Sensoren erweitern die O200 Miniatur-Sensoren ihr ohnehin schon einzigartiges Portfolio.

Punktgenaue Erkennung kleinster Objekte

Die O200 Laservarianten mit Hintergrundausblendung sind wahre Allrounder und eignen sich dank ihrer einmaligen Reichweite von 180 mm beispielsweise für die präzise, punktgenaue Erkennung kleinster Objekte in der Materialzuführung oder der Elektroindustrie. Für eine maximale Reproduzierbarkeit sorgt dabei ein minimaler Jitter von weniger als 20 Mikrosekunden und ermöglicht so ein hochgenaues Triggern.

In der Verpackungsindustrie kann so beispielsweise ein Schlauchbeutel passgenau abgeschnitten werden und dadurch der Materialausschuss deutlich minimiert werden. Mit ihrem geringen Gewicht und der kleinen Grösse ermöglichen die O200 Lasersensoren auch die notwendige Agilität von Greifern. Dank der extra Leistungsreserven (High-Power-Modus) erkennen sie auch tiefschwarze oder abgewinkelte Objekte auch bei grossen Distanzen bis 180 mm.

Miniatur-Sensoren mit 56 mm langen Laserline

Neben den Laserpunkt-Varianten bietet das Portfolio auch Sensoren mit einer 56 mm langen Laserline. Die Sensoren erfassen eine wesentlich breitere Fläche und kompensieren so kleinere Ausstanzungen oder Löcher wie beispielsweise bei Leiterplatten. O200 Laser-Reflexions-Lichtschranken mit Einlinsenoptik können dank Sende- und Empfängerstrahl auf einer Achse auch durch sehr kleine Öffnungen hindurch Objekte sicher detektieren. Das ermöglicht noch mehr Flexibilität im Maschinendesign.

Zusammengefasst bieten O200 Lasersensoren spürbare Mehrwerte: Dank der extrem hohen Zuverlässigkeit und der hohen Präzision bieten sie ein ungewohntes Mass an Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Erkennung selbst kleinster Objekte und Lücken. Stillstände aufgrund von Fehldetektionen werden minimiert und die Anlageneffektivität dank erhöhter Produkttaktung durch schnelles sowie präzises Triggern deutlich gesteigert.

Die kompakte Bauform dieser kleinen Sensoren und die Variantenvielfalt erhöhen die Flexibilität in der Maschinenkonstruktion. CAD-Daten mit integriertem Strahlverlauf reduzieren zusätzlich den Design-In Aufwand, konstruktive Schutzmassnahmen gegen Fremdlichteinflüsse entfallen. Kurz gesagt: O200 Miniatursensoren bieten eine neue Definition von Zuverlässigkeit und Präzision.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Baumer Group

Bildquelle: Baumer Group

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Baumer Group
www.baumer.com

Weitere Artikel

Professor Dr. Artur Widera, TU Kaiserslautern

Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen


Quantensensor der Firma Q.ANT

Trumpf und Sick entwickeln ersten industriellen Quantensensor


B

Motoren und Ventile kostengünstig ansteuern


Funktionsweise der Polarisation

Bildverarbeitung auf Basis von polarisiertem Licht


Luc Patthey und Hans Braun vom PSI

Erstes Experiment am SwissFEL erfolgreich durchgeführt


  • #Baumer
  • #Lasertechnik
  • #Sensorik

Veröffentlicht am: 26.11.2020

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.