Plasmamaschine Ergocut mit Bohr- und Gewindeschneideinheit
... und weitere Neuheiten von Boschert auf der Euroblech 2018
Plasmamaschine Ergocut mit Bohr- und Gewindeschneideinheit
... und weitere Neuheiten von Boschert auf der Euroblech 2018
Boschert nutzt die Euroblech, um ein paar gewichtige Neuheiten zu zeigen. Unter anderem die Plasmamaschine Ergocut, welche nun auch Gewindeschneiden kann.
Mit einer Neuerung wartet Boschert auf der Euroblech für seine Ergocut Plasmamaschine auf: Diese kommt nun mit einer Bohr- und Gewindeschneideinheit daher. Sie besitzt ein Schnellwechselfutter und erlaubt Bohrdurchmesser bis 20 Millimeter und Gewindedurchmesser von M3 bis M16. Die Einheit kann bei Blechdicken bis 35 Millimeter eingesetzt werden. Ein pneumatischer Niederhalter fixiert das Werkstück während des Gewindeschneidens und verhindert, dass es sich auf dem Maschinentisch dreht.
Laserprodukte für flexible Auftrags- und Reparaturfertigung
Einen weiteren Schwerpunkt legen die Südbadener auf ihre Laserprodukte. Mit dem Fiberlaser und dem Combilaser hat Boschert zwei clevere Lösungen zum rationellen Laserschneiden im Portfolio. Sie wurden speziell für Dienstleister in Sachen Blechteile sowie kleine und mittlere Unternehmen entwickelt, die sich auf flexible Auftrags- und Reparaturfertigung spezialisiert haben. Beide Maschinen sind mit Faserlasern des langjährigen Plasma- und Lasertechnik-Partners Kjellberg ausgerüstet, die hervorragende Schnittergebnisse ermöglichen – reproduzierbar präzise.
Die Stand-alone-Maschine Fiberlaser
Die Stand-alone-Maschine Fiberlaser ist in Tischausführung mit feststehender X- und fliegender Y-Achse konzipiert. Das zu bearbeitende Rohblech oder Blechteil wird demnach nur in X-Richtung bewegt, während der Faserlaser-Schneidkopf in der Y-Achse verfährt. Da hier, im Gegensatz zu herkömmlichen Laserschneidanlagen, kein Wechseltisch vorhanden ist, zeichnen sich die Boschert FiberLaser durch eine kompakte Bauweise sowie durch eine gute Zugänglichkeit zum Beladen aus. Darüber hinaus bietet die Tischversion den grossen Vorteil, dass sich Kleinteile nicht aufstellen können. Während der Abarbeitung des Auftrags werden sie über eine integrierte Entsorgungs-Klappe direkt ausgeleitet und über ein internes Förderband bis zum Bediener transportiert.
Der Combilaser
Der CombiLaser basiert auf der bewährten Stanzmaschinen-Serie CombiCut, die zur effizienten Dünnblechbearbeitung mit einem Faserlaser erweitert wird. Diese Kombination erlaubt die effiziente Bearbeitung von Blechteilen aller Art. Auf der EuroBlech wird die Variante «Multipunch» zu sehen sein, deren Stanzeinheit bis zu 64 unterschiedliche Werkzeuge nach CNC-Programm automatisch einsetzen kann. Durch die einfache Bedienoberfläche, die Steuerung per Technologieführung, die robuste und prozesssichere Ausführung und schliesslich das gute Kosten-Nutzen-Verhältnis eignen sich die Maschinen sowohl für Einsteiger als auch für Profis.
Das Kupfer-Bearbeitungszentrum Cu-Flex
Die mechanische Bearbeitung von Kupfer und ähnlichen Materialien erfordert bei Schneid-, Stanz- sowie Umform-Werkzeugen ein spezielles Know-how. Aufbauend auf seinen Erfahrungen und gemäss den Wünschen seiner Kunden entwickelte Boschert das Kupfer-Bearbeitungszentrum Cu-Flex. Dieses ist mit drei Einzelstationen für Scheren, Biegen und Stanzen ausgerüstet. Somit können Kupferteile in nur einem Arbeitsprozess komplett gefertigt werden. Die Bauteile weisen nach der Bearbeitung absolut saubere Schnitte auf. Weitere Merkmale sind hohe Standzeiten der Werkzeuge und eine hohe Wiederholgenauigkeit.
Vollständig elektrisch betriebenen CNC-gesteuerten Blechscheren
Gizelis, Boscherts griechischer Vertriebs- und Servicepartner, ist ebenfalls am Stand vertreten: Deren vollständig elektrisch betriebenen CNC-gesteuerten Blechscheren sind derzeit einmalig auf dem Markt. Das innovative Antriebskonzept basiert auf der Verwendung von AC-Servomotoren und damit kombinierten Riementrieben.
Die Kraft wird per Drehmomentwelle dorthin übertragen, wo sie im Schneidprozess tatsächlich benötigt wird. Dadurch lässt sich die Power des AC-Servomotors sehr effizient einsetzen und es kann mit deutlich höherer Schnittgeschwindigkeit oder mit kürzeren Schneidzyklen mit bis zu 30 Hüben pro Minute produktiver gearbeitet werden.
Dabei sind, im Vergleich zu hydraulischen Scheren, bis zu 50 Prozent Energieeinsparung möglich. Weitere Features sind eine einzigartige Blech-Hochhalte-Vorrichtung, die sowohl die Blech-Ablage nach hinten, als auch die Blech-Rückführung nach vorne in einen Behälter oder auf dem Maschinentisch erlaubt. Zur Bedienung und Programmierung steht ein 10.4-Zoll-Farb-Touchscreen-Display zur Verfügung, ansonsten aktiviert oder deaktiviert die CNC-Steuerung alle Funktionen gemäss Programm oder der Programmierung.
Eine Software für zwei Technologien
Daneben präsentiert Boschert seine Ausklinkmaschinen LB 13 Quick und Mini S, die Stanzmaschinen EL 500 und 750 Compact, die Kupferbearbeitungsmaschine CuProfi, die Quick Bend 28/1000 Abkantpresse und die Easy Sharp Stanzwerkzeug-Schleifmaschine. Von Gizelis werden die G-Bend-Plus Abkantpresse 3140 und die elektrische Abkant- und Gesenkbiegepresse Electro Brake zu sehen sein. Gemeinsam stellen Boschert und Gizelis an einem Demo-Platz das Softwarepaket «BG-Soft» vor. Mit diesem Programm können die CAD-Daten für die Schneid- und Biegemaschinen der beiden Technologien mit einer einzigen Software verarbeitet werden.
Impressum
Textquelle: Boschert
Bildquelle: Boschert
Publiziert von Technik und Wissen (ea)
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: