Sie müssen beim Stangenladesysteme die Führungsschienen immer wieder neu einstellen? Der Schweizer Hersteller LNS-Gruppe macht mit dem neuen Modell «Ultra 80» Schluss damit. Ein neuartiges und patentiertes Frontauflagesystem misst automatisch den Stangendurchmesser zentriert die Stangen entsprechend.
Bei den Stangenladesystemen ging LNS schon immer eigene Wege. Auch damals, als sie als erstes Unternehmen seine Stangenlademagazine mit einer äusserst starren, 700 kg schweren Unterkonstruktion aus Mineralguss ausstatteten. Der Unterschied zu früheren Stangenladesysteme war gewaltig – und die daraus resultierenden Präzision war für viele Unternehmen ein wichtiges Kaufargument.
Hochflexibles Frontauflagesystem
Nun dürfte ein ähnliches Element eingeführt werden. Denn noch immer ist es so, dass Maschinenbediener häufig die Führungsschienen neu einstellen müssen. Vor diesem Hintergrund entwickelte die LNS-Gruppe ein hochflexibles Frontauflagesystem, das den Stangendurchmesser automatisch misst und Stangen mit einem beliebigen Durchmesser vor der Drehbearbeitung entsprechend den Messergebnissen genau zentriert. Dadurch müssen keine Führungselemente mehr ausgetauscht werden.

Sie müssen beim Stangenladesysteme die Führungsschienen immer wieder neu einstellen? Der Schweizer Hersteller LNS-Gruppe macht mit dem neuen Modell «Ultra 80» Schluss damit. Ein neuartiges und patentiertes Frontauflagesystem misst automatisch den Stangendurchmesser zentriert die Stangen entsprechend.
Bei den Stangenladesystemen ging LNS schon immer eigene Wege. Auch damals, als sie als erstes Unternehmen seine Stangenlademagazine mit einer äusserst starren, 700 kg schweren Unterkonstruktion aus Mineralguss ausstatteten. Der Unterschied zu früheren Stangenladesysteme war gewaltig – und die daraus resultierenden Präzision war für viele Unternehmen ein wichtiges Kaufargument.
Hochflexibles Frontauflagesystem
Nun dürfte ein ähnliches Element eingeführt werden. Denn noch immer ist es so, dass Maschinenbediener häufig die Führungsschienen neu einstellen müssen. Vor diesem Hintergrund entwickelte die LNS-Gruppe ein hochflexibles Frontauflagesystem, das den Stangendurchmesser automatisch misst und Stangen mit einem beliebigen Durchmesser vor der Drehbearbeitung entsprechend den Messergebnissen genau zentriert. Dadurch müssen keine Führungselemente mehr ausgetauscht werden.
Ideale Ergänzung zur Hydrobar-Technologie
Diese neuartige, patentierte Frontauflage stellt eine ideale Ergänzung zur Hydrobar-Technologie dar, mit der das ««Ultra 80»» selbstverständlich ebenfalls ausgestattet ist, um eine optimale Führung der Stangen gewährleisten zu können. Bei der Hydrobar-Technologie, mit der sich die LNS-Gruppe einen Ruf als führender Anbieter von Stangenladesystemen aufgebaut hat, wird in die Führungselemente ständig unter Druck Öl eingespeist. Der so entstehende Ölfilm trägt dazu bei, dass die zu bearbeitenden Stangen stets genau in der Mitte des Führungskanäle zentriert werden.
Zahlreiche weitere Neuerungen des «Ultra 80»
Das Bedienpult des «Ultra 80» verfügt über einen grossen Farb-Touchscreen und bietet eine nutzerfreundliche, intuitiv konzipierte Menüführung, in der sich der Bediener mühelos zurechtfindet. Alle Informationen werden auch grafisch dargestellt, etwaige Benachrichtigungen und Warnungen erfolgen nicht nur über eine Textnachricht, sondern werden zusätzlich auch optisch hervorgehoben. Auf diese Weise kann der Bediener gleich die entsprechenden Massnahmen zur Steigerung der Produktivität oder auch sinnvoll erscheinende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
In zwei Ausführungen erhältlich
Das «Ultra 80» ist in zwei Ausführungen erhältlich. Je nach den Gegebenheiten vor Ort kann der Kunde wählen zwischen einer Version mit integrierter Beladerampe oder einer Variante mit externem Lift. Das grosszügig dimensionierte Be- und Entladesystem lässt sich an alle auf dem Markt erhältlichen Spannelemente anpassen.

Ideale Ergänzung zur Hydrobar-Technologie
Diese neuartige, patentierte Frontauflage stellt eine ideale Ergänzung zur Hydrobar-Technologie dar, mit der das ««Ultra 80»» selbstverständlich ebenfalls ausgestattet ist, um eine optimale Führung der Stangen gewährleisten zu können. Bei der Hydrobar-Technologie, mit der sich die LNS-Gruppe einen Ruf als führender Anbieter von Stangenladesystemen aufgebaut hat, wird in die Führungselemente ständig unter Druck Öl eingespeist. Der so entstehende Ölfilm trägt dazu bei, dass die zu bearbeitenden Stangen stets genau in der Mitte des Führungskanäle zentriert werden.
Zahlreiche weitere Neuerungen des «Ultra 80»
Das Bedienpult des «Ultra 80» verfügt über einen grossen Farb-Touchscreen und bietet eine nutzerfreundliche, intuitiv konzipierte Menüführung, in der sich der Bediener mühelos zurechtfindet. Alle Informationen werden auch grafisch dargestellt, etwaige Benachrichtigungen und Warnungen erfolgen nicht nur über eine Textnachricht, sondern werden zusätzlich auch optisch hervorgehoben. Auf diese Weise kann der Bediener gleich die entsprechenden Massnahmen zur Steigerung der Produktivität oder auch sinnvoll erscheinende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
In zwei Ausführungen erhältlich
Das «Ultra 80» ist in zwei Ausführungen erhältlich. Je nach den Gegebenheiten vor Ort kann der Kunde wählen zwischen einer Version mit integrierter Beladerampe oder einer Variante mit externem Lift. Das grosszügig dimensionierte Be- und Entladesystem lässt sich an alle auf dem Markt erhältlichen Spannelemente anpassen.
Das ist die LNS-Gruppe
Die LNS-Gruppe verfügt über mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Peripheriegeräten für Werkzeugmaschinen, betreibt neun Produktionsstätten und ist weltweit vertreten. So sind rund um den Globus 170'000 LNS-Stangenlademagazine an Drehmaschinen unterschiedlichster Hersteller im Einsatz.
Bilder zum Stangenlademagazin Ultra 80
Impressum
Textquelle: LNS Gruppe
Bildquelle: LNS Gruppe
Publiziert von Technik und Wissen
Informationen
LNS Gruppe
lns-europe.com
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: