Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Agatalk – Gespräche über Normalien

Die Podcast-Folgen der Agathon AG als einzelne Multimediastorys und Hintergrundnews 

Agatalk von Agathon

Mit dem Agatalk hat die Firma Agathon einen Podcast mit sechs Folgen gestartet. Darin geht es um Normalien für den Formenbau und wie Anwender sie nutzen. Wobei «Führen, zentrieren, schnellwechseln» das Motto der Agathon ist und hohe Oberflächengüte, engste Toleranzen und eine lange Lebensdauer die Normalien von Agathon auszeichnen. Hier lesen und sehen Sie, was Sie im Podcast hören können und erhalten Hintergrund-News zu den Podcasts.

+

Die Experten und Redner des Podcasts Agatalk

Guillaume Hopfner | Leiter Entwicklung und Konstruktion bei der Braunform GmbH

Guillaume Hopfner, Leiter Entwicklung und Konstruktion bei Braunform, bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Formenbau mit. Dabei liegt sein Fokus vor allem auf der Technologie, Konstruktion, Inbetriebnahme sowie Standardisierung von Hochleistungsspritzgiesswerkzeugen. In den letzten zehn Jahren sind die Anforderungen an Mehrkomponenten-Werkzeuge hinsichtlich der Werkzeuggrösse in Bezug zur Kavitätendichte gestiegen.

Die Braunform GmbH hat sich deshalb auf die Standardisierung der Werkzeugausführung ausgerichtet und die Fertigungsqualität stets nach der Werkzeugfunktion bestimmt. Die Spritzgiessformen der Braunform GmbH erreichen angesichts der effizienten Produktion mit bestmöglichem Output sowie der sicheren Wartung der Spritzgiesswerkzeuge eine klare Marktpositionierung. Das Unternehmen geht in Bezug auf Ausführung und Wahl der passenden Normalien nur wenige Kompromisse ein. Guillaume Hopfner ist es wichtig, Werkzeugkonzepte laufend weiterzuentwickeln und stets für neue Lösungen offen zu sein.


Stefan Nobs | Head of Product Management & Business Development

Stefan Nobs, Head Of Product Management & Business Development bei Agathon AG, sammelte als Konstrukteur von Feinschneidwerkzeugen in den 90er-Jahren bereits erste Erfahrungen im Werkzeugbau. Sein grosses Steckenpferd ist die spanabhebende Präzisionsfertigung, denn in verschiedenen Positionen hat er hierzu verschiedene Produktionsmethoden und Werkstoffe sowie die Programmierung und Prüfung kennengelernt – unter anderem während eines Auslandarbeitsaufenthaltes in den USA.

Stefan Nobs ist seit November 2001 bei Agathon im Bereich Normalien tätig. In den Nullerjahren erkannte die Agathon Normalien den Trend in Bezug auf mehr Präzision und Laufleistung im Formenbau und erschuf deshalb die Feinzentrierung Plus. In den 10er-Jahren entwickelte das Unternehmen ihre Normreihen stetig weiter, um ein abgerundetes Produktportfolio und eine fokussierte Geschäftsfeldentwicklung im Formenbau/Spritzgiessen zu gewährleisten. Als Verfechter und Förderer für spielfreie und abwälzende Führungs- und Zentriersysteme für den Formenbau ist Stefan Nobs aktuell auch im Aachen Center of Optics Production (ACOP) an Projekten zu Hochleistungsspritzgiesswerkzeugen aktiv.

+

Inhaltsverzeichnis und Erscheinungsdaten

Folge 1: Mini Feinzentrierung – dynamisch

Podcast online am 20.04.2022 / Artikel am 04.05.2022

Folge 2: Kurzhub

Podcast online am 18.05.2022 / Artikel am 01.06.2022

Folge 3: Auswerferführung

Podcast online am 15.06.2022 / Artikel am 29.06.2022

Folge 4: Feinzentrierung Plus – dynamisch

Podcast online am 11.07.2022 / Artikel am 25.07.2022

Folge 5: Systemführung Plus

Podcast online am 14.08.2022 / Artikel am 28.08.2022

Folge 6: Feinzentrierung Plus – statisch

Podcast online am 17.09.2022 / Artikel am 01.10.2022

+

Was sind eigentlich Normalien? - Eine Definition

Im Gegensatz zu Normteilen sind Normalien standardisierte Maschinenelemente, die keiner nationalen oder internationalen Norm unterliegen. Meistens handelt es sich um vereinheitlichte Bauelemente, die in verschiedenen Ausführungen und Grössen im Produktsortiment eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe vorkommen. Innerhalb dieses Kreises werden die Normalien ähnlich wie Normteile behandelt. Die meisten Normalien werden im Werkzeugbau (Formen- und Stanzwerkzeugbau), im Vorrichtungsbau und im Maschinenbau eingesetzt. (Textquelle: Wikipedia)

Alle Folgen im Überblick

Mini-Feinzentrierungen der Norm 7980/1

Mini Feinzentrierung – dynamisch

FOLGE 1: Was ist der ideale Zentrierweg? Wie erreicht der Kunde Braunform die Laufleistung von mehreren Millionen Zyklen? Und wie schätzt er die Mini Feinzentrierung im Vergleich zu herkömmlichen Zentrier- oder anderen Kavitätenzentrierungssystemen ein?

Die Auswerferplatte wird durch die Kurzhub-Feinzentrierung der Norm 7995 geführt

Kurzhub

FOLGE 2: Beim Kurzhub wird mit einer Feinzentrierung eine kurze Distanz gefahren. Doch welche Anwendungen verbindet man damit? Offenbar mehr als sich der Normalienhersteller Agathon sich zuerst selbst vorstellen konnte.

Auswerferführung

FOLGE 3: Wenn man den Stand der Technik anschaut, dann sieht man, dass in der Branche nach wie vor mehrheitlich Gleitbuchsen eingesetzt werden. Dabei gäbe es höherwertige Alternativen.

Feinzentrierung Plus dynamisch

FOLGE 4: Flachzentrierungen waren lange das Mass aller Dinge. Sie haben aber einige Nachteile, dazu gehört auch der Abrieb. Agathon bietet mit der Feinzentrierung eine höherwertige Alternative.

Feinzentrierung Plus dynamisch

FOLGE 5: Diese Episode thematisiert die Systemführung Plus im dynamischen Einsatz. Doch da stellt sich gleich einmal die Frage: Was ist eine Systemführung Plus? Und was kann sie?

 

Feinzentrierung Plus statisch

FOLGE 6: Setzen Sie noch Stiftverbindungen ein? Dann räumen Sie den Hammer weg, denn diese Folge von Agatalk sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Sie behandelt die Feinzentrierung Plus im statischen Anwendungsfall.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Eine Produktion von Technik und Wissen

Text: Technik und Wissen

Informationen

Agathon AG
agathon.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Agathon
  • Normalien
  • Werkzeug- und Formenbau

Veröffentlicht am: 11.04.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB