Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Halle gefüllt und attraktives Rahmenprogramm steht

Ble.ch vom 5. bis 7 März in Bern

Halle gefüllt und attraktives Rahmenprogramm steht

Ble.ch vom 5. bis 7 März in Bern

Scroll down

Die Halle ist gefüllt: Über 100 namhafte Aussteller haben ihre Präsenz an der Premiere der Ble.ch angekündigt: vom spezialisierten Nischenanbieter bis hin zum Grossunternehmen auf dem Gebiet der Blechbearbeitung. Auch das Rahmenprogramm überzeugt.

Diese Premiere zur Fachmesse Ble.ch wird vom 5. bis 7. März auf dem Messeplatz Bern stattfinden. Die über 100 Aussteller bilden ein breites Spektrum der Blechbranche ab. Die dreitägige Messe legt Wert auf die Begegnung zwischen Ausstellern und Besuchern und gleichzeitig auch auf die Wissensvermittlung. Unterstützt wird dieses Konzept unter anderem mit zwei lange «Stammtischen» als Begegnungsplattform für alle an der Ble.ch: Sie laden Aussteller und Besucher ein zu Gesprächen, lockeren Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Täglich kompakte, 20-minütige Impulsreferate

Ergänzt wird der Stammtisch durch das Forum, in dem dreimal täglich kompakte, 20-minütige Impulsreferate zu relevanten Themen stattfinden. Das Programm der Referate ist äusserst vielfältig.

Am Dienstag steht die Sicherheit im Zentrum: Zwei Spezialisten vom Schweizerischen Verein für Schweisstechnik SVS , sowie von der schweizerischen Unfallverhütung SUVA, sprechen über Schutzkonzepte und Massnahmen gegen Rauch-, Dampf- und Gasentwicklung beim Schweissen, ein Fachmann von Fanuc Robotics Switzerland berichtet über den Stand der sicheren Kooperation Mensch-Maschine (mit Live-Demonstration!) und die SUVA zeigt, wie wichtig das Thema Sicherheit bei der Wartung und Instandhaltung ist.

Der Mittwoch ist der Aus- und Weiterbildung gewidmet. Der SVS stellt integrierte Lernkonzepte für schweisstechnisches Personal vor; die Berner Fachhochschule berichtet über neue Laseranwendungen beim Beschichten und Schneiden, und die Direktorin von Swissrail Industry Association referiert über «Die Schweizer Railindustrie mit voller Fahrt ins nächste Jahrzehnt».

Der Donnerstag ist der Zukunftstag. Die Plattform «Industrie 2025» informiert über den Quickstarter 2025, eine Online-Anleitung für den Einstieg in Industrie 4.0. Anschliessend setzt sich der Präsident des swissT.net mit dem Spannungsfeld Industrie 4.0 und Cyber-Security auseinander. Über Fragen zu Gründung, Finanzierung und Nachfolgeregelung von Industrie-KMU sprechen zwei Spezialisten vom Raiffeisen Unternehmerzentrum RUZ. Das detaillierte Programm findet sich in der folgenden Box und auch auf der Messe-Webseite.

 

Dienstag, 5. März 2019

10:00 – 10:20 Uhr
Schadstoffe beim Schweissen und Schneiden: Entstehung – Wirkung – Schutzmassnahmen
Schutzkonzepte und Massnahmen gegen unterschiedliche Arten von Rauch, Dampf und Gasen
Christoph Bosshard, Arbeitshygieniker im Bereich Chemie, SUVA
Nils Koenig-Moureau, Bereichsleiter, Schweizerischer Verein für Schweisstechnik SVS

11:00 – 11:20 Uhr
Kollaborierende Roboter in der Praxisanwendung
Planung und Praxisanwendungen in der Kooperation von Mensch und Maschine, mit Live-Demonstration
Michael Schüpbach, Sales Engineer, Fanuc Switzerland GmbH

14:00 – 14:20 Uhr
Sichere Instandhaltung betrifft uns alle
Unfallrisiken bei der Instandhaltung: 8 lebenswichtige Regeln für das Personal vor Ort
Xaver Bühlmann, Sicherheitsingenieur, Leiter Kampagne «Sichere Instandhaltung», SUVA

Mittwoch, 6. März 2019

10:00 – 10:20 Uhr
Mit e-Learning zum Schweissfachingenieur, Schweisstechniker oder Schweissfachmann
Lernen 4.0 für die Industrie 4.0: Integrierte Lernkonzepte für schweisstechnisches Personal
Anja König, Leiterin Bereich Ausbildung, Schweizerischer Verein für Schweisstechnik SVS

11:00 – 11:20 Uhr
Reparieren von Kugellagern mittels Laserstrahlauftragsschweissen von Weissmetallen / Laserstrahlschneiden von metallischen Röhrchen
Praxisorientierte Forschung: Neue Laseranwendungen beim Beschichten und Schneiden
Thorsten Kramer, Berner Fachhochschule, Institute for Applied Laser, Photonics and Surface Technologies ALPS

15:00 – 15:20 Uhr
Gastreferat: Die Schweizer Railindustrie mit voller Fahrt ins nächste Jahrzehnt
Michaela Stöckli, Direktorin SWISSRAIL Industry Association

Donnerstag, 7. März

10:00 – 10:20 Uhr
Suchen Sie den Einstieg in Industrie 4.0? Der Quickstarter 2025 kann helfen.
Online-Anleitung für erste Digitalisierungsprojekte – einfach Schritt für Schritt erklärt.
Philipp Hauri, Plattform Manager Industrie 2025

11:00 – 11:20 Uhr
Erst eine wirksame Cyber Security setzt das immense Potenzial von Industrie 4.0 frei
Blockieren Sicherheitsanforderungen den Fortschritt – oder sind sie die Voraussetzung dafür?
René Brugger, Präsident Swiss Technology Network «swissT.net»

14:00 – 14:20 Uhr
Idee, Konzeption, Umsetzung: Wie das Raiffeisen Unternehmerzentrum Industrie-KMU unterstützt.
Das Raiffeisen RUZ unterstützt Industrie-KMU von der Gründung bis zur Nachfolge.
Matthias P. Weibel, Geschäftsführer RUZ; Felix Heimgartner, Leiter RUZ Burgdorf

Dienstag, 5. März 2019

10:00 – 10:20 Uhr
Schadstoffe beim Schweissen und Schneiden: Entstehung – Wirkung – Schutzmassnahmen
Schutzkonzepte und Massnahmen gegen unterschiedliche Arten von Rauch, Dampf und Gasen
Christoph Bosshard, Arbeitshygieniker im Bereich Chemie, SUVA
Nils Koenig-Moureau, Bereichsleiter, Schweizerischer Verein für Schweisstechnik SVS

11:00 – 11:20 Uhr
Kollaborierende Roboter in der Praxisanwendung
Planung und Praxisanwendungen in der Kooperation von Mensch und Maschine, mit Live-Demonstration
Michael Schüpbach, Sales Engineer, Fanuc Switzerland GmbH

14:00 – 14:20 Uhr
Sichere Instandhaltung betrifft uns alle
Unfallrisiken bei der Instandhaltung: 8 lebenswichtige Regeln für das Personal vor Ort
Xaver Bühlmann, Sicherheitsingenieur, Leiter Kampagne «Sichere Instandhaltung», SUVA

Mittwoch, 6. März 2019

10:00 – 10:20 Uhr
Mit e-Learning zum Schweissfachingenieur, Schweisstechniker oder Schweissfachmann
Lernen 4.0 für die Industrie 4.0: Integrierte Lernkonzepte für schweisstechnisches Personal
Anja König, Leiterin Bereich Ausbildung, Schweizerischer Verein für Schweisstechnik SVS

11:00 – 11:20 Uhr
Reparieren von Kugellagern mittels Laserstrahlauftragsschweissen von Weissmetallen / Laserstrahlschneiden von metallischen Röhrchen
Praxisorientierte Forschung: Neue Laseranwendungen beim Beschichten und Schneiden
Thorsten Kramer, Berner Fachhochschule, Institute for Applied Laser, Photonics and Surface Technologies ALPS

15:00 – 15:20 Uhr
Gastreferat: Die Schweizer Railindustrie mit voller Fahrt ins nächste Jahrzehnt
Michaela Stöckli, Direktorin SWISSRAIL Industry Association

Donnerstag, 7. März

10:00 – 10:20 Uhr
Suchen Sie den Einstieg in Industrie 4.0? Der Quickstarter 2025 kann helfen.
Online-Anleitung für erste Digitalisierungsprojekte – einfach Schritt für Schritt erklärt.
Philipp Hauri, Plattform Manager Industrie 2025

11:00 – 11:20 Uhr
Erst eine wirksame Cyber Security setzt das immense Potenzial von Industrie 4.0 frei
Blockieren Sicherheitsanforderungen den Fortschritt – oder sind sie die Voraussetzung dafür?
René Brugger, Präsident Swiss Technology Network «swissT.net»

14:00 – 14:20 Uhr
Idee, Konzeption, Umsetzung: Wie das Raiffeisen Unternehmerzentrum Industrie-KMU unterstützt.
Das Raiffeisen RUZ unterstützt Industrie-KMU von der Gründung bis zur Nachfolge.
Matthias P. Weibel, Geschäftsführer RUZ; Felix Heimgartner, Leiter RUZ Burgdorf

Live-Demonstrationen

An vielen Ständen zeigen die Aussteller ihre Produkte in Aktion – vor allem Schweiss- und Laseranwendungen. Dazu kommt im Rahmen des «Themenparks» eine 40-t-Abkantpresse, die für Kleinserien manuell bestückt werden kann – und für grosse Stückzahlen lässt sich eine mobile Roboterzelle anfügen. Daneben demonstriert ein kollaborierender Roboter zusammen mit einem fahrerlosen Transportsystem der Kleinladungsträger-Klasse, die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

Von Nostalgie über Kunst bis High-Tech

Die neue Messe will auch mit kleinen Details die Besucher ansprechen. So stimmt im Eingangsbereich eine Kunstausstellung auf die Materialien ein, die an der Messe im Zentrum stehen: dekorative, auffällige Werke aus Blech. Dazu kommt eine kleine Zeitreise, die den Besucher in die Frühzeiten der Blechbearbeitung zurückführt – mit einer kleinen Ausstellung von Maschinen, Werkzeugen und Technologien aus vergangenen Zeiten. Sie schlagen die Brücke zur Gegenwart und zur Zukunft der metallverarbeitenden Industrie, die sich in der Halle mit neuesten Maschinen, Produkten und Ideen präsentiert.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Bernexpo

Bildquelle: Bernexpo

Publiziert von Technik und Wissen (eal)

Informationen

Fachmesse Ble.ch
ble.ch

Messeveranstalter
bernexpo.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Blechbearbeitung

Veröffentlicht am: 14.02.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB