Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Dank optimalem Schmiermittel vier Millionen Franken gespart

Firma Bewetec erhöht Produktivität mit Blasolube 512

Dank optimalem Schmiermittel vier Millionen Franken gespart

Firma Bewetec erhöht Produktivität mit Blasolube 512

Eine der Biegeanlagen mit 30 verbauten Richtrollen. (Bild: Blaser/Bewetec)

 

Scroll down

Die Firma Bewetec ist spezialisiert im Biegen von Armierungsstahl. Nach dem Besuch eines Blaser-Experten vor Ort konnte die Schmierstoffsituation der Biegeanlagen nachhaltig und auf allen Ebenen verbessert werden. Jährlich spart Bewetec mit der Blaser-Schmierlösung gesamthaft rund vier Millionen Franken.

Im Jahr 2011 kontaktierte Bewetec den Schmierstoffspezialisten Blaser Swisslube. Bewetec suchte nach einem geeigneten Produkt, welches die Nachschmierintervalle verlängert und somit die Produktivität erhöht. Michel Schafroth, Leiter Produktion von Bewetec: «Wir haben mehrere Biegeanlagen im Einsatz. Pro Maschine sind 30 Richtrollen verbaut, welche alle 4'500 Laufmeter (LM) von Hand mittels Fettpresse geschmiert werden. Pro Tag und Maschine werden durchschnittlich 18’000 LM gefahren. Über alle Anlagen gesehen beträgt die Stillstandzeit allein zur Nachschmierung 16 Stunden pro Tag.»

Erfassen aller Schmierstellen vor Ort

Der Blaser Swisslube Verkaufsmitarbeiter besichtigte die Produktionshalle in Oberbipp und ermittelte die technischen Anforderungen an das Schmierfett sowie die Kundenbedürfnisse. „Wir analysieren in Zusammenarbeit mit den Kunden die aktuelle Situation vor Ort. Unser Ziel ist es, dem Kunden mit unseren Produkten und Dienstleistungen einen effektiven Mehrwert zu bieten. Dies können wir jedoch nur dann erreichen, wenn wir die Anwendungen kennen und verstehen. Die gemeinsam erarbeiteten Lösungen sind immer auf grösstmögliche technische Sicherheit ausgelegt», erklärt Max Aerni, Verkaufsleiter Industrielle Produktion.

Beim Besuch vor Ort fiel Max Aerni auf, dass nebst einem nicht optimal abgestimmten Produkt, auch die Nachschmiermenge nicht passte. Beim Nachschmieren der Richtrollenlager wurde jeweils zu viel Fett pro Rolle verabreicht. Dies erklärte den vom Kunden bemängelten hohen Lagerverschleiss. Pro Lebensdauer einer Richtrolle mussten die Lager zweimal ersetzt werden. Dies sind 840 Lager pro Jahr. Ein weiteres Verbesserungsziel.

Verschleiss drastisch reduziert

Nach der Umstellung auf Blasolube 512 und der Anpassung der Nachschmiermenge, konnten die Schmierintervalle nach und nach von 4'500 LM auf über 20’000 LM erhöht werden. Über alle Anlagen gerechnet wurde so die Produktionszeit um rund 13 Stunden pro Tag gesteigert. Weiter wurde bei den Lagern der Verschleiss drastisch reduziert. Heute muss während der Lebensdauer einer Richtrolle kein Lagerwechsel mehr vorgenommen werden. Daraus resultieren Lagereinsparungen von rund 840 Stück pro Jahr und Arbeitsstundenreduktion für das Instandhaltungspersonal. Auch der Fettverbrauch konnte um rund 25 Prozent reduziert werden.

Der passende Schmierstoffpartner

«Dank der Umstellung auf die Blaser-Schmierlösung sparen wir gesamthaft rund vier Millionen Franken pro Jahr. Wir sind sehr glücklich mit Blaser den passenden Schmierstoffpartner gefunden zu haben», schliesst Michel Schafroth von Bewetec ab. Gemeinsam blickt man auch in die Zukunft. 2019 wird mit der Übernahme von Debrunner Acifer in Visp der fünfte Bewetec-Standort hinzustossen. Auch hier darf Blaser Swisslube als Schmierstoffpartner an der Seite von Bewetec stehen.

Verschleiss drastisch reduziert

Nach der Umstellung auf Blasolube 512 und der Anpassung der Nachschmiermenge, konnten die Schmierintervalle nach und nach von 4'500 LM auf über 20’000 LM erhöht werden. Über alle Anlagen gerechnet wurde so die Produktionszeit um rund 13 Stunden pro Tag gesteigert. Weiter wurde bei den Lagern der Verschleiss drastisch reduziert. Heute muss während der Lebensdauer einer Richtrolle kein Lagerwechsel mehr vorgenommen werden. Daraus resultieren Lagereinsparungen von rund 840 Stück pro Jahr und Arbeitsstundenreduktion für das Instandhaltungspersonal. Auch der Fettverbrauch konnte um rund 25 Prozent reduziert werden.

Der passende Schmierstoffpartner

«Dank der Umstellung auf die Blaser-Schmierlösung sparen wir gesamthaft rund vier Millionen Franken pro Jahr. Wir sind sehr glücklich mit Blaser den passenden Schmierstoffpartner gefunden zu haben», schliesst Michel Schafroth von Bewetec ab. Gemeinsam blickt man auch in die Zukunft. 2019 wird mit der Übernahme von Debrunner Acifer in Visp der fünfte Bewetec-Standort hinzustossen. Auch hier darf Blaser Swisslube als Schmierstoffpartner an der Seite von Bewetec stehen.

Zusatzartikel— «Kommen Sie ins Scheinwerferlicht»

Blaser Produktionstrophäe Gruppenfoto

Kommen Sie», fordert Dominik Affolter, Geschäftsführer Schweiz bei Blaser Swisslube, die Gewinner auf, «kommen Sie ein wenig nach rechts ins Scheinwerferlicht, denn ein bisschen Hollywood darf es schon sein.»

Eben wurde der erste Produktivitätsaward des Abends vergeben an die Firma 41medical in der Kategorie «Kühlschmierstoffoptimierung» und die von Dominik Affolter aufgeforderten Firmenvertreter rückten nun ins helle Licht und damit vor die Linse des Fotografen. Ein bisschen Hollywood tatsächlich: Award, Auszeichnung, Dankesrede, Scheinwerferlicht, Blitzlicht, Presse, Kamera.

Wir befinden uns allerdings exakt 9509,67 km von der kalifornischen Traumfabrik entfernt in Hasle-Rüegsau im hügeligen Emmental und zu behaupten, dass der Stoff, aus dem die Träume sind, ein Schmierstoff ist, wäre wohl etwas übertrieben. Oder doch nicht? [...] Weiterlesen

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Blaser

Bildquelle: Blaser/Bewetec

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Blaser Swisslube AG
www.blaser.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Blaser Swisslube
  • Kühlschmierstoffe
  • Schmiertechnik

Veröffentlicht am: 07.10.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB