Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Die 62,8 Billionen Stellen der Kreiszahl Pi

FH Graubünden kennt Pi am genausten - Weltrekord!

Der Hochleistungsrechner am Zentrum für Data Analytics, Visualization and Simulation (DAViS) hat den alten Weltrekord von 50 Billionen Stellen um zusätzlich 12,8 Billionen neue, bis anhin unbekannte Stellen, übertroffen.


Diesen Artikel hören


Was ist die Schlagzeile?

Die FH Graubünden kennt Pi am genausten.

Wie viele Stellen hat nun Pi?

Der Hochleistungsrechner am Zentrum für Data Analytics, Visualization and Simulation (DAViS) hat Pi auf 62.8 Billionen Stellen genau berechnet.

Wie viele zusätzliche Stellen sind das gegenüber dem alten Rekord?

Das sind zusätzlich 12.8 Billionen neue, bis anhin unbekannte Stellen.

Zum Bluffen: Wie lauten die letzten bekannten Stellen von Pi?

7817924264

Grundwissen: Wie lauten die ersten hundert Stellen von Pi? :-)

3.141592653589793238462643383279502884197169399375105820974944592307816406286208998628034825342117067982148

Wie lange dauerte es, bis Pi auf 62.8 Billionen Stellen genau errechnet wurde?

Das DAViS-Team der FH Graubünden hat 108 Tage und 9 Stunden dafür gebraucht.

Wie viel schneller war dies als beim alten Weltrekord?

Das ist fast doppelt so schnell wie der Rekord, den Google in seiner Cloud im Jahr 2019 aufgestellt hat, und etwa 3,5-mal so schnell wie der letzte Weltrekord aus dem Jahr 2020.

Was ist das Ziel eines solchen Rekordversuchs?

Es geht um Aufbau von Know-how, für rechenintensive Projekte in der Datenanalyse und der Simulation.

Welche Schwachstellen erkannte man bei der Weltrekordberechnung?

Durch die Berechnung hat man zum Beispiel Schwachstellen erkannt in der Infrastruktur, wie beispielsweise die ungenügende Back-up-Kapazitäten.

Wo kann man Pi in seiner ganzen - nun ja - 62.8-Billionen-Stellen-genauen-fast-Vollkommenheit sehen?

Die Zahl selbst soll in nächster Zeit öffentlich zugänglich gemacht werden.

Wo finde ich weitere Informationen rund um Pi und den Weltrekord?

https://www.fhgr.ch/fachgebiete/angewandte-zukunftstechnologien/davis-zentrum/pi-challenge/

Werbung
technik-und-wissen-newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: FH Graubünden

Bildquelle: FH Graubünden

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

FH Graubünden
fhgr.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Forschung

Veröffentlicht am: 17.08.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB