Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Die Zahnspange aus dem 3D-Drucker

3D-Drucktechnik von HP im Einsatz bei Nivellmedical

Die Zahnspange aus dem 3D-Drucker

3D-Drucktechnik von HP im Einsatz bei Nivellmedical

Scroll down

Das Schweizer Start-up-Unternehmen Nivellmedical nützt seit einigen Monaten die 3D-Drucktechnik von HP, um herausnehmbare, transparente Zahnspangen herzustellen. Kostenreduktion: rund 10 bis 20 Prozent gegenüber der klassischen Methode mit festgeklebten Metallspangen.


In der Schweiz gehört die Zahnspange zur Pubertät wie die Pickel. Rund die Hälfte aller Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren tragen hierzulande eine Spange. Fest auf die Zähne geklebte Metallspangen sind die gängigste und gleichzeitig sichtbarste Behandlungsmethode. Doch es geht auch anders. Das Schweizer Start-up-Unternehmen Nivellmedical setzt dabei auf herausnehmbare, transparente Spangen (Aligner) – 100 Prozent made in Härkingen. Für den Erfolg dieser Methode spielt die Präzision des 3D-Drucks eine entscheidende Rolle.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Digital zur perfekten Zahnstellung

Auch die neue Behandlungsmethode startet mit einem Gebissabdruck, den der Zahnarzt macht. Nivellmedical erstellt anhand dieses Abdrucks ein digitales Zahnmodell. Mithilfe einer eigenen Software berechnen die Spezialisten von Nivellmedical die «perfekte» Zahnstellung nach medizinisch, physiologischen Grundsätzen. In mehreren Zwischenschritten bewegen sie die Zähne am Computer von der Ist- zur Soll-Position.

Transparent und biologisch abbaubar

Eine durchschnittliche Behandlung erfordert sechs bis neun solcher Zwischenschritte und dauert rund 18 – 27 Wochen. Während jedem Zwischenschritt trägt der Patient rund um die Uhr drei Wochen lang Spangen mit unterschiedlichen Stärken; einen weichen, einen mittelharten und einen harten Aligner. So ziehen und drücken die Spangen die Zähne in die richtige Position. Nivellmedical produziert diese Spangen im sogenannten Tiefziehverfahren.

Genauigkeit von 50 bis 100 Mikrometer

Um diese individuellen Spangen herzustellen, braucht es ein hochpräzises, physisches Negativ – ein sogenanntes Zahnstellungsmodell. Diese Modelle druckt Nivellmedical seit wenigen Monaten mit der HP Jet Fusion Technology. «Mit dem neuen HP 3D-Drucker drucken wir unsere physischen Zahnstellungsmodelle mit einer Genauigkeit von 50 bis 100 µm – das entspricht einem Viertel der Dicke eines menschlichen Haares», sagt Milan Stojanovic, Zahnarzt und Co-Gründer von Nivellmedical.

Billiger und gleichzeitig ökologisch

Mit dem HP-Drucker Multi Jet Fusion 4200 produziert Nivellmedical zwischen 350 und 500 Zahnstellungsmodelle pro Charge. «So konnten wir unsere Kosten für die Zahnstellungsmodelle massiv senken und die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen», sagt Stojanovic. Deshalb sind die Behandlungskosten mit den herausnehmbaren Spangen rund 10 bis 20 Prozent tiefer gegenüber der klassischen Behandlungsmethode mit festgeklebten Spangen. Zudem ist der Herstellungsprozess der Modelle sehr ressourcenschonend. Das beim Druck der Zahnstellungsmodelle nicht verwendete Material kann vollständig wiederverwendet werden.

(Video: Youtube-Kanal HP)

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: HP

Bildquelle: HP

Publiziert von Technik und Wissen (eal)

Informationen

HP 3D-Druck
www8.hp.com

HP Vertretung Schweiz
SG Solution
sgsolution.ch

 

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • 3D-Druck

Veröffentlicht am: 02.04.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB