Am Robocup duelliert sich die Robotik-Weltspitze. In diesem Jahr fand der Wettkampf erstmals virtuell statt. Mit dabei war das siebenköpfige hftm.team.solidus aus Biel.

MEHR +

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten und ist kostengünstig im grossen Massstab herzustellen.

MEHR +

Die ETH Zürich hat entschieden, den Cybathlon auf den 19./20. September 2020 zu verschieben. Der Schutz und die Gesundheit aller Menschen, die am internationalen Grossanlass beteiligt sind, hat oberste Priorität.

MEHR +

Der Schweizer Strategietag ist seit Jahren der grosse Branchentreffpunkt, an dem sich das Who-is-who der Schweizer Industrie trifft, um sich inspirierende Ideen zu holen auf dem Weg in die digitalisierte Welt. In diesem Blog finden Leser/innen Infos rund um die Veranstaltung und zum Thema Digitalisierung, Industrie 4.0 und zum Schlagwort «Connected Industry»

MEHR +

Ein ERC-Grant ist die renommierteste Auszeichnung für herausragende europäische Forschungsprojekte. Ein Team mit drei Forschenden aus dem ETH-Bereich hatte sich ebenfalls um ein solches Stipendium beworben. Nun erhielten sie die ausserordentlich hohe Fördersumme von 14 Millionen Euro bestätigt.

MEHR +

Mit ihrer Bachelorarbeit «Machine Learning und IoT für energie- und kostensparendes Gebäudemanagement mit Fokus auf Predictive Maintenance» gewinnen die Jungforscher den mit 4000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.

MEHR +

Der ETH-Bereich wird die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft mit spezifischen Massnahmen unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Bis 2019/2020 plant der ETH-Rat einerseits Computerwissenschaften und Informatik in Forschung und Lehre zu stärken.

MEHR +