Game Changer oder Irrweg? Humanoide Roboter in der Industrie

Humanoide Roboter sind vielversprechend, aber noch nicht praxistauglich, sagt eine Studie des Fraunhofer-Instituts IPA.

«Intelligente Zerspanung» für die fertigende Industrie

Das Kölner RWTH-Startup dataMatters arbeitet an der «intelligenten Zerspanung». Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die hohen Qualitätsanforderungen in der zerspanenden Industrie besser und kostengünstiger zu erfüllen.

Robotik-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren

Wie unterschiedlich investieren Volkswirtschaften in aller Welt in Robotik? Der Report «World Robotics R&D Programs 2025» analysiert die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika.

Schweiz auf Platz zwei in Europa bei akademischen Patenten pro Kopf

Neue EPA-Studie zu akademischen Erfindungen zeigt Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich als führende Länder – die Schweiz liegt europaweit auf Platz 6 bei der Gesamtzahl akademischer Patente. Mit 772 akademischen Patenten pro einer Million Einwohner liegt die Schweiz aber im Pro-Kopf-Ranking an zweiter Stelle.

Auf der Suche nach einer problemlosen Schnelllade-Lösung

Auf dem Weg hin zu den Fahrzeugakkumulatoren der vierten Generation sind einige Hürden zu nehmen. Mit den fertigungstechnischen Herausforderungen befasste sich die Berner Fachhochschule im Rahmen des EU-Projekts HIDDEN. Wie diese gelöst wurden, erläutern Prof. Dr. Axel Fuerst und Michael Stalder im Gespräch.

Grüner Stahl: Anwendungen und Zukunftsaussichten

Wie Grüner Stahl die Umwelt schont und die Industrie verändert. Alles über die Vorteile, Anwendungsbereiche und die Produktion von CO₂-armem Stahl.

Comsol Conference 2024: Modellierung und Simulation in Florenz

Die Comsol Conference 2024 bringt Ingenieure und Wissenschaftler nach Florenz, um die neuesten Entwicklungen in der Simulationstechnologie zu präsentieren.

Das «Who is Who» der Schleiftechnik an einem Ort

Auf der GrindingHub, die vom 14. bis 17. Mai in Stuttgart stattfindet, zeigen fünf produktionstechnische Forschungsinstitute ihre aktuellen Projekte aus der Schleiftechnik. Sie sind auf dem Grinding Solution Park Wissenschaft in Halle 10, Stand 10D20 zu finden.

Software für die schnelle Simulation der elastischen Pressendurchbiegung

Grosse Presswerkzeuge bringen Werkstücke durch tonnenschweren Druck in die gewünschte Form. Doch welche Auswirkungen haben die immensen Kräfte auf das Werkzeugverhalten selbst?

Special Künstliche Intelligenz

Game Changer oder Irrweg? Humanoide Roboter in der Industrie

Humanoide Roboter sind vielversprechend, aber noch nicht praxistauglich, sagt eine Studie des Fraunhofer-Instituts IPA.

«Intelligente Zerspanung» für die fertigende Industrie

Das Kölner RWTH-Startup dataMatters arbeitet an der «intelligenten Zerspanung». Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die hohen Qualitätsanforderungen in der zerspanenden Industrie besser und kostengünstiger zu erfüllen.

Robotik-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren

Wie unterschiedlich investieren Volkswirtschaften in aller Welt in Robotik? Der Report «World Robotics R&D Programs 2025» analysiert die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika.

Special Quantentechnologie

Game Changer oder Irrweg? Humanoide Roboter in der Industrie

Humanoide Roboter sind vielversprechend, aber noch nicht praxistauglich, sagt eine Studie des Fraunhofer-Instituts IPA.

«Intelligente Zerspanung» für die fertigende Industrie

Das Kölner RWTH-Startup dataMatters arbeitet an der «intelligenten Zerspanung». Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die hohen Qualitätsanforderungen in der zerspanenden Industrie besser und kostengünstiger zu erfüllen.

Robotik-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren

Wie unterschiedlich investieren Volkswirtschaften in aller Welt in Robotik? Der Report «World Robotics R&D Programs 2025» analysiert die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.