Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

i4challenge: Welche Industrie-4.0-Lösung schafft es?

Industrie-4.0-Awards gibt es einige, aber eine «Industry 4.0 / i4challenge», bei der eine renommierte Fachjury die Innovation auf Herz und Nieren testet? Das ist sehr aussergewöhnlich. Den Gewinnern winkt ein Mentoring, Kontakte in die Wirtschaft und ein Forum, um sich einem breiten Publikum zu zeigen.

BaselArea.swiss hat die zweite «Industry 4.0 / i4challenge» ausgeschrieben. Das hört sich an wie ein weiterer Industrie-4.0-Award, ist es aber nicht. Was genau ist diese «Challenge» aber?

Auf Grund der sehr guten Erfahrungen im vergangenen Jahr haben wir uns entschieden, diesen Wettbewerb auch dieses Jahr durchzuführen. Es ist unser Ziel, in der Region Basel – Jura und der Oberrheinregion (CH, F, D) ein innovatives Ecosystem i4.0 aufzubauen. Damit können die Erfahrungen der Industrie und Fachhochschulen zum Thema Industrie 4.0 genutzt und untereinander ausgetauscht werden. Die Unternehmen können schneller und effektiver auf die stetig neuen Anforderungen reagieren.

Konkret sind wir auf der Suche nach innovativen Lösungen im Bereich der Produktionstechnologie. Dabei geht es um Projekte, die beispielsweise Konnektivität und Automatisierung, Cloud Computing, Sensorik und 3D-Druck, Connected Capability, computergestützte Prozesse, intelligente Algorithmen und Internet of Things (IoT)-Dienste kombinieren – so dass sich am Ende aktuelle Geschäftsprozesse verbessern lassen.

Konkret sind wir auf der Suche nach innovativen Lösungen im Bereich der Produktionstechnologie. 

Es wird nicht ein einzelner Gewinner auserkoren, sondern mehrere. Was ist der Sinn dahinter?

Wir sind der Meinung, dass es im Umfeld der Industrialisierung und der digitalen Transformation nicht nur eine Lösung geben kann. Darum werden von der renommierten Jury mehrere Gewinner gewählt. Die bis zu sechs Sieger gewinnen einen Standplatz an der Industrie-Ausstellung BE4.0, die am 19. und 20. November 2019 in Mühlhausen stattfindet. Dort können sie ihre innovativen Lösungen einem breiten Publikum vorstellen.

Im Weiteren können sie vom Netzwerk von BaselArea.swiss profitieren, erhalten ein auf sie zugeschnittenes Mentoring sowie die Möglichkeit an einem der drei Standorte des «Switzerland Innovation Park Basel Area» Co-Working-Arbeitsplätze zu nutzen.

Wer ist BaselArea.swiss?

Die «Industry 4.0 / i4challenge» wird von BaselArea.swiss durchgeführt. BaselArea.swiss ist die Innovations- und Standortförderung der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura. Eine ihrer Kernaufgaben besteht darin, Neugründungen, Start-ups und expandierende KMUs, die ihren Fokus auf Technologie und Innovation setzen, bei der operativen Umsetzung ihres Vorhabens zu helfen.

Die Antworten in diesem Interview gaben Sébastien Meunier (links), Director Industrial Transformation and Entrepreneurship und Albert Hilber, Manager Upper Rhine 4.0, beide von BaselArea.swiss.

Sébastien Meunier BaselArea.swiss    Abert Hilber BaselArea.swiss

Sie haben die renommierte Fachjury angesprochen. Diese bewertet die Innnovationen nicht oberflächlich, sondern stellt sie auf den Prüfstand. Nach welchen Kriterien werden die Innovationen untersucht?

Zum Thema Industrialisierung 4.0 gibt es eine sehr grosse Vielfalt an Lösungen. Die Gewinner des letzten Jahres präsentierten zum Beispiel mit holo|one eine «Augmented Reality»-Anwendung, d.h. erweiterte Wirklichkeitslösungen im Bereich der intuitiven Wartungsunterstützung.

MachIQ stellte eine Software für Maschinenbauer und Hersteller vor, welche die Kundenbetreuung vereinfacht und Produktionsausfälle reduziert.

NextDay.Vision arbeitet im Bereich der Cybersecurity und hat die Jury mit ihrer vereinfachten und sicheren Kommunikation zwischen Herstellern von Maschinen und deren Kunden überzeugt. Aus diesem Grund wurde die sehr erfahrene Jury aus verschiedensten Bereichen ausgewählt. Beurteilungskriterien sind unter anderem, wie innovativ eine Lösung ist, wie gross ihr Marktpotenzial ist und welchen Einfluss sie auf Qualität, Sicherheit und Produktivität hat.

Die Gewinner erhalten unter anderem einen Standplatz an der Industrie-Ausstellung BE4.0. Können Sie darüber bereits etwas sagen?

An dieser internationalen Fachmesse zur Industrialisierung 4.0 werden wir zwei sehr intensive und interessante Tage erleben. Es können viele neue Kontakte geknüpft und viele Gespräche geführt werden. Alle Gewinner werden an einem gemeinsamen Stand mit BaselArea.swiss auftreten und so demonstrieren, dass man gemeinsam mehr erreichen kann. BaselArea.swiss unterstützt die Gewinner, Kontakte zu knüpfen und Treffen zu vereinbaren.

(Quelle: Youtube-Kanal von BaselArea.swiss)

Wer kann an der Challenge teilnehmen und was muss man bei der Bewerbung beachten?

Die i4challenge richtet sich an Jungunternehmer, KMUs, Hochschulprojekte mit Industrie 4.0-Produkten oder -Dienstleistungen. Das heisst, es geht um innovative Lösungen im Bereich der Produktionstechnologie.

Teilnehmen können alle Unternehmen, die in der Schweiz, im Elsass oder in Baden-Württemberg, aktiv sind und einen Prototyp oder ein Produkt vorführen können. Die Eingabe der Bewerbung kann online erfolgen und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Zu beachten ist der Anmeldeschluss vom 14. Juli 2019.

Weitere Infos: baselarea.swiss/i4challenge

Werbung
technik-und-wissen-newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Bildquelle: BaselArea.swiss

Aufbereitet von Technik und Wissen

Informationen

baselarea.swiss/i4challenge

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung

Veröffentlicht am: 13.06.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB