Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Kühlschmierstoffe – was tun bei längerem Produktionsstopp?

Empfehlungen von Blaser Swisslube

 

Auch wenn die Maschinen nicht laufen, müssen Kühlschmierstoffe überwacht und gepflegt werden. Ein Virus verschuldeter Produktionsstopp kann auch eine gute Gelegenheit sein, die Maschinen zu reinigen und neu zu befüllen.

Chemie und Mikrobiologie bleiben im Kühlschmierstoff aktiv, auch wenn die Maschinen nicht arbeiten. Die Emulsion wird oft nicht mehr umgewälzt und es findet keine Nachfüllung mehr statt. All dies kann erhebliche Probleme verursachen, wie zum Beispiel schlechten Geruch, Korrosion in den Werkzeugmaschinen und instabile Emulsion. Firmen müssen deshalb entscheiden, ob sie den Kühlschmierstoff während des Produktionsstopps pflegen oder ob sie die Zeit nutzen wollen, den alten Kühlschmierstoff zu entsorgen, Ihre Maschinen zu reinigen und sie für die zukünftige Produktion vorzubereiten.

Kühlschmierstoffe pflegen oder entsorgen

Wassermischbare Kühlschmierstoffe können nicht einfach sich selbst überlassen werden. Sie müssen regelmässig überwacht und gepflegt werden, um die Stabilität der Emulsion zu gewährleisten. Schneid- und Schleiföle benötigen keine besonderen Vorsichtsmassnahmen. Der Produktionsstopp kann aber eine gute Gelegenheit sein, die Maschinen zu reinigen und mit frischem Öl zu befüllen.

----------------------

Maschinenreinigung und Kühlschmierstoffpflege: Empfehlungen bei Produktionsstopp

Unter www.blaser.com/production-stops hat die Firma Blaser Swisslube ihr Wissen zusammengestellt und gibt Empfehlungen zu Maschinenreinigung und Kühlschmierstoffpflege.

Kühlschmierstoffe – was tun bei längerem Produktionsstopp?

Empfehlungen von Blaser Swisslube

 

Auch wenn die Maschinen nicht laufen, müssen Kühlschmierstoffe überwacht und gepflegt werden. Ein Virus verschuldeter Produktionsstopp kann auch eine gute Gelegenheit sein, die Maschinen zu reinigen und neu zu befüllen.

Chemie und Mikrobiologie bleiben im Kühlschmierstoff aktiv, auch wenn die Maschinen nicht arbeiten. Die Emulsion wird oft nicht mehr umgewälzt und es findet keine Nachfüllung mehr statt. All dies kann erhebliche Probleme verursachen, wie zum Beispiel schlechten Geruch, Korrosion in den Werkzeugmaschinen und instabile Emulsion. Firmen müssen deshalb entscheiden, ob sie den Kühlschmierstoff während des Produktionsstopps pflegen oder ob sie die Zeit nutzen wollen, den alten Kühlschmierstoff zu entsorgen, Ihre Maschinen zu reinigen und sie für die zukünftige Produktion vorzubereiten.

Kühlschmierstoffe pflegen oder entsorgen

Wassermischbare Kühlschmierstoffe können nicht einfach sich selbst überlassen werden. Sie müssen regelmässig überwacht und gepflegt werden, um die Stabilität der Emulsion zu gewährleisten. Schneid- und Schleiföle benötigen keine besonderen Vorsichtsmassnahmen. Der Produktionsstopp kann aber eine gute Gelegenheit sein, die Maschinen zu reinigen und mit frischem Öl zu befüllen.

----------------------

Maschinenreinigung und Kühlschmierstoffpflege: Empfehlungen bei Produktionsstopp

Unter www.blaser.com/production-stops hat die Firma Blaser Swisslube ihr Wissen zusammengestellt und gibt Empfehlungen zu Maschinenreinigung und Kühlschmierstoffpflege.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Blaser Swisslube

Bildquelle: Blaser Swisslube

Eine Produktion von Technik und Wissen

Informationen

Blaser Swisslube
www.blaser.com

Weitere Artikel

Gühring Tool Management Software und Toolschrank TM 326 mit Erweiterung

Guehring Tool Management: der grosse Werkzeug-Überblick


Gewindefräsen: Vorteile gegenüber Gewindebohren und -formen

Gewindefräsen: Vorteile und Technologien


Hacker am Laptop schwarzweiss

#Weltpassworttag: Mit welchen Methoden Hacker arbeiten


Flexible Haltersystem FHS von Murrplastik

Award für flexibles Cobot-Haltersystem


Shuttestock-Symbolbild Datensicherheit

Der nächste Zero-Day-Angriff kommt bestimmt


  • #Blaser Swisslube
  • #Instandhaltung
  • #Kühlschmierstoffe

Veröffentlicht am: 03.04.2020

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.