Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Wenn der Name Programm ist

Schleifmaschinenhersteller Kündig setzt auf Remote Access Platform von Sigmatek

 

Mit der «Perfect» hat Kündig eine Breitbandschleifmaschine lanciert, die den Industrie-4.0-Standard bis ins Detail verkörpert. Deren Sigmatek-Steuerung gewährleistet dabei eine sichere Datenübertragung in die Cloud und stellt standardmässig eine OPC-UA-Schnittstelle für die horizontale und vertikale Kommunikation bereit.

Autor: Markus Back, Technik und Wissen

Wenn der Name Programm ist

Schleifmaschinenhersteller Kündig setzt auf Remote Access Platform von Sigmatek

 

Mit der «Perfect» hat Kündig eine Breitbandschleifmaschine lanciert, die den Industrie-4.0-Standard bis ins Detail verkörpert. Deren Sigmatek-Steuerung gewährleistet dabei eine sichere Datenübertragung in die Cloud und stellt standardmässig eine OPC-UA-Schnittstelle für die horizontale und vertikale Kommunikation bereit.

Autor: Markus Back, Technik und Wissen

Scroll down

Wer über nahezu 75 Jahre Schleiferfahrung verfügt, kennt den Markt genau und weiss, in welche Richtung sich dieser entwickelt. Und exakt diese zukünftigen Anforderungen bildet die Kündig AG in ihren Maschinen ab. «Unsere Erfahrung ist, dass das Handwerk in seinen Abläufen immer serieller und die Industrie immer individueller wird», so Sven Gutknecht.

Was diese Erkenntnis in der Praxis bedeutet, erklärt der Marketingleiter des Wetzikoner Maschinenbauers am Beispiel der zur Ligna 2019 vorgestellten «Perfect». Die Breitbandschleifmaschine für den gehobenen Innenausbau adressiert mit ihren Funktionen Bedürfnisse industrieller Anwender ebenso wie die des Handwerks. So gewährleisten ergonomische Neuerungen, wie ein ab Werk um 90 Grad schwenkbares Bedienpanel oder leichte Kunststoff- anstatt schwerer Metalltüren ein ermüdungsfreies Arbeiten.

Zu den schleiftechnischen Innovationen zählen unter anderem eine automatische Kornjustierung sowie die vollautomatische Schleifdruckregelung. Beide Funktionalitäten gewährleisten eine gleichbleibend hohe Schleifqualität bei zugleich erleichterter Bedienung.

Alle relevanten Parameter mit einem Klick

Die Krönung der «Perfect» ist die komplett neu entwickelte Bedienoberfläche, die auf einer Sigmatek-Steuerung aufsetzt und alle relevanten Parameter mit nur einem Klick bereitstellt. Aussergewöhnlich sind aber nicht nur die hinterlegten Funktionalitäten, sondern speziell deren Anwendung. Dass sich die Kündig AG dabei von der Menüführung von Smartphones inspirieren liess, daraus macht Sven Gutknecht kein Geheimnis: «Deren Bedienung ist selbsterklärend. Jeder weiss, wie er schnell und einfach aus einem gewählten Menü zurückgelangt.»

  

Bild links: Im Startscreen sind alle Einstellungen für die Materialbearbeitung hinterlegt. Bild rechts: Die Segmente der Segmentschleifschuhe lassen sich einzeln ansteuern, wodurch sich die Oberflächenqualität der zu bearbeitenden Werkstücke weiter verbessert.

 

Und so verwundert es nicht, dass der Hersteller den 10,1-Zoll-Multitouch-Widescreen nicht wie üblich horizontal, sondern vertikal in die Breitbandschleifmaschine integrierte - so ist die Anlehnung ans Handy auch gleich noch optisch gegeben. Und wer es grösser mag, erhält die «Perfect» alternativ auch mit einem 12 oder 19 Zoll Monitor.

Egal, für welchen Bildschirm sich der Anwender aber letztendlich entscheidet – die Handhabung der «Perfect» ist in allen drei Diagonalen gleich sensationell. Auf der modernen Oberfläche sind sämtliche Funktionalitäten zusammengeführt und ersparen dadurch dem Bediener viel Zeit. Musste dieser früher beispielsweise die Kornjustierung mittels Drehen des Kornzeigers vornehmen, ist diese nun auf dem Touchscreen hinterlegt und erübrigt diesem unnötige Wege.

Alle relevanten Parameter mit einem Klick

Die Krönung der «Perfect» ist die komplett neu entwickelte Bedienoberfläche, die auf einer Sigmatek-Steuerung aufsetzt und alle relevanten Parameter mit nur einem Klick bereitstellt. Aussergewöhnlich sind aber nicht nur die hinterlegten Funktionalitäten, sondern speziell deren Anwendung. Dass sich die Kündig AG dabei von der Menüführung von Smartphones inspirieren liess, daraus macht Sven Gutknecht kein Geheimnis: «Deren Bedienung ist selbsterklärend. Jeder weiss, wie er schnell und einfach aus einem gewählten Menü zurückgelangt.»

  

Bild links: Im Startscreen sind alle Einstellungen für die Materialbearbeitung hinterlegt. Bild rechts: Die Segmente der Segmentschleifschuhe lassen sich einzeln ansteuern, wodurch sich die Oberflächenqualität der zu bearbeitenden Werkstücke weiter verbessert.

 

Und so verwundert es nicht, dass der Hersteller den 10,1-Zoll-Multitouch-Widescreen nicht wie üblich horizontal, sondern vertikal in die Breitbandschleifmaschine integrierte - so ist die Anlehnung ans Handy auch gleich noch optisch gegeben. Und wer es grösser mag, erhält die «Perfect» alternativ auch mit einem 12 oder 19 Zoll Monitor.

Egal, für welchen Bildschirm sich der Anwender aber letztendlich entscheidet – die Handhabung der «Perfect» ist in allen drei Diagonalen gleich sensationell. Auf der modernen Oberfläche sind sämtliche Funktionalitäten zusammengeführt und ersparen dadurch dem Bediener viel Zeit. Musste dieser früher beispielsweise die Kornjustierung mittels Drehen des Kornzeigers vornehmen, ist diese nun auf dem Touchscreen hinterlegt und erübrigt diesem unnötige Wege.

Egal, für welchen Bildschirm sich der Anwender aber letztendlich entscheidet – die Handhabung der «Perfect» ist in allen drei Diagonalen gleich sensationell. Auf der modernen Oberfläche sind sämtliche Funktionalitäten zusammengeführt und ersparen dadurch dem Bediener viel Zeit. Musste dieser früher beispielsweise die Kornjustierung mittels Drehen des Kornzeigers vornehmen, ist diese nun auf dem Touchscreen hinterlegt und erübrigt diesem unnötige Wege.

Sicherer Fernzugriff

Damit auch dem Servicetechniker unnötige Wege erspart bleiben, setzt die Kündig AG in ihrem aktuellen Modell erstmals auf die Remote Access Platform von Sigmatek. Mit dieser lässt sich ohne grossen Aufwand über ein Webinterface eine sichere, SSL-verschlüsselte VPN-Verbindung bis hin zum Programmierport der Steuerung einrichten, die einen kompletten Einblick in die Maschinensteuerung gestattet.

«Wir sehen so beispielsweise auf einen Blick, welche Weiterschaltbedingung fehlt, um eine bestimmte Funktion zu starten», sagt Programmierer Julian Bolz und ergänzt: «Darüber hinaus können wir aus der Ferne Software-Anpassungen vornehmen und sollte es mal zu einer Störungsmeldung kommen, Diagnose-Informationen dazu gewinnen.» Zudem lässt sich die VPN-Verbindung dazu benutzen, um überarbeitete PDF-Dateien, wie zum Beispiel den Elektroplan oder die Bedienungsanleitung, im Nachhinein auf die Steuerung zu laden.

Den VNC-Fernzugriff nutzt Kündig, um Anwender im Umgang mit der «Perfect» zu schulen. Da die VNC-Technologie den Bildschirminhalt des entfernten Bedienpanels lokal spiegelt und auf diesen zugegriffen werden kann, ist selbst die Unterweisung der Maschinenbediener an anderen Orten ganz einfach möglich.

«Unsere Verkäufer haben ausserdem die Möglichkeit, rund um die Uhr auf eine laufende Steuerung zuzugreifen. Dadurch können sie potentiellen Kunden von jedem Ort der Welt aus die einfache Bedienung der ’Perfect‘ erklären», nennt Julian Bolz einen weiteren Vorzug.

Add-Ons beschleunigen Programmierung

Die Funktionalitäten der «Perfect» entwickelte Julian Bolz mit Hilfe der Engineering-Plattform Lasal. «Die objektorientierte Programmierung hat mir in die Karten gespielt, weil ich mit ihr das Programm modular aufbauen und die Maschinen-Funktionen sehr gut in der Steuerung abbilden konnte», erzählt er. Als arbeitserleichternd bezeichnet er ausserdem die verschiedenen Lasal Pakete und Add-Ons, die der Salzburger Automationsspezialist bereitstellt. Den PDF-Reader konnte er zum Beispiel eins-zu-eins übernehmen, bei der Rezepturverwaltung für die «Perfect» waren nur ein paar wenige Anpassungen notwendig.

Weil jede vorgefertigte Software-Funktion kundenspezifisch anpassbar ist, konnte er diese sehr einfach auf sein eigenes Projekt adaptieren. Und wenn es wirklich einmal nicht weiter ging, genügten ein Griff zum Telefon oder eine kurze E-Mail: «Sigmatek hat mir immer schnell und kompetent geholfen.»

Und was bleibt ihm sonst an diesem Projekt in guter Erinnerung? Bei dieser Frage muss Julian Bolz nicht lange überlegen: «Die Möglichkeit, eine Maschine komplett mit einem USB-Stick vorzubereiten ist sensationell. Man steckt ihn am Bedienpanel ein, schliesst die Maschine am Strom an und schon wird das Applikationsprogramm in die Steuerung geladen und die Maschine ist startklar.» Und sollte einmal ein Back-up oder ein Austausch der Steuerung von Nöten sein, weiss er, dass er mit dieser nützlichen Funktionalität innerhalb kürzester Zeit alles wieder hergestellt hat. So ist dank Sigmatek eben alles «Perfect»!

Remote Access Platform

Die Lösung gestattet einen sicheren Fernzugriff auf Maschinen. Hierzu wird über eine zentrale Oberfläche eine sichere VPN-Verbindung bis hin zum Programmierport der Steuerung eingerichtet. So lassen sich aus der Ferne unter anderem Software-Updates, Debugging und Wartung durchführen. Die hierbei auf der CPU installierte Embedded Remote Access Software oder die mit GSM oder WLAN und Firewall ausgestatteten Remote Access Router stellen dabei sicher, dass allerhöchste IT-Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Für tiefe Einblicke in die Maschine, Alarmhandling und Datenberichte für Predictive Maintenance und Produktoptimierung stehen auf dem browserbasierten Webinterface von Sigmatek die Funktionen «Cloud Logging» und «Cloud Notify» bereit. Mit der Sigmatek-App «Remote Access» (Android und iOS) können mittels Smartphone oder Tablet Maschinen und Anlagen überwacht und gewartet werden.

+

Die Firma Kündig AG

Mit der Gründung im Jahre 1945 in Zürich legte Armin Kündig den Grundstein zu einer Unternehmung, die sich seither zu einem führenden Hersteller von Schleifmaschinen entwickelte. Auf diesen wird hauptsächlich Holz bearbeitet, die Lösungen eignen sich aber auch zum Schleifen vieler anderer Materialien, wie zum Beispiel Metall, Kunststoff oder Carbon. Heute hat die Kündig AG ihren Hauptsitz im schweizerischen Wetzikon nahe Zürich und verfügt über Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Frankreich und England. Produziert werden die Maschinen im deutschen Gotha und in Wetzikon.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Markus Back, Technik und Wissen

Bildquelle: Kündig 

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Sigmatek Schweiz AG
sigmatek-automation.com

Kündig
https://kuendig.ch/

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Schleiftechnik
  • Sigmatek
  • Software
  • Steuerung

Veröffentlicht am: 31.10.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB