Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Mit modellbasierter Regelung höhere Performance erzielen

B&R bietet neue Regler-Funktionen für den Servoverstärker Acopos P3

Mit modellbasierter Regelung höhere Performance erzielen

B&R bietet neue Regler-Funktionen für den Servoverstärker Acopos P3

Scroll down

Firmennachricht — B&R hat die modellbasierte Regelung für den Servoverstärker Acopos P3 um drei neue Regler-Funktionen erweitert. Die Funktionen sind im B&R-Engineering-Tool Automation Studio integriert und ermöglichen es, den Regler präziser einzustellen.

Mit einer modellbasierten Regelung und virtueller Sensorik lassen sich elastische Antriebssysteme präziser regeln. Die mit dem Motor verbundene Mechanik wird bei der Regelung ebenso berücksichtigt, wie die Last, die transportiert wird. Ein Zustandsregler reduziert die entstehenden Schwingungen und kompensiert externe Störmomente frühzeitig. Die Positioniergenauigkeit erhöht sich und die Endposition wird früher erreicht. Somit steigen sowohl die Performance der Maschine als auch die Produktqualität.

Optimaler Positionsverlauf

Mit einer intelligenten Vorsteuerung ergibt sich ein optimaler Geberpositionsverlauf und die Referenzposition wird exakt eingehalten. Als Referenzposition kann eine beliebige, aus dem mathematischen Modell ableitbare Position verwendet werden. Bisher mussten dafür zwei Encoder eingesetzt werden. Mit der intelligenten Vorsteuerung reicht ein Encoder aus.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Modellbasierte Regelung auf Knopfdruck

Automation Studio erleichtert es, die optimalen Reglerparameter für die Antriebsstrecke festzulegen. Dafür werden mittels Autotuning die Streckenparameter identifiziert und die Parameter des modellbasierten Feedbackreglers ermittelt. Eine manuelle Identifikation der Parameter ist nicht mehr notwendig.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: B&R

Bildquelle: B&R

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

B&R Automation AG
https://www.br-automation.com

Messe SPS 2019: Halle 7, Stand 114 und 206

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • B&R
  • BuR

Veröffentlicht am: 14.10.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB