Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

So finden Maschinenbauunternehmen
online Kunden im Ausland

5 Tipps von Robert Kirs zur richtigen Social-Media-Strategie

Dass ein Kunde eine grosse Maschine per WhatsApp bestellt? Kann vorkommen. Momentan noch eher im Ausland. Aber ein Grund mehr, die eigene Social-Media-Strategie danach auszurichten. Hier sind 5 Tipps, wie Maschinenbauunternehmen online Kunden im Ausland finden können.

Maschinenbauunternehmen und Hidden Champions, die im Ausland Kunden finden wollen, stehen vor vielen Herausforderungen: Wer ist der richtige Ansprechpartner und wie präsentiert man sein Angebot am besten?  Schliesslich sind die Gewohnheiten im Ausland ganz anders als in Deutschland. Wie sehr sich diese Gewohnheiten weltweit unterschieden können, weiss Robert Kirs von den Social Media Schwaben: «Ich habe schon erlebt, dass ausländische Kunden grosse Maschinen einfach über WhatsApp bestellt haben.»

Mit der richtigen Social-Media-Strategie könne man im Handumdrehen auch im Ausland für seine Kunden sichtbar werden. Wie das funktioniert und worauf man dabei achten muss, erklärt Robert Kirs in diesem Artikel.

Robert Kirs von den Social Media Schwaben
Robert Kirs von den Social Media Schwaben. (Bild: Social Media Schwaben)
+

Über Robert Kirs

Robert Kirs ist der Gründer und Geschäftsführer von Social Media Schwaben, eine Social Media-Agentur und Unternehmensberatung für B2B-Unternehmen aus dem Mittelstand. Er setzt auf die Kombination aus ingenieurmässigen Vorgehen und Einsatz von Online-Marketing, was zu erstklassigen Ergebnissen führt.

Tipp 1: Vorurteile und Klischees zurücklassen

Social Media und die Kundengewinnung im Ausland sind mit sehr vielen Klischees und Vorurteilen behaftet – diese gilt es zunächst loszuwerden. In den meisten Fällen kann man im Ausland einfacher Kunden über die sozialen Medien generieren als in Deutschland. Der Grund dafür ist, dass das Ausland es oftmals bereits als Norm sieht, über die sozialen Medien sowohl privat als auch geschäftlich zu kommunizieren. In amerikanischen Konzernen beispielsweise ist es gang und gäbe, dass die Mitarbeiter auf LinkedIn präsent sind. Darüber hinaus wird LinkedIn auch von Vertriebsmitarbeitern für die Kundengewinnung genutzt.

Tipp 2: Potenzielle Ansprechpartner sind schneller ausfindig zu machen

Von den über 750 Millionen LinkedIn-Nutzern sind viele sogenannte High-Professionals, also Führungskräfte und Geschäftsführer. Diese sind selbstverständlich darauf aus, auf Plattformen wie LinkedIn, Geschäfte zu machen. Das führt dazu, dass der Markt auf Social Media transparenter wird, weil die Interessenten nicht mehr abhängig sind von Handelsniederlassungen und Adressdaten. Man kann auf Social Media sehr einfach nach den richtigen Unternehmen mit den richtigen Ansprechpartnern recherchieren. Daher sollte man auf seinen geschäftlichen Social-Media-Profilen seine wichtigen geschäftlichen Informationen angeben.

Tipp 3: Eine professionelle Social-Media-Präsenz

Es ist wichtig, in den sozialen Medien darauf zu achten, besser und präziser zu kommunizieren. Das bedeutet, es muss deutlich werden, was angeboten wird, wofür genau das Unternehmen steht und welche Branchen und Unternehmen beliefert werden. Auch Referenzen können das eigene Können untermalen und das Vertrauen der Interessenten aufbauen. Aus diesem Grund bietet es sich an, in den sozialen Medien visuelle Inhalte wie Referenzen oder Fallstudien zu verwenden. Das erleichtert es den potenziellen Kunden, sich ein besseres Bild zu machen.

Tipp 4: Gezielte Werbebotschaften müssen an die richtige Zielgruppe

Die Werbebotschaften müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort und an die richtige Zielgruppe gesendet werden. Dank der Informationen der Social-Media-Profile können bezahlte Werbeanzeigen nach bestimmten Kriterien gezielt eingesetzt werden. So kann man das Unternehmen deutlich effektiver vermarkten. Diese bezahlten Werbeanzeigen zeigen des Weiteren sehr schnelle Ergebnisse. Somit ist rasch erkennbar, wie gut ein bestimmtes Land auf bestimmte Werbebotschaften reagiert. So hat man die Chance, ganz einfach neue Werbemassnahmen auszuprobieren oder neue Zielgruppen kennenzulernen und dazu rasches Feedback zu erhalten.

Tipp 5: Konstanz über Brillanz

Einer der wichtigsten Punkte des Social-Media-Marketings ist, regelmässig und konstant nach aussen zu kommunizieren. Das liegt an der Schnelllebigkeit des Internets - was heute Morgen gepostet wurde, ist am Abend bereits vergessen. Wenn man allerdings regelmässig Content veröffentlicht, bleibt man im Gedächtnis und wird von der gewünschten Zielgruppe wahrgenommen. Das Ziel von Posts und Werbeanzeigen ist es, neue Interessenten anzusprechen. Diese haben sich jedoch vorher noch nie mit dem Unternehmen auseinandergesetzt. Daher braucht es sehr viel Zeit, bevor man überhaupt von der eigenen Zielgruppe wahrgenommen wird. Aus diesem Grund besteht die Wichtigkeit der Konstante auf Social Media: So bleibt man in den Köpfen der potenziellen Kunden präsent.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Robert Kirs

Informationen

Social Media Schwaben
socialmedia-schwaben.de

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung
  • Management

Veröffentlicht am: 30.07.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB